Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Glückwünschungs-Gedichte.
Hat dessen Ufer rings ein Lorber-Wald umbschlossen/
Da sich das reine Volck der Schwanen hingesetzt/
Dem Lorberbaum gedanckt für angenehmen Schatten/
Und sich bemüht den Preiß durch Lieder zu erstatten.
Wo Priester Schwanen/ sind die durch ein heilig Lied
Und Flammen-vollen Mund die Gottesfurcht entzünden;
Bey diesem Lorber-Baum wird man sie embsig finden/
Als der zu ihrem Schirm und Wolfahrt hat geblüht.
Es trägt der weise Schwan den Lorber in dem Munde
Sein Rnhm der geht nicht eh' als mit der Welt zu Grunde.
Es ändert auch der Baum nie sein Schmaragden Kleid
Ein ewig Frühling wohnt in den belobten Zweigen.
Kan uns der Lorber nicht als wie im Spiegel zeigen/
Daß er ein wahres Bild der Unverweßligkeit:
Denn wie er immer grünt/ so muß der Ruhm auch blühen/
Der von der Tugend kommt und wurtzelt aus Bemühen.
Diß Kleynod naget nicht der Zeiten scharffer Zahn/
Astraeens höchste Zier/ die Lorber seiner Ehren/
Wird gar die späte Welt höchst-preißbar nennen hören/
Und was bey dieser Stadt sein Obsicht hat gethan/
Schreibt Clio nicht allein in todte Marmelsteine/
Nein/ deß von Götzen Ruhm lebt unter der Gemeine.
Es sah die Livia in ihrer zarten Schoß
Samt einem Lorber-Zweig ein weisses Huhn sich flüchten/
Darauß entstund ein Wald von tausend Lorber-Früchten:
Die Deutung lehrte klar/ wie daß die Käiser groß/
Und mächtig würden seyn/ und welcher überwunden/
Hat einen Lorber-Krantz aus diesem Wald gefunden.
Jch wünsche/ Licht der Stadt/ daß sich sein Lorber-Stamm/
Und adliches Geschlecht außbreit in tausend Zweige/
Daß dero hohes Lob die Sternen übersteige!
Ja wie der Lorberbaum gerieben eine Flamm/
Und gutes Zeichen giebt/ so sey mein Wunsch ein Zeichen:
Daß dieses Namens-Fest mög' alles Heil erreichen.
Auff den 75. Ejusdem.
NAchdem/ Hoch Edler Herr/ und Nestor unsrer Stadt/
Sich längst die Ewigkeit mit seinem Ruhm vermählet/
Deß Alters Ehren-Schnee/ so siebentzig gezehlet/
Nun auch das fünffte Jahr darzu geleget hat/
Blüht
B 3
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Hat deſſen Ufer rings ein Lorber-Wald umbſchloſſen/
Da ſich das reine Volck der Schwanen hingeſetzt/
Dem Lorberbaum gedanckt fuͤr angenehmen Schatten/
Und ſich bemuͤht den Preiß durch Lieder zu erſtatten.
Wo Prieſter Schwanen/ ſind die durch ein heilig Lied
Und Flammen-vollen Mund die Gottesfurcht entzuͤnden;
Bey dieſem Lorber-Baum wird man ſie embſig finden/
Als der zu ihrem Schirm und Wolfahrt hat gebluͤht.
Es traͤgt der weiſe Schwan den Lorber in dem Munde
Sein Rnhm der geht nicht eh’ als mit der Welt zu Grunde.
Es aͤndert auch der Baum nie ſein Schmaragden Kleid
Ein ewig Fruͤhling wohnt in den belobten Zweigen.
Kan uns der Lorber nicht als wie im Spiegel zeigen/
Daß er ein wahres Bild der Unverweßligkeit:
Denn wie er immer gruͤnt/ ſo muß der Ruhm auch bluͤhen/
Der von der Tugend kommt und wurtzelt aus Bemuͤhen.
Diß Kleynod naget nicht der Zeiten ſcharffer Zahn/
Aſtræens hoͤchſte Zier/ die Lorber ſeiner Ehren/
Wird gar die ſpaͤte Welt hoͤchſt-preißbar nennen hoͤren/
Und was bey dieſer Stadt ſein Obſicht hat gethan/
Schreibt Clio nicht allein in todte Marmelſteine/
Nein/ deß von Goͤtzen Ruhm lebt unter der Gemeine.
Es ſah die Livia in ihrer zarten Schoß
Samt einem Lorber-Zweig ein weiſſes Huhn ſich fluͤchten/
Darauß entſtund ein Wald von tauſend Lorber-Fruͤchten:
Die Deutung lehrte klar/ wie daß die Kaͤiſer groß/
Und maͤchtig wuͤrden ſeyn/ und welcher uͤberwunden/
Hat einen Lorber-Krantz aus dieſem Wald gefunden.
Jch wuͤnſche/ Licht der Stadt/ daß ſich ſein Lorber-Stam̃/
Und adliches Geſchlecht außbreit in tauſend Zweige/
Daß dero hohes Lob die Sternen uͤberſteige!
Ja wie der Lorberbaum gerieben eine Flamm/
Und gutes Zeichen giebt/ ſo ſey mein Wunſch ein Zeichen:
Daß dieſes Namens-Feſt moͤg’ alles Heil erreichen.
Auff den 75. Ejusdem.
NAchdem/ Hoch Edler Herr/ und Neſtor unſrer Stadt/
Sich laͤngſt die Ewigkeit mit ſeinem Ruhm vermaͤhlet/
Deß Alters Ehren-Schnee/ ſo ſiebentzig gezehlet/
Nun auch das fuͤnffte Jahr darzu geleget hat/
Bluͤht
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0039" n="21"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Hat de&#x017F;&#x017F;en Ufer rings ein Lorber-Wald umb&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Da &#x017F;ich das reine Volck der Schwanen hinge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>Dem Lorberbaum gedanckt fu&#x0364;r angenehmen Schatten/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich bemu&#x0364;ht den Preiß durch Lieder zu er&#x017F;tatten.</l><lb/>
          <l>Wo Prie&#x017F;ter Schwanen/ &#x017F;ind die durch ein heilig Lied</l><lb/>
          <l>Und Flammen-vollen Mund die Gottesfurcht entzu&#x0364;nden;</l><lb/>
          <l>Bey die&#x017F;em Lorber-Baum wird man &#x017F;ie emb&#x017F;ig finden/</l><lb/>
          <l>Als der zu ihrem Schirm und Wolfahrt hat geblu&#x0364;ht.</l><lb/>
          <l>Es tra&#x0364;gt der wei&#x017F;e Schwan den Lorber in dem Munde</l><lb/>
          <l>Sein Rnhm der geht nicht eh&#x2019; als mit der Welt zu Grunde.</l><lb/>
          <l>Es a&#x0364;ndert auch der Baum nie &#x017F;ein Schmaragden Kleid</l><lb/>
          <l>Ein ewig Fru&#x0364;hling wohnt in den belobten Zweigen.</l><lb/>
          <l>Kan uns der Lorber nicht als wie im Spiegel zeigen/</l><lb/>
          <l>Daß er ein wahres Bild der Unverweßligkeit:</l><lb/>
          <l>Denn wie er immer gru&#x0364;nt/ &#x017F;o muß der Ruhm auch blu&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>Der von der Tugend kommt und wurtzelt aus Bemu&#x0364;hen.</l><lb/>
          <l>Diß Kleynod naget nicht der Zeiten &#x017F;charffer Zahn/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">A&#x017F;tr</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">ens ho&#x0364;ch&#x017F;te Zier/</hi> die Lorber &#x017F;einer Ehren/</l><lb/>
          <l>Wird gar die &#x017F;pa&#x0364;te Welt ho&#x0364;ch&#x017F;t-preißbar nennen ho&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Und was bey die&#x017F;er Stadt &#x017F;ein Ob&#x017F;icht hat gethan/</l><lb/>
          <l>Schreibt Clio nicht allein in todte Marmel&#x017F;teine/</l><lb/>
          <l>Nein/ deß <hi rendition="#fr">von Go&#x0364;tzen</hi> Ruhm lebt unter der Gemeine.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ah die Livia in ihrer zarten Schoß</l><lb/>
          <l>Samt einem Lorber-Zweig ein wei&#x017F;&#x017F;es Huhn &#x017F;ich flu&#x0364;chten/</l><lb/>
          <l>Darauß ent&#x017F;tund ein Wald von tau&#x017F;end Lorber-Fru&#x0364;chten:</l><lb/>
          <l>Die Deutung lehrte klar/ wie daß die Ka&#x0364;i&#x017F;er groß/</l><lb/>
