Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Der stirbt in Feuers-Noth/ ein ander in den Wellen/Und mit dem Athem zeucht man offt den Tod auch ein. Die Weysen mühen sich das Leben abzubilden/ Der Varro stelt es uns in Wasser-Blasen für. Viel durch die Hiacinth in lustigen Gefilden Wie schön er immer blüht/ so flüchtig ist die Zier. Es nennets Epictet ein Licht vom Wind umbgeben/ Der kluge Seneca des Glückes Gauckel-Spiel/ Ein Werck das sich nicht kan durch eigne Hülff' erheben/ Ja alles Ungelücks und alles Neides Ziel. Noch kan der leere Traum/ das blosse Nichts uns blenden Daß wenn die Stunde schlägt/ der Tod uns bitter scheint/ Daß man die jenigen so wir voran absenden/ Fast ohne Maaß und Ziel als wie Verlust beweint. Nein: Ob es ungereimt in menschlichen Gedancken/ Das offt der Jugend Blum in bester Zier erblast. So kennen wir doch wol des Todes enge Schrancken/ Der grüner Jahre Lentz/ als Schnee und Winter/ fast. Es ist die Selige/ Betrübtste/ nicht entrissen/ Sie hebt ein neues Jahr mit grössern Freuden an/ Jhr reiner Jungfer-Mund wird jetzt die Engel küssen/ Sie träget einen Krantz der Sternen trotzen kan. Unwiedertreiblich ists/ daß die GOtt eyfrig lieben Jm Glauben und Gebet auff seinen Wegen gehn/ Er sie nicht wiederumb von allem Weltbetrüben/ Bey zeiten zu sich rufft in die gestirnte Höh'n. Es ist der Lilie Jhr Leben gleich gewesen. Die keusche Reinligkeit für ihren Schmuck geacht; Die sich als Himmels-Braut durch beten und durch lesen/ Schon in der Sterbligkeit den Engeln gleich gemacht. Der Lilie Geruch ergetzet Hertz und Sinnen/ Auch ihr Gehorsam gab den Eltern höchste Lust/ Die Sorge für das Haus/ das nahrsame Beginnen/ Und was die Wirthschafft heischt/ war ihrem Fleißbewust. Doch wie die Lilie in besten Sommer-Tagen/ Durch Regen oder Sturm sich länger nicht erhält: So wird/ ihr Eltern auch eur Hoffen und Behagen/ Die werthe Seelige/ durchs Todes Pfeil gefällt. Hingegen ist der Trost/ daß bey verjüngtem Lentzen/ Wenn Frost und Hagel weg/ und sich der Himmel klärt/ Die
Leichen-Gedichte. Der ſtirbt in Feuers-Noth/ ein ander in den Wellen/Und mit dem Athem zeucht man offt den Tod auch ein. Die Weyſen muͤhen ſich das Leben abzubilden/ Der Varro ſtelt es uns in Waſſer-Blaſen fuͤr. Viel durch die Hiacinth in luſtigen Gefilden Wie ſchoͤn er immer bluͤht/ ſo fluͤchtig iſt die Zier. Es nennets Epictet ein Licht vom Wind umbgeben/ Der kluge Seneca des Gluͤckes Gauckel-Spiel/ Ein Werck das ſich nicht kan durch eigne Huͤlff’ erheben/ Ja alles Ungeluͤcks und alles Neides Ziel. Noch kan der leere Traum/ das bloſſe Nichts uns blenden Daß wenn die Stunde ſchlaͤgt/ der Tod uns bitter ſcheint/ Daß man die jenigen ſo wir voran abſenden/ Faſt ohne Maaß und Ziel als wie Verluſt beweint. Nein: Ob es ungereimt in menſchlichen Gedancken/ Das offt der Jugend Blum in beſter Zier erblaſt. So kennen wir doch wol des Todes enge Schrancken/ Der gruͤner Jahre Lentz/ als Schnee und Winter/ faſt. Es iſt die Selige/ Betruͤbtſte/ nicht entriſſen/ Sie hebt ein neues Jahr mit groͤſſern Freuden an/ Jhr reiner Jungfer-Mund wird jetzt die Engel kuͤſſen/ Sie traͤget einen Krantz der Sternen trotzen kan. Unwiedertreiblich iſts/ daß die GOtt eyfrig lieben Jm Glauben und Gebet auff ſeinen Wegen gehn/ Er ſie nicht wiederumb von allem Weltbetruͤben/ Bey zeiten zu ſich rufft in die geſtirnte Hoͤh’n. Es iſt der Lilie Jhr Leben gleich geweſen. Die