Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und ob mein himmlisch Leib Göttinnen nur getragenUnd die Vollkommenheit auf meine Töchter stammt/ Jst doch die Seelige so zart uns nachgeschlagen/ Daß fast ein gleicher Witz auß ihrer Brust geflammt. Jst als die Richterin der angebohrnen Sitten Hab' in der Kindheit Wachs der Tugend Gold gedrückt/ Und als sie in dem May der Jahre fort geschritten/ Hat meiner Töchter Gunst und Liebe sie beglückt. Was meine Gratien vor Anmuth bey sich haben/ Die Frauen-Zimmer hier auf Erden Englisch macht/ Tieffsinnigen Verstand/ Zucht/ Klugheit/ andre Gaben Schien wie in einem Ring bey ihr zusammen bracht. Man sagt/ die Pallas sey aus Jovis Hirn entsprossen: Jn unser Gutsmuthsin blüth noch deß Vatern Geist. Wie der war mit dem Quell der Castalis begossen/ Wie die Beredsamkeit die späte Nachwelt preist/ So hatt' ihr feurig Sinn dergleichen Zug bekommen/ Der von gestirnter Höh nur edle Seelen rührt. Nun dieses Tugend-Licht/ ach leider! ist verglommen. Jch thräne/ daß der Tod so einen Schatz entführt. Der Schmertz hemmt meinen Mund: Gespielen ihrer Jugend/ Holdseel'ge Gratien erhebt den schönen Ruhm: Ehrt/ wie ihr wißt und könnt auch in dem Sarch die Tugend Denn ihre Herrligkeit hat Lob zum Eigenthum. Ach rieff Euphrosine! Ach Mutter holder Sitten! Nun unsre Freundin tod/ so sind wir mit erblast. Ach daß die Parcen uns den Faden abgeschnitten Eh' uns Verschwesterten stirbt so ein werther Gast! Es hat mir die Natur die Anmuth angebohren/ Daß Lust und Freundligkeit auf meinen Wangen spielt; Daß bey mir Zucht und Scham die Hofestadt erkohren; Auch unsre Gutsmuthsin hat gleichen Zweck erzielt. Es kan die Rose nicht im Frühling schöner gläntzen/ Und keine Lilie zieht weissern Atlas an/ Als ihre Jugend sich wies in der Jahre Lentzen/ So daß ihr Liebster sie vor allen lieb gewan. Penelope mag viel von ihrer Keuschheit sagen/ Creusa in die Flucht mit dem Aeneas gehn: Mit mehr Ergötzligkeit/ und freundlicherm Behagen Sah' man sie treu vermählt bey ihrem Eh-Schatz stehn. So
Leichen-Gedichte. Und ob mein himmliſch Leib Goͤttinnen nur getragenUnd die Vollkommenheit auf meine Toͤchter ſtammt/ Jſt doch die Seelige ſo zart uns nachgeſchlagen/ Daß faſt ein gleicher Witz auß ihrer Bruſt geflammt. Jſt als die Richterin der angebohrnen Sitten Hab’ in der Kindheit Wachs der Tugend Gold gedruͤckt/ Und als ſie in dem May der Jahre fort geſchritten/ Hat meiner Toͤchter Gunſt und Liebe ſie begluͤckt. Was meine Gratien vor Anmuth bey ſich haben/ Die Frauen-Zimmer hier auf Erden Engliſch macht/ Tieffſinnigen Verſtand/ Zucht/ Klugheit/ andre Gaben Schien wie in einem Ring bey ihr zuſammen bracht. Man ſagt/ die Pallas ſey aus Jovis Hirn entſproſſen: Jn unſer Gutsmuthſin bluͤth noch deß Vatern Geiſt. Wie der war mit dem