          <l>Und ma&#x0364;chtig wu&#x0364;rden &#x017F;eyn/ und welcher u&#x0364;berwunden/</l><lb/>
          <l>Hat einen Lorber-Krantz aus die&#x017F;em Wald gefunden.</l><lb/>
          <l>Jch wu&#x0364;n&#x017F;che/ <hi rendition="#fr">Licht der Stadt/</hi> daß &#x017F;ich &#x017F;ein Lorber-Stam&#x0303;/</l><lb/>
          <l>Und adliches Ge&#x017F;chlecht außbreit in tau&#x017F;end Zweige/</l><lb/>
          <l>Daß dero hohes Lob die Sternen u&#x0364;ber&#x017F;teige!</l><lb/>
          <l>Ja wie der Lorberbaum gerieben eine Flamm/</l><lb/>
          <l>Und gutes Zeichen giebt/ &#x017F;o &#x017F;ey mein Wun&#x017F;ch ein Zeichen:</l><lb/>
          <l>Daß die&#x017F;es Namens-Fe&#x017F;t mo&#x0364;g&#x2019; alles Heil erreichen.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Auff den</hi> 75. <hi rendition="#aq">Ejusdem.</hi></hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">N</hi>Achdem/ <hi rendition="#fr">Hoch Edler Herr/</hi> und Ne&#x017F;tor un&#x017F;rer Stadt/</l><lb/>
          <l>Sich la&#x0364;ng&#x017F;t die Ewigkeit mit &#x017F;einem Ruhm verma&#x0364;hlet/</l><lb/>
          <l>Deß Alters Ehren-Schnee/ &#x017F;o &#x017F;iebentzig gezehlet/</l><lb/>
          <l>Nun auch das fu&#x0364;nffte Jahr darzu geleget hat/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Blu&#x0364;ht</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Hat deſſen Ufer rings ein Lorber-Wald umbſchloſſen/ Da ſich das reine Volck der Schwanen hingeſetzt/ Dem Lorberbaum gedanckt fuͤr angenehmen Schatten/ Und ſich bemuͤht den Preiß durch Lieder zu erſtatten. Wo Prieſter Schwanen/ ſind die durch ein heilig Lied Und Flammen-vollen Mund die Gottesfurcht entzuͤnden; Bey dieſem Lorber-Baum wird man ſie embſig finden/ Als der zu ihrem Schirm und Wolfahrt hat gebluͤht. Es traͤgt der weiſe Schwan den Lorber in dem Munde Sein Rnhm der geht nicht eh’ als mit der Welt zu Grunde. Es aͤndert auch der Baum nie ſein Schmaragden Kleid Ein ewig Fruͤhling wohnt in den belobten Zweigen. Kan uns der Lorber nicht als wie im Spiegel zeigen/ Daß er ein wahres Bild der Unverweßligkeit: Denn wie er immer gruͤnt/ ſo muß der Ruhm auch bluͤhen/ Der von der Tugend kommt und wurtzelt aus Bemuͤhen. Diß Kleynod naget nicht der Zeiten ſcharffer Zahn/ Aſtræens hoͤchſte Zier/ die Lorber ſeiner Ehren/ Wird gar die ſpaͤte Welt hoͤchſt-preißbar nennen hoͤren/ Und was bey dieſer Stadt ſein Obſicht hat gethan/ Schreibt Clio nicht allein in todte Marmelſteine/ Nein/ deß von Goͤtzen Ruhm lebt unter der Gemeine. Es ſah die Livia in ihrer zarten Schoß Samt einem Lorber-Zweig ein weiſſes Huhn ſich fluͤchten/ Darauß entſtund ein Wald von tauſend Lorber-Fruͤchten: Die Deutung lehrte klar/ wie daß die Kaͤiſer groß/ Und maͤchtig wuͤrden ſeyn/ und welcher uͤberwunden/ Hat einen Lorber-Krantz aus dieſem Wald gefunden. Jch wuͤnſche/ Licht der Stadt/ daß ſich ſein Lorber-Stam̃/ Und adliches Geſchlecht außbreit in tauſend Zweige/ Daß dero hohes Lob die Sternen uͤberſteige! Ja wie der Lorberbaum gerieben eine Flamm/ Und gutes Zeichen giebt/ ſo ſey mein Wunſch ein Zeichen: Daß dieſes Namens-Feſt moͤg’ alles Heil erreichen. Auff den 75. Ejusdem. NAchdem/ Hoch Edler Herr/ und Neſtor unſrer Stadt/ Sich laͤngſt die Ewigkeit mit ſeinem Ruhm vermaͤhlet/ Deß Alters Ehren-Schnee/ ſo ſiebentzig gezehlet/ Nun auch das fuͤnffte Jahr darzu geleget hat/ Bluͤht B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/39
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/39>, abgerufen am 03.12.2024.