Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Er steht bey der Geburt/ er wachet bey der Wiegen;
Er gängelt unsern Fuß/ schaut unsrer Kindheit Blüth.
Wird mitten in dem Spiel der freyen Jugend liegen.
Jst/ wenn wir Männer sind/ auch neben uns bemüht.
Bald geht er mit zu Feld/ bald tritt er vor Gerichte/
Bald sagt er wer er sey/ bald wie man ihn bezwingt/
Entlarvt nicht/ wenn er gleich so handelt sein Gesichte/
Weiß daß der sichre Mensch ihn nirgends wo verdringt.
Er setzet sich zu Tisch/ isst mit von unsren Speisen/
Braucht einerley Getränck/ und ist bey Freuden frey;
Wird bey Geschäfften so/ wie wir bemüht/ sich weisen.
Wer meynt nun daß er nicht auch bey dem schlaffen sey?
Der grosse Lipsius/ das Wunder kluger Sinnen/
Rieff: Ein Tritt geht ins Bett' der ander in das Grab.
Ward seiner Sterbligkeit bey jedem Abend innen/
Und wie das Lebens-Garn nehm' allgemählich ab.
Zwar es macht der Natur und Fleisch und Blut ein Schrecken/
Wenn man der Sonnen Rad siht frölich untergehn/
Und weiß nicht ob sie uns auch morgen auff wird wecken/
Und ob wir auch gesund von unserm Bett' auffstehn.
Daß wir wie Attila nicht in dem Blut ersticken/
Daß uns der Donner nicht wie Zoroastern trifft/
Daß uns der Häuser Fall nicht gehling möcht erdrücken/
Noch wie den Ladislau im Schlaff uns was vergifft.
Alleine diese Furcht ermuntert unsre Geister/
Daß wir Soldaten gleich stets in Bereitschafft stehn;
Damit wenn ja der Tod an uns noch wird zum Meister/
Wir unerschrocknes Muths ihm in die Augen gehn.
Doch wie ein Krieges-Knecht mit Recht ist zu verlachen/
Der erst nach Waffen fragt/ wenn es schon blitzt und kracht:
So können wir uns leicht auch gleiche Rechnung machen/
Daß unser letztes Ziel zuvor muß seyn bedacht.
Denn stehts dem Tode frey/ denn kan ein solches Sterben/
Wie schnell es immer kömmt/ mit nichten schädlich seyn.
Wir wissen/ unser Leib muß einmal doch verderben.
Was hilfft es ob er so/ und wieder so geht ein?
Ja sagt er/ werther Freund/ dergleichen Todes-Lehren
Sind meinem Christenthum vor langer Zeit bekand;
Jetzt aber da ich seh der Liebe Bund zerstöhren/
Da mein gantz Hoffen wird in nichts als Ach verwandt;
Und
Leichen-Gedichte.
Er ſteht bey der Geburt/ er wachet bey der Wiegen;
Er gaͤngelt unſern Fuß/ ſchaut unſrer Kindheit Bluͤth.
Wird mitten in dem Spiel der freyen Jugend liegen.
Jſt/ wenn wir Maͤnner ſind/ auch neben uns bemuͤht.
Bald geht er mit zu Feld/ bald tritt er vor Gerichte/
Bald ſagt er wer er ſey/ bald wie man ihn bezwingt/
Entlarvt nicht/ wenn er gleich ſo handelt ſein Geſichte/
Weiß daß der ſichre Menſch ihn nirgends wo verdringt.
Er ſetzet ſich zu Tiſch/ iſſt mit von unſren Speiſen/
Braucht einerley Getraͤnck/ und iſt bey Freuden frey;
Wird bey Geſchaͤfften ſo/ wie wir bemuͤht/ ſich weiſen.
Wer meynt nun daß er nicht auch bey dem ſchlaffen ſey?
Der groſſe Lipſius/ das Wunder kluger Sinnen/
Rieff: Ein Tritt geht ins Bett’ der ander in das Grab.
Ward ſeiner Sterbligkeit bey jedem Abend innen/
Und wie das Lebens-Garn nehm’ allgemaͤhlich ab.
Zwar es macht der Natur und Fleiſch und Blut ein Schrecken/
Wenn man der Sonnen Rad ſiht froͤlich untergehn/
Und weiß nicht ob ſie uns auch morgen auff wird wecken/
Und ob wir auch geſund von unſerm Bett’ auffſtehn.
Daß wir wie Attila nicht in dem Blut erſticken/
Daß uns der Donner nicht wie Zoroaſtern trifft/
Daß uns der Haͤuſer Fall nicht gehling moͤcht erdruͤcken/
Noch wie den Ladislau im Schlaff uns was vergifft.
Alleine dieſe Furcht ermuntert unſre Geiſter/
Daß wir Soldaten gleich ſtets in Bereitſchafft ſtehn;
Damit wenn ja der Tod an uns noch wird zum Meiſter/
Wir unerſchrocknes Muths ihm in die Augen gehn.
Doch wie ein Krieges-Knecht mit Recht iſt zu verlachen/
Der erſt nach Waffen fragt/ wenn es ſchon blitzt und kracht:
So koͤnnen wir uns leicht auch gleiche Rechnung machen/
Daß unſer letztes Ziel zuvor muß ſeyn bedacht.
Denn ſtehts dem Tode frey/ denn kan ein ſolches Sterben/
Wie ſchnell es immer koͤmmt/ mit nichten ſchaͤdlich ſeyn.
Wir wiſſen/ unſer Leib muß einmal doch verderben.
Was hilfft es ob er ſo/ und wieder ſo geht ein?
Ja ſagt er/ werther Freund/ dergleichen Todes-Lehren
Sind meinem Chriſtenthum vor langer Zeit bekand;
Jetzt aber da ich ſeh der Liebe Bund zerſtoͤhren/
Da mein gantz Hoffen wird in nichts als Ach verwandt;
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0378" n="146"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Er &#x017F;teht bey der Geburt/ er wachet bey der Wiegen;</l><lb/>
          <l>Er ga&#x0364;ngelt un&#x017F;ern Fuß/ &#x017F;chaut <choice><sic>nn&#x017F;rer</sic><corr>un&#x017F;rer</corr></choice> Kindheit Blu&#x0364;th.</l><lb/>
          <l>Wird mitten in dem Spiel der freyen Jugend liegen.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t/ wenn wir Ma&#x0364;nner &#x017F;ind/ auch neben uns bemu&#x0364;ht.</l><lb/>
          <l>Bald geht er mit zu Feld/ bald tritt er vor Gerichte/</l><lb/>
          <l>Bald &#x017F;agt er wer er &#x017F;ey/ bald wie man ihn bezwingt/</l><lb/>
          <l>Entlarvt nicht/ wenn er gleich &#x017F;o handelt &#x017F;ein Ge&#x017F;ichte/</l><lb/>
          <l>Weiß daß der &#x017F;ichre Men&#x017F;ch ihn nirgends wo verdringt.</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;etzet &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch/ i&#x017F;&#x017F;t mit von un&#x017F;ren Spei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Braucht einerley Getra&#x0364;nck/ und i&#x017F;t bey Freuden frey;</l><lb/>
          <l>Wird bey Ge&#x017F;cha&#x0364;fften &#x017F;o/ wie wir bemu&#x0364;ht/ &#x017F;ich wei&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Wer meynt nun daß er nicht auch bey dem &#x017F;chlaffen &#x017F;ey?</l><lb/>
          <l>Der gro&#x017F;&#x017F;e Lip&#x017F;ius/ das Wunder kluger Sinnen/</l><lb/>
          <l>Rieff: Ein Tritt geht ins Bett&#x2019; der ander in das Grab.</l><lb/>
          <l>Ward &#x017F;einer Sterbligkeit bey jedem Abend innen/</l><lb/>
          <l>Und wie das Lebens-Garn nehm&#x2019; allgema&#x0364;hlich ab.</l><lb/>
          <l>Zwar es macht der Natur und Flei&#x017F;ch und Blut ein Schrecken/</l><lb/>
          <l>Wenn man der Sonnen Rad &#x017F;iht fro&#x0364;lich untergehn/</l><lb/>
          <l>Und weiß nicht ob &#x017F;ie uns auch morgen auff wird wecken/</l><lb/>
          <l>Und ob wir auch ge&#x017F;und von un&#x017F;erm Bett&#x2019; auff&#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Daß wir wie Attila nicht in dem Blut er&#x017F;ticken/</l><lb/>
          <l>Daß uns der Donner nicht wie Zoroa&#x017F;tern trifft/</l><lb/>
          <l>Daß uns der Ha&#x0364;u&#x017F;er Fall nicht gehling mo&#x0364;cht erdru&#x0364;cken/</l><lb/>
          <l>Noch wie den Ladislau im Schlaff uns was vergifft.</l><lb/>
          <l>Alleine die&#x017F;e Furcht ermuntert un&#x017F;re Gei&#x017F;ter/</l><lb/>
          <l>Daß wir Soldaten gleich &#x017F;tets in Bereit&#x017F;chafft &#x017F;tehn;</l><lb/>
          <l>Damit wenn ja der Tod an uns noch wird zum Mei&#x017F;ter/</l><lb/>
          <l>Wir uner&#x017F;chrocknes Muths ihm in die Augen gehn.</l><lb/>
          <l>Doch wie ein Krieges-Knecht mit Recht i&#x017F;t zu verlachen/</l><lb/>
          <l>Der er&#x017F;t nach Waffen fragt/ wenn es &#x017F;chon blitzt und kracht:</l><lb/>
          <l>So ko&#x0364;nnen wir uns leicht auch gleiche Rechnung machen/</l><lb/>
          <l>Daß un&#x017F;er letztes Ziel zuvor muß &#x017F;eyn bedacht.</l><lb/>
          <l>Denn &#x017F;tehts dem Tode frey/ denn kan ein &#x017F;olches Sterben/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;chnell es immer ko&#x0364;mmt/ mit nichten &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wir wi&#x017F;&#x017F;en/ un&#x017F;er Leib muß einmal doch verderben.</l><lb/>
          <l>Was hilfft es ob er &#x017F;o/ und wieder &#x017F;o geht ein?</l><lb/>
          <l>Ja &#x017F;agt er/ werther Freund/ dergleichen Todes-Lehren</l><lb/>
          <l>Sind meinem Chri&#x017F;tenthum vor langer Zeit bekand;</l><lb/>
          <l>Jetzt aber da ich &#x017F;eh der Liebe Bund zer&#x017F;to&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Da mein gantz Hoffen wird in nichts als Ach verwandt;</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0378] Leichen-Gedichte. Er ſteht bey der Geburt/ er wachet bey der Wiegen; Er gaͤngelt unſern Fuß/ ſchaut unſrer Kindheit Bluͤth. Wird mitten in dem Spiel der freyen Jugend liegen. Jſt/ wenn wir Maͤnner ſind/ auch neben uns bemuͤht. Bald geht er mit zu Feld/ bald tritt er vor Gerichte/ Bald ſagt er wer er ſey/ bald wie man ihn bezwingt/ Entlarvt nicht/ wenn er gleich ſo handelt ſein Geſichte/ Weiß daß der ſichre Menſch ihn nirgends wo verdringt. Er ſetzet ſich zu Tiſch/ iſſt mit von unſren Speiſen/ Braucht einerley Getraͤnck/ und iſt bey Freuden frey; Wird bey Geſchaͤfften ſo/ wie wir bemuͤht/ ſich weiſen. Wer meynt nun daß er nicht auch bey dem ſchlaffen ſey? Der groſſe Lipſius/ das Wunder kluger Sinnen/ Rieff: Ein Tritt geht ins Bett’ der ander in das Grab. Ward ſeiner Sterbligkeit bey jedem Abend innen/ Und wie das Lebens-Garn nehm’ allgemaͤhlich ab. Zwar es macht der Natur und Fleiſch und Blut ein Schrecken/ Wenn man der Sonnen Rad ſiht froͤlich untergehn/ Und weiß nicht ob ſie uns auch morgen auff wird wecken/ Und ob wir auch geſund von unſerm Bett’ auffſtehn. Daß wir wie Attila nicht in dem Blut erſticken/ Daß uns der Donner nicht wie Zoroaſtern trifft/ Daß uns der Haͤuſer Fall nicht gehling moͤcht erdruͤcken/ Noch wie den Ladislau im Schlaff uns was vergifft. Alleine dieſe Furcht ermuntert unſre Geiſter/ Daß wir Soldaten gleich ſtets in Bereitſchafft ſtehn; Damit wenn ja der Tod an uns noch wird zum Meiſter/ Wir unerſchrocknes Muths ihm in die Augen gehn. Doch wie ein Krieges-Knecht mit Recht iſt zu verlachen/ Der erſt nach Waffen fragt/ wenn es ſchon blitzt und kracht: So koͤnnen wir uns leicht auch gleiche Rechnung machen/ Daß unſer letztes Ziel zuvor muß ſeyn bedacht. Denn ſtehts dem Tode frey/ denn kan ein ſolches Sterben/ Wie ſchnell es immer koͤmmt/ mit nichten ſchaͤdlich ſeyn. Wir wiſſen/ unſer Leib muß einmal doch verderben. Was hilfft es ob er ſo/ und wieder ſo geht ein? Ja ſagt er/ werther Freund/ dergleichen Todes-Lehren Sind meinem Chriſtenthum vor langer Zeit bekand; Jetzt aber da ich ſeh der Liebe Bund zerſtoͤhren/ Da mein gantz Hoffen wird in nichts als Ach verwandt; Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/378
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/378>, abgerufen am 09.06.2024.