keuſche Reinligkeit fuͤr ihren Schmuck geacht; Die ſich als Himmels-Braut durch beten und durch leſen/ Schon in der Sterbligkeit den Engeln gleich gemacht. Der Lilie Geruch ergetzet Hertz und Sinnen/ Auch ihr Gehorſam gab den Eltern hoͤchſte Luſt/ Die Sorge fuͤr das Haus/ das nahrſame Beginnen/ Und was die Wirthſchafft heiſcht/ war ihrem Fleißbewuſt. Doch wie die Lilie in beſten Sommer-Tagen/ Durch Regen oder Sturm ſich laͤnger nicht erhaͤlt: So wird/ ihr Eltern auch eur Hoffen und Behagen/ Die werthe Seelige/ durchs Todes Pfeil gefaͤllt. Hingegen iſt der Troſt/ daß bey verjuͤngtem Lentzen/ Wenn Froſt und Hagel weg/ und ſich der Himmel klaͤrt/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0362" n="130"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der ſtirbt in Feuers-Noth/ ein ander in den Wellen/</l><lb/> <l>Und mit dem Athem zeucht man offt den Tod auch ein.</l><lb/> <l>Die Weyſen muͤhen ſich das Leben abzubilden/</l><lb/> <l>Der Varro ſtelt es uns in Waſſer-Blaſen fuͤr.</l><lb/> <l>Viel durch die Hiacinth in luſtigen Gefilden</l><lb/> <l>Wie ſchoͤn er immer bluͤht/ ſo fluͤchtig iſt die Zier.</l><lb/> <l>Es nennets Epictet ein Licht vom Wind umbgeben/</l><lb/> <l>Der kluge Seneca des Gluͤckes Gauckel-Spiel/</l><lb/> <l>Ein Werck das ſich nicht kan durch eigne Huͤlff’ erheben/</l><lb/> <l>Ja alles Ungeluͤcks und alles Neides Ziel.</l><lb/> <l>Noch kan der leere Traum/ das bloſſe Nichts uns blenden</l><lb/> <l>Daß wenn die Stunde ſchlaͤgt/ der Tod uns bitter ſcheint/</l><lb/> <l>Daß man die jenigen ſo wir voran abſenden/</l><lb/> <l>Faſt ohne Maaß und Ziel als wie Verluſt beweint.</l><lb/> <l>Nein: Ob es ungereimt in menſchlichen Gedancken/</l><lb/> <l>Das offt der Jugend Blum in beſter Zier erblaſt.</l><lb/> <l>So kennen wir doch wol des Todes enge Schrancken/</l><lb/> <l>Der gruͤner Jahre Lentz/ als Schnee und Winter/ faſt.</l><lb/> <l>Es iſt die <hi rendition="#fr">Selige/ Betruͤbtſte/</hi> nicht entriſſen/</l><lb/> <l>Sie hebt ein neues Jahr mit groͤſſern Freuden an/</l><lb/> <l>Jhr reiner Jungfer-Mund wird jetzt die Engel kuͤſſen/</l><lb/> <l>Sie traͤget einen Krantz der Sternen trotzen kan.</l><lb/> <l>Unwiedertreiblich iſts/ daß die GOtt eyfrig lieben</l><lb/> <l>Jm Glauben und Gebet auff ſeinen Wegen gehn/</l><lb/> <l>Er ſie nicht wiederumb von allem Weltbetruͤben/</l><lb/> <l>Bey zeiten zu ſich rufft in die geſtirnte Hoͤh’n.</l><lb/> <l>Es iſt der Lilie Jhr Leben gleich geweſen.</l><lb/> <l>Die keuſche Reinligkeit fuͤr ihren Schmuck geacht;</l><lb/> <l>Die ſich als Himmels-Braut durch beten und durch leſen/</l><lb/> <l>Schon in der Sterbligkeit den Engeln gleich gemacht.</l><lb/> <l>Der Lilie Geruch ergetzet Hertz und Sinnen/</l><lb/> <l>Auch ihr Gehorſam gab den Eltern hoͤchſte Luſt/</l><lb/> <l>Die Sorge fuͤr das Haus/ das nahrſame Beginnen/</l><lb/> <l>Und was die Wirthſchafft heiſcht/ war ihrem Fleißbewuſt.</l><lb/> <l>Doch wie die Lilie in beſten Sommer-Tagen/</l><lb/> <l>Durch Regen oder Sturm ſich laͤnger nicht erhaͤlt:</l><lb/> <l>So wird/ ihr <hi rendition="#fr">Eltern</hi> auch eur Hoffen und Behagen/</l><lb/> <l>Die werthe <hi rendition="#fr">Seelige/</hi> durchs Todes Pfeil gefaͤllt.</l><lb/> <l>Hingegen iſt der Troſt/ daß bey verjuͤngtem Lentzen/</l><lb/> <l>Wenn Froſt und Hagel weg/ und ſich der Himmel klaͤrt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [130/0362]
Leichen-Gedichte.
Der ſtirbt in Feuers-Noth/ ein ander in den Wellen/
Und mit dem Athem zeucht man offt den Tod auch ein.
Die Weyſen muͤhen ſich das Leben abzubilden/
Der Varro ſtelt es uns in Waſſer-Blaſen fuͤr.
Viel durch die Hiacinth in luſtigen Gefilden
Wie ſchoͤn er immer bluͤht/ ſo fluͤchtig iſt die Zier.
Es nennets Epictet ein Licht vom Wind umbgeben/
Der kluge Seneca des Gluͤckes Gauckel-Spiel/
Ein Werck das ſich nicht kan durch eigne Huͤlff’ erheben/
Ja alles Ungeluͤcks und alles Neides Ziel.
Noch kan der leere Traum/ das bloſſe Nichts uns blenden
Daß wenn die Stunde ſchlaͤgt/ der Tod uns bitter ſcheint/
Daß man die jenigen ſo wir voran abſenden/
Faſt ohne Maaß und Ziel als wie Verluſt beweint.
Nein: Ob es ungereimt in menſchlichen Gedancken/
Das offt der Jugend Blum in beſter Zier erblaſt.
So kennen wir doch wol des Todes enge Schrancken/
Der gruͤner Jahre Lentz/ als Schnee und Winter/ faſt.
Es iſt die Selige/ Betruͤbtſte/ nicht entriſſen/
Sie hebt ein neues Jahr mit groͤſſern Freuden an/
Jhr reiner Jungfer-Mund wird jetzt die Engel kuͤſſen/
Sie traͤget einen Krantz der Sternen trotzen kan.
Unwiedertreiblich iſts/ daß die GOtt eyfrig lieben
Jm Glauben und Gebet auff ſeinen Wegen gehn/
Er ſie nicht wiederumb von allem Weltbetruͤben/
Bey zeiten zu ſich rufft in die geſtirnte Hoͤh’n.
Es iſt der Lilie Jhr Leben gleich geweſen.
Die keuſche Reinligkeit fuͤr ihren Schmuck geacht;
Die ſich als Himmels-Braut durch beten und durch leſen/
Schon in der Sterbligkeit den Engeln gleich gemacht.
Der Lilie Geruch ergetzet Hertz und Sinnen/
Auch ihr Gehorſam gab den Eltern hoͤchſte Luſt/
Die Sorge fuͤr das Haus/ das nahrſame Beginnen/
Und was die Wirthſchafft heiſcht/ war ihrem Fleißbewuſt.
Doch wie die Lilie in beſten Sommer-Tagen/
Durch Regen oder Sturm ſich laͤnger nicht erhaͤlt:
So wird/ ihr Eltern auch eur Hoffen und Behagen/
Die werthe Seelige/ durchs Todes Pfeil gefaͤllt.
Hingegen iſt der Troſt/ daß bey verjuͤngtem Lentzen/
Wenn Froſt und Hagel weg/ und ſich der Himmel klaͤrt/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |