Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art lesen/Und war von keiner Müh noch wachen Sorgen bleich. Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/ Biß daß ihn Spanien in seine Schoß gesetzt/ Es ist zu Lisabon sein Ruhm noch unverglommen: Wer etwas rühmlichs thut/ wird überal geschätzt. Wie denn die Mutter-Stadt sich auch geneigt erzeiget/ Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut: Ja so die Tugend auch den Palmen gleiche steiget/ So ward sie hier gewiß nicht unbelohnt geschaut. Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begrüssen/ Ach aber allzukurtz läst diß der Himmel zu! Wie eifrig er sonst war gemeinem Nutz beflissen/ Laufft doch sein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh. Ach Höchst-bekümmerte wer will die Thränen schelten/ Die auß vermählter Treu benetzen Sarch und Bahr? Doch last bey solchem Leid auch diesen Trost noch gelten: Der Liebst ist frey von Qual/ der Vater von Gefahr. Glückseelig wer entschläfft in seines Heylands Händen/ Dem wird der blasse Tod kein eisern Schlaff nicht seyn/ Es pflegt der Jrrdische des Tages Last zu enden/ Hier dieser alle Noth und führt uns Himmel ein. Der unsterbliche Fönix die Seele/ WO sich das Morgen-Licht in ersten Rosen weiset/Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/ den 10. Octobr. 1672. Weit hinter Jndien blüht ein geheiligt Wald/ Das schöne Wunder-Thier so man den Fönix preiset/ Hat hier sein Vaterland und steten Aufenthalt. Er wohnet hochbeglückt als Nachbar bey den Sternen/ Weil ihm verjüngte Krafft ein ewig Leben gibt/ Kennt keinen Hunger nicht/ wird sich vom Trauck entfernen/ Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt. Der Augen glüend Blitz streut gleichsam lichte Funcken/ Es spitzt sich als ein Stern der Kamm auf seinem Haupt/ Die Beine scheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/ Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt. Ein güldner Zirckel flicht sich umb deß Halses Gräntzen/ Des Rückens stoltze Pracht sticht auch den Purpur hin/ Ja
Leichen-Gedichte. Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art leſen/Und war von keiner Muͤh noch wachen Sorgen bleich. Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/ Biß daß ihn Spanien in ſeine Schoß geſetzt/ Es iſt zu Liſabon ſein Ruhm noch unverglommen: Wer etwas ruͤhmlichs thut/ wird uͤberal geſchaͤtzt. Wie denn die Mutter-Stadt ſich auch geneigt erzeiget/ Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut: Ja ſo die Tugend auch den Palmen gleiche ſteiget/ So ward ſie hier gewiß nicht unbelohnt geſchaut. Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begruͤſſen/ Ach aber allzukurtz laͤſt diß der Himmel zu! Wie eifrig er ſonſt war gemeinem Nutz befliſſen/ Laufft doch ſein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh. Ach Hoͤchſt-bekuͤmmerte wer will die Thraͤnen ſchelten/ Die auß vermaͤhlter Treu benetzen Sarch und Bahr? Doch laſt bey ſolchem Leid auch dieſen Troſt noch gelten: Der Liebſt iſt frey von Qual/ der Vater von Gefahr. Gluͤckſeelig wer entſchlaͤfft in ſeines Heylands Haͤnden/ Dem wird der blaſſe Tod kein eiſern Schlaff nicht ſeyn/ Es pflegt der Jrꝛdiſche des Tages Laſt zu enden/ Hier dieſer alle Noth und fuͤhrt uns Himmel ein. Der unſterbliche Foͤnix die Seele/ WO ſich das Morgen-Licht in erſten Roſen weiſet/Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/ den 10. Octobr. 1672. Weit hinter Jndien bluͤht ein geheiligt Wald/ Das ſchoͤne Wunder-Thier ſo man den Foͤnix preiſet/ Hat hier ſein Vaterland und ſteten Aufenthalt. Er wohnet hochbegluͤckt als Nachbar bey den Sternen/ Weil ihm verjuͤngte Krafft ein ewig Leben gibt/ Kennt keinen Hunger nicht/ wird ſich vom Trauck entfernen/ Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt. Der Augen gluͤend Blitz ſtreut gleichſam lichte Funcken/ Es ſpitzt ſich als ein Stern der Kamm auf ſeinem Haupt/ Die Beine ſcheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/ Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt. Ein guͤldner Zirckel flicht ſich umb deß Halſes Graͤntzen/ Des Ruͤckens ſtoltze Pracht ſticht auch den Purpur hin/ Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0355" n="123"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art leſen/</l><lb/> <l>Und war von keiner Muͤh noch wachen Sorgen bleich.</l><lb/> <l>Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/</l><lb/> <l>Biß daß ihn Spanien in ſeine Schoß geſetzt/</l><lb/> <l>Es iſt zu Liſabon ſein Ruhm noch unverglommen:</l><lb/> <l>Wer etwas ruͤhmlichs thut/ wird uͤberal geſchaͤtzt.</l><lb/> <l>Wie denn die Mutter-Stadt ſich auch geneigt erzeiget/</l><lb/> <l>Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut:</l><lb/> <l>Ja ſo die Tugend auch den Palmen gleiche ſteiget/</l><lb/> <l>So ward ſie hier gewiß nicht unbelohnt geſchaut.</l><lb/> <l>Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begruͤſſen/</l><lb/> <l>Ach aber allzukurtz laͤſt diß der Himmel zu!</l><lb/> <l>Wie eifrig er ſonſt war gemeinem Nutz befliſſen/</l><lb/> <l>Laufft doch ſein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh.</l><lb/> <l>Ach <hi rendition="#fr">Hoͤchſt-bekuͤmmerte</hi> wer will die Thraͤnen ſchelten/</l><lb/> <l>Die auß vermaͤhlter Treu benetzen Sarch und Bahr?</l><lb/> <l>Doch laſt bey ſolchem Leid auch dieſen Troſt noch gelten:</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Liebſt</hi> iſt frey von Qual/ der <hi rendition="#fr">Vater</hi> von Gefahr.</l><lb/> <l>Gluͤckſeelig wer entſchlaͤfft in ſeines Heylands Haͤnden/</l><lb/> <l>Dem wird der blaſſe Tod kein eiſern Schlaff nicht ſeyn/</l><lb/> <l>Es pflegt der Jrꝛdiſche des Tages Laſt zu enden/</l><lb/> <l>Hier dieſer alle Noth und fuͤhrt uns Himmel ein.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der unſterbliche Foͤnix die Seele/<lb/> Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/<lb/> den 10. Octobr. 1672.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>O ſich das Morgen-Licht in erſten Roſen weiſet/</l><lb/> <l>Weit hinter Jndien bluͤht ein geheiligt Wald/</l><lb/> <l>Das ſchoͤne Wunder-Thier ſo man den Foͤnix preiſet/</l><lb/> <l>Hat hier ſein Vaterland und ſteten Aufenthalt.</l><lb/> <l>Er wohnet hochbegluͤckt als Nachbar bey den Sternen/</l><lb/> <l>Weil ihm verjuͤngte Krafft ein ewig Leben gibt/</l><lb/> <l>Kennt keinen Hunger nicht/ wird ſich vom Trauck entfernen/</l><lb/> <l>Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt.</l><lb/> <l>Der Augen gluͤend Blitz ſtreut gleichſam lichte Funcken/</l><lb/> <l>Es ſpitzt ſich als ein Stern der Kamm auf ſeinem Haupt/</l><lb/> <l>Die Beine ſcheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/</l><lb/> <l>Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt.</l><lb/> <l>Ein guͤldner Zirckel flicht ſich umb deß Halſes Graͤntzen/</l><lb/> <l>Des Ruͤckens ſtoltze Pracht ſticht auch den Purpur hin/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [123/0355]
Leichen-Gedichte.
Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art leſen/
Und war von keiner Muͤh noch wachen Sorgen bleich.
Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/
Biß daß ihn Spanien in ſeine Schoß geſetzt/
Es iſt zu Liſabon ſein Ruhm noch unverglommen:
Wer etwas ruͤhmlichs thut/ wird uͤberal geſchaͤtzt.
Wie denn die Mutter-Stadt ſich auch geneigt erzeiget/
Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut:
Ja ſo die Tugend auch den Palmen gleiche ſteiget/
So ward ſie hier gewiß nicht unbelohnt geſchaut.
Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begruͤſſen/
Ach aber allzukurtz laͤſt diß der Himmel zu!
Wie eifrig er ſonſt war gemeinem Nutz befliſſen/
Laufft doch ſein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh.
Ach Hoͤchſt-bekuͤmmerte wer will die Thraͤnen ſchelten/
Die auß vermaͤhlter Treu benetzen Sarch und Bahr?
Doch laſt bey ſolchem Leid auch dieſen Troſt noch gelten:
Der Liebſt iſt frey von Qual/ der Vater von Gefahr.
Gluͤckſeelig wer entſchlaͤfft in ſeines Heylands Haͤnden/
Dem wird der blaſſe Tod kein eiſern Schlaff nicht ſeyn/
Es pflegt der Jrꝛdiſche des Tages Laſt zu enden/
Hier dieſer alle Noth und fuͤhrt uns Himmel ein.
Der unſterbliche Foͤnix die Seele/
Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/
den 10. Octobr. 1672.
WO ſich das Morgen-Licht in erſten Roſen weiſet/
Weit hinter Jndien bluͤht ein geheiligt Wald/
Das ſchoͤne Wunder-Thier ſo man den Foͤnix preiſet/
Hat hier ſein Vaterland und ſteten Aufenthalt.
Er wohnet hochbegluͤckt als Nachbar bey den Sternen/
Weil ihm verjuͤngte Krafft ein ewig Leben gibt/
Kennt keinen Hunger nicht/ wird ſich vom Trauck entfernen/
Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt.
Der Augen gluͤend Blitz ſtreut gleichſam lichte Funcken/
Es ſpitzt ſich als ein Stern der Kamm auf ſeinem Haupt/
Die Beine ſcheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/
Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt.
Ein guͤldner Zirckel flicht ſich umb deß Halſes Graͤntzen/
Des Ruͤckens ſtoltze Pracht ſticht auch den Purpur hin/
Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |