Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Daß sie sich ihrem GOtt gewehr und treu erwiesen/Die Laster hart gestrafft/ die Boßheit abgestellt. Daß sie des Rechtens Weg den Armen nie verschrencket/ Noch den Unschuldigen in seiner Noth gedrückt; Daß arme Wäisen sie/ und Witwen nie gekräncket/ Und den Bedrängten offt mit ihrem Rath erquickt. Herr Friedrich/ der nunmehr dem Tod dingpflüchtig worden/ Asträens grosser Ruhm/ der Rechte sondre Zier/ Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/ Und stellet uns zum Trost sein herrlich Beyspiel für. Erst hat er sich bemüht den HErren zu erkennen/ Weil aller Weißheit Füll' an dem Erkäntnüß liegt/ Und die Gottseligkeit ein Kleinod ist zu nennen/ Das aller Schätze Werth/ und Reichthumb überwiegt. Sein eifrig Christenthum kan unverwerfflich zeugen/ Jn was vor Andacht er den Schöpffer hat geehrt/ Mit was für Senfftzen er/ so durch die Wolcken steigen/ Deß Priesters göldnen Mund und Lehren angehört: Wie lockten ihn nicht an der heilgen Väter Schrifften/ Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand. Es wird sein eignes Buch ihm ein Gedächtnüß stifften/ Auff das ein herrlich Fleiß und Arbeit ist gewand. Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit verübet/ Hat er der Themis sich von Jugend auff geweyht; Die Göttin als ein Sohn in solcher Pflicht geliebet/ Biß mit dem Lorber-Krantz sie seine Treu erfreut. Er war im Helicon ein lieber Gast willkommen/ Es sah' ihn Cynthius mit holden Blicken an/ Und wie die Musen-Schaar von dieser Post vernommen/ Hat sie ihm Ehr und Gunst vortrefflich angethan. Es blüthe nun sein Ruhm bey den gelehrten Leuten/ Als Gottes Schickung ihn noch heilsamer verpflegt/ Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und so bedrängten Zeiten/ Jhm sie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt. Es zog der Schöppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/ Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/ Wo die Gerichte frey in höchster Würde bleiben/ Und derer Ursprung noch erhebt die graue Zeit. Bey den Egyptiern sind Priester stets gewesen/ So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß. Man L l l 5
Leichen-Gedichte. Daß ſie ſich ihrem GOtt gewehr und treu erwieſen/Die Laſter hart geſtrafft/ die Boßheit abgeſtellt. Daß ſie des Rechtens Weg den Armen nie verſchrencket/ Noch den Unſchuldigen in ſeiner Noth gedruͤckt; Daß arme Waͤiſen ſie/ und Witwen nie gekraͤncket/ Und den Bedraͤngten offt mit ihrem Rath erquickt. Herr Friedrich/ der nunmehr dem Tod dingpfluͤchtig worden/ Aſtraͤens groſſer Ruhm/ der Rechte ſondre Zier/ Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/ Und ſtellet uns zum Troſt ſein herꝛlich Beyſpiel fuͤr. Erſt hat er ſich bemuͤht den HErren zu erkennen/ Weil aller Weißheit Fuͤll’ an dem Erkaͤntnuͤß liegt/ Und die Gottſeligkeit ein Kleinod iſt zu nennen/ Das aller Schaͤtze Werth/ und Reichthumb uͤberwiegt. Sein eifrig Chriſtenthum kan unverwerfflich zeugen/ Jn was vor Andacht er den Schoͤpffer hat geehrt/ Mit was fuͤr Senfftzen er/ ſo durch die Wolcken ſteigen/ Deß Prieſters goͤldnen Mund und Lehren angehoͤrt: Wie lockten ihn nicht an der heilgen Vaͤter Schrifften/ Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand. Es wird ſein eignes Buch ihm ein Gedaͤchtnuͤß ſtifften/ Auff das ein herꝛlich Fleiß und Arbeit iſt gewand. Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit veruͤbet/ Hat er der Themis ſich von Jugend auff geweyht; Die Goͤttin als ein Sohn in ſolcher Pflicht geliebet/ Biß mit dem Lorber-Krantz ſie ſeine Treu erfreut. Er war im Helicon ein lieber Gaſt willkommen/ Es ſah’ ihn Cynthius mit holden Blicken an/ Und wie die Muſen-Schaar von dieſer Poſt vernommen/ Hat ſie ihm Ehr und Gunſt vortrefflich angethan. Es bluͤthe nun ſein Ruhm bey den gelehrten Leuten/ Als Gottes Schickung ihn noch heilſamer verpflegt/ Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und ſo bedraͤngten Zeiten/ Jhm ſie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt. Es zog der Schoͤppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/ Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/ Wo die Gerichte frey in hoͤchſter Wuͤrde bleiben/ Und derer Urſprung noch erhebt die graue Zeit. Bey den Egyptiern ſind Prieſter ſtets geweſen/ So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß. Man L l l 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0401" n="169"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß ſie ſich ihrem GOtt gewehr und treu erwieſen/</l><lb/> <l>Die Laſter hart geſtrafft/ die Boßheit abgeſtellt.</l><lb/> <l>Daß ſie des Rechtens Weg den Armen nie verſchrencket/</l><lb/> <l>Noch den Unſchuldigen in ſeiner Noth gedruͤckt;</l><lb/> <l>Daß arme Waͤiſen ſie/ und Witwen nie gekraͤncket/</l><lb/> <l>Und den Bedraͤngten offt mit ihrem Rath erquickt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Friedrich/</hi> der nunmehr dem Tod dingpfluͤchtig worden/</l><lb/> <l>Aſtraͤens groſſer Ruhm/ der Rechte ſondre Zier/</l><lb/> <l>Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/</l><lb/> <l>Und ſtellet uns zum Troſt ſein herꝛlich Beyſpiel fuͤr.</l><lb/> <l>Erſt hat er ſich bemuͤht den HErren zu erkennen/</l><lb/> <l>Weil aller Weißheit Fuͤll’ an dem Erkaͤntnuͤß liegt/</l><lb/> <l>Und die Gottſeligkeit ein Kleinod iſt zu nennen/</l><lb/> <l>Das aller Schaͤtze Werth/ und Reichthumb uͤberwiegt.</l><lb/> <l>Sein eifrig Chriſtenthum kan unverwerfflich zeugen/</l><lb/> <l>Jn was vor Andacht er den Schoͤpffer hat geehrt/</l><lb/> <l>Mit was fuͤr Senfftzen er/ ſo durch die Wolcken ſteigen/</l><lb/> <l>Deß Prieſters goͤldnen Mund und Lehren angehoͤrt:</l><lb/> <l>Wie lockten ihn nicht an der heilgen Vaͤter Schrifften/</l><lb/> <l>Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand.</l><lb/> <l>Es wird ſein eignes Buch ihm ein <hi rendition="#fr">G</hi>edaͤchtnuͤß ſtifften/</l><lb/> <l>Auff das ein herꝛlich Fleiß und Arbeit iſt gewand.</l><lb/> <l>Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit veruͤbet/</l><lb/> <l>Hat er der Themis ſich von Jugend auff geweyht;</l><lb/> <l>Die Goͤttin als ein Sohn in ſolcher Pflicht geliebet/</l><lb/> <l>Biß mit dem Lorber-Krantz ſie ſeine Treu erfreut.</l><lb/> <l>Er war im Helicon ein lieber Gaſt willkommen/</l><lb/> <l>Es ſah’ ihn Cynthius mit holden Blicken an/</l><lb/> <l>Und wie die Muſen-Schaar von dieſer Poſt vernommen/</l><lb/> <l>Hat ſie ihm Ehr und Gunſt vortrefflich angethan.</l><lb/> <l>Es bluͤthe nun ſein Ruhm bey den gelehrten Leuten/</l><lb/> <l>Als Gottes Schickung ihn noch heilſamer verpflegt/</l><lb/> <l>Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und ſo bedraͤngten Zeiten/</l><lb/> <l>Jhm ſie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt.</l><lb/> <l>Es zog der Schoͤppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/</l><lb/> <l>Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/</l><lb/> <l>Wo die Gerichte frey in hoͤchſter Wuͤrde bleiben/</l><lb/> <l>Und derer Urſprung noch erhebt die graue Zeit.</l><lb/> <l>Bey den Egyptiern ſind Prieſter ſtets geweſen/</l><lb/> <l>So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [169/0401]
Leichen-Gedichte.
Daß ſie ſich ihrem GOtt gewehr und treu erwieſen/
Die Laſter hart geſtrafft/ die Boßheit abgeſtellt.
Daß ſie des Rechtens Weg den Armen nie verſchrencket/
Noch den Unſchuldigen in ſeiner Noth gedruͤckt;
Daß arme Waͤiſen ſie/ und Witwen nie gekraͤncket/
Und den Bedraͤngten offt mit ihrem Rath erquickt.
Herr Friedrich/ der nunmehr dem Tod dingpfluͤchtig worden/
Aſtraͤens groſſer Ruhm/ der Rechte ſondre Zier/
Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/
Und ſtellet uns zum Troſt ſein herꝛlich Beyſpiel fuͤr.
Erſt hat er ſich bemuͤht den HErren zu erkennen/
Weil aller Weißheit Fuͤll’ an dem Erkaͤntnuͤß liegt/
Und die Gottſeligkeit ein Kleinod iſt zu nennen/
Das aller Schaͤtze Werth/ und Reichthumb uͤberwiegt.
Sein eifrig Chriſtenthum kan unverwerfflich zeugen/
Jn was vor Andacht er den Schoͤpffer hat geehrt/
Mit was fuͤr Senfftzen er/ ſo durch die Wolcken ſteigen/
Deß Prieſters goͤldnen Mund und Lehren angehoͤrt:
Wie lockten ihn nicht an der heilgen Vaͤter Schrifften/
Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand.
Es wird ſein eignes Buch ihm ein Gedaͤchtnuͤß ſtifften/
Auff das ein herꝛlich Fleiß und Arbeit iſt gewand.
Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit veruͤbet/
Hat er der Themis ſich von Jugend auff geweyht;
Die Goͤttin als ein Sohn in ſolcher Pflicht geliebet/
Biß mit dem Lorber-Krantz ſie ſeine Treu erfreut.
Er war im Helicon ein lieber Gaſt willkommen/
Es ſah’ ihn Cynthius mit holden Blicken an/
Und wie die Muſen-Schaar von dieſer Poſt vernommen/
Hat ſie ihm Ehr und Gunſt vortrefflich angethan.
Es bluͤthe nun ſein Ruhm bey den gelehrten Leuten/
Als Gottes Schickung ihn noch heilſamer verpflegt/
Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und ſo bedraͤngten Zeiten/
Jhm ſie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt.
Es zog der Schoͤppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/
Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/
Wo die Gerichte frey in hoͤchſter Wuͤrde bleiben/
Und derer Urſprung noch erhebt die graue Zeit.
Bey den Egyptiern ſind Prieſter ſtets geweſen/
So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß.
Man
L l l 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |