Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Biß in die tieffe Nacht für aller Wolfahrt sorgen/Und ein beflammtes Licht gemeinem Wesen seyn/ Das mit der Weißheit Oel ersprießlich angefeuchtet/ Durch dicke Finsternüß der Kummer-Nächte leuchtet. Sein hocherfahrner Witz/ Geehrtester Patron/ Hat wie des Pharus-Glantz zu Heil und Trost geschienen/ Und mit getreuem Raht in Nöhten können dienen/ So daß ihm ietzt mit Recht/ als hoher Tugend Lohn/ Der Nach-Ruhm Kronen flicht/ und von den Oele-Zweigen Den immer grünen Krantz wil umb die Schläffe beugen. Was heilet nicht das Oel? es ist kein edler Safft/ Der mehr Ergetzung gibt den abgeschwächten Gliedern/ Der die verlohrne Kräfft und Geister kan erwiedern. Was Würckung hat es nicht in der Artzney geschafft? So daß die Reisenden für rahtsam es befunden/ Nie sonder Oel zu seyn/ dem Balsam ihrer Wunden. Kein Oel ist so gelind als seine Freundligkeit/ Budorgis Salomon. Die Sanfftmuht im regieren Mit schlauem Witz vermischt/ muß nur den Scepter führen Sol blühn die Policey. Und wenn bey schwerer Zeit Sich irgend hie und da Gebrechen wollen finden/ Wird sie die Güte mehr als strenger Ernst verbinden. Es ließ das Morgenland voll Uppigkeit und Pracht Auff ihre Häupter Oel mit vollen Strömen fliessen/ Der Jugend Rosen-Lentz anmuhtig zu geniessen. Weg mit der Eitelkeit. Des Höchsten Wunder-Macht Hat nun/ Hoch Edler Herr/ er diesen Tag erblicket/ Mit frischem Seegen-Oel sein graues Haar erquicket. Er grünt dem Oelbaum gleich. Wie dessen frisches Blat Ein steter Frühling schmückt/ und spielet in den Zweigen/ So ob die Jahre schon auff hohe Staffeln steigen/ Blüht doch des Geistes Krafft/ der keinen Abgang hat Von seiner Treffligkeit/ und unablässig dencket/ Wie er das Regiment auff Heil und Wolfahrt lencket. Der Oelbaum/ wie man sagt/ steht in zweyhundert Jahr. Den ersten Krantz davon hat Hercules erreichet Jn der Olymper-Spiel. Ob schon diß Ziel nicht gleichet Mit unserm Lebens-Lauff/ so ist doch einmal wahr/ Daß GOtt die sättiget mit einem langen Leben/ So seinen Willen thun und ihm Gehöre geben. Frolockt B 4
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Biß in die tieffe Nacht fuͤr aller Wolfahrt ſorgen/Und ein beflammtes Licht gemeinem Weſen ſeyn/ Das mit der Weißheit Oel erſprießlich angefeuchtet/ Durch dicke Finſternuͤß der Kummer-Naͤchte leuchtet. Sein hocherfahrner Witz/ Geehrteſter Patron/ Hat wie des Pharus-Glantz zu Heil und Troſt geſchienen/ Und mit getreuem Raht in Noͤhten koͤnnen dienen/ So daß ihm ietzt mit Recht/ als hoher Tugend Lohn/ Der Nach-Ruhm Kronen flicht/ und von den Oele-Zweigen Den immer gruͤnen Krantz wil umb die Schlaͤffe beugen. Was heilet nicht das Oel? es iſt kein edler Safft/ Der mehr Ergetzung gibt den abgeſchwaͤchten Gliedern/ Der die verlohrne Kraͤfft und Geiſter kan erwiedern. Was Wuͤrckung hat es nicht in der Artzney geſchafft? So daß die Reiſenden fuͤr rahtſam es befunden/ Nie ſonder Oel zu ſeyn/ dem Balſam ihrer Wunden. Kein Oel iſt ſo gelind als ſeine Freundligkeit/ Budorgis Salomon. Die Sanfftmuht im regieren Mit ſchlauem Witz vermiſcht/ muß nur den Scepter fuͤhren Sol bluͤhn die Policey. Und wenn bey ſchwerer Zeit Sich irgend hie und da Gebrechen wollen finden/ Wird ſie die Guͤte mehr als ſtrenger Ernſt verbinden. Es ließ das Morgenland voll Uppigkeit und Pracht Auff ihre Haͤupter Oel mit vollen Stroͤmen flieſſen/ Der Jugend Roſen-Lentz anmuhtig zu genieſſen. Weg mit der Eitelkeit. Des Hoͤchſten Wunder-Macht Hat nun/ Hoch Edler Herr/ er dieſen Tag erblicket/ Mit friſchem Seegen-Oel ſein graues Haar erquicket. Er gruͤnt dem Oelbaum gleich. Wie deſſen friſches Blat Ein ſteter Fruͤhling ſchmuͤckt/ und ſpielet in den Zweigen/ So ob die Jahre ſchon auff hohe Staffeln ſteigen/ Bluͤht doch des Geiſtes Krafft/ der keinen Abgang hat Von ſeiner Treffligkeit/ und unablaͤſſig dencket/ Wie er das Regiment auff Heil und Wolfahrt lencket. Der Oelbaum/ wie man ſagt/ ſteht in zweyhundert Jahr. Den erſten Krantz davon hat Hercules erreichet Jn der Olymper-Spiel. Ob ſchon diß Ziel nicht gleichet Mit unſerm Lebens-Lauff/ ſo iſt doch einmal wahr/ Daß GOtt die ſaͤttiget mit einem langen Leben/ So ſeinen Willen thun und ihm Gehoͤre geben. Frolockt B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0041" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Biß in die tieffe Nacht fuͤr aller Wolfahrt ſorgen/</l><lb/> <l>Und ein beflammtes Licht gemeinem Weſen ſeyn/</l><lb/> <l>Das mit der Weißheit Oel erſprießlich angefeuchtet/</l><lb/> <l>Durch dicke Finſternuͤß der Kummer-Naͤchte leuchtet.</l><lb/> <l>Sein hocherfahrner Witz/ <hi rendition="#fr">Geehrteſter Patron/</hi></l><lb/> <l>Hat wie des Pharus-Glantz zu Heil und Troſt geſchienen/</l><lb/> <l>Und mit getreuem Raht in Noͤhten koͤnnen dienen/</l><lb/> <l>So daß ihm ietzt mit Recht/ als hoher Tugend Lohn/</l><lb/> <l>Der Nach-Ruhm Kronen flicht/ und von den Oele-Zweigen</l><lb/> <l>Den immer gruͤnen Krantz wil umb die Schlaͤffe beugen.</l><lb/> <l>Was heilet nicht das Oel? es iſt kein edler Safft/</l><lb/> <l>Der mehr Ergetzung gibt den abgeſchwaͤchten Gliedern/</l><lb/> <l>Der die verlohrne Kraͤfft und Geiſter kan erwiedern.</l><lb/> <l>Was Wuͤrckung hat es nicht in der Artzney geſchafft?</l><lb/> <l>So daß die Reiſenden fuͤr rahtſam es befunden/</l><lb/> <l>Nie ſonder Oel zu ſeyn/ dem Balſam ihrer Wunden.</l><lb/> <l>Kein Oel iſt ſo gelind als ſeine Freundligkeit/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Budorgis Salomon.</hi> Die Sanfftmuht im regieren</l><lb/> <l>Mit ſchlauem Witz vermiſcht/ muß nur den Scepter fuͤhren</l><lb/> <l>Sol bluͤhn die Policey. Und wenn bey ſchwerer Zeit</l><lb/> <l>Sich irgend hie und da Gebrechen wollen finden/</l><lb/> <l>Wird ſie die Guͤte mehr als ſtrenger Ernſt verbinden.</l><lb/> <l>Es ließ das Morgenland voll Uppigkeit und Pracht</l><lb/> <l>Auff ihre Haͤupter Oel mit vollen Stroͤmen flieſſen/</l><lb/> <l>Der Jugend Roſen-Lentz anmuhtig zu genieſſen.</l><lb/> <l>Weg mit der Eitelkeit. Des Hoͤchſten Wunder-Macht</l><lb/> <l>Hat nun/ <hi rendition="#fr">Hoch Edler Herr/</hi> er dieſen Tag erblicket/</l><lb/> <l>Mit friſchem Seegen-Oel ſein graues Haar erquicket.</l><lb/> <l>Er gruͤnt dem Oelbaum gleich. Wie deſſen friſches Blat</l><lb/> <l>Ein ſteter Fruͤhling ſchmuͤckt/ und ſpielet in den Zweigen/</l><lb/> <l>So ob die Jahre ſchon auff hohe Staffeln ſteigen/</l><lb/> <l>Bluͤht doch des Geiſtes Krafft/ der keinen Abgang hat</l><lb/> <l>Von ſeiner Treffligkeit/ und unablaͤſſig dencket/</l><lb/> <l>Wie er das Regiment auff Heil und <hi rendition="#fr">W</hi>olfahrt lencket.</l><lb/> <l>Der Oelbaum/ wie man ſagt/ ſteht in zweyhundert Jahr.</l><lb/> <l>Den erſten Krantz davon hat Hercules erreichet</l><lb/> <l>Jn der Olymper-Spiel. Ob ſchon diß Ziel nicht gleichet</l><lb/> <l>Mit unſerm Lebens-Lauff/ ſo iſt doch einmal wahr/</l><lb/> <l>Daß GOtt die ſaͤttiget mit einem langen Leben/</l><lb/> <l>So ſeinen Willen thun und ihm Gehoͤre geben.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Frolockt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [23/0041]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Biß in die tieffe Nacht fuͤr aller Wolfahrt ſorgen/
Und ein beflammtes Licht gemeinem Weſen ſeyn/
Das mit der Weißheit Oel erſprießlich angefeuchtet/
Durch dicke Finſternuͤß der Kummer-Naͤchte leuchtet.
Sein hocherfahrner Witz/ Geehrteſter Patron/
Hat wie des Pharus-Glantz zu Heil und Troſt geſchienen/
Und mit getreuem Raht in Noͤhten koͤnnen dienen/
So daß ihm ietzt mit Recht/ als hoher Tugend Lohn/
Der Nach-Ruhm Kronen flicht/ und von den Oele-Zweigen
Den immer gruͤnen Krantz wil umb die Schlaͤffe beugen.
Was heilet nicht das Oel? es iſt kein edler Safft/
Der mehr Ergetzung gibt den abgeſchwaͤchten Gliedern/
Der die verlohrne Kraͤfft und Geiſter kan erwiedern.
Was Wuͤrckung hat es nicht in der Artzney geſchafft?
So daß die Reiſenden fuͤr rahtſam es befunden/
Nie ſonder Oel zu ſeyn/ dem Balſam ihrer Wunden.
Kein Oel iſt ſo gelind als ſeine Freundligkeit/
Budorgis Salomon. Die Sanfftmuht im regieren
Mit ſchlauem Witz vermiſcht/ muß nur den Scepter fuͤhren
Sol bluͤhn die Policey. Und wenn bey ſchwerer Zeit
Sich irgend hie und da Gebrechen wollen finden/
Wird ſie die Guͤte mehr als ſtrenger Ernſt verbinden.
Es ließ das Morgenland voll Uppigkeit und Pracht
Auff ihre Haͤupter Oel mit vollen Stroͤmen flieſſen/
Der Jugend Roſen-Lentz anmuhtig zu genieſſen.
Weg mit der Eitelkeit. Des Hoͤchſten Wunder-Macht
Hat nun/ Hoch Edler Herr/ er dieſen Tag erblicket/
Mit friſchem Seegen-Oel ſein graues Haar erquicket.
Er gruͤnt dem Oelbaum gleich. Wie deſſen friſches Blat
Ein ſteter Fruͤhling ſchmuͤckt/ und ſpielet in den Zweigen/
So ob die Jahre ſchon auff hohe Staffeln ſteigen/
Bluͤht doch des Geiſtes Krafft/ der keinen Abgang hat
Von ſeiner Treffligkeit/ und unablaͤſſig dencket/
Wie er das Regiment auff Heil und Wolfahrt lencket.
Der Oelbaum/ wie man ſagt/ ſteht in zweyhundert Jahr.
Den erſten Krantz davon hat Hercules erreichet
Jn der Olymper-Spiel. Ob ſchon diß Ziel nicht gleichet
Mit unſerm Lebens-Lauff/ ſo iſt doch einmal wahr/
Daß GOtt die ſaͤttiget mit einem langen Leben/
So ſeinen Willen thun und ihm Gehoͤre geben.
Frolockt
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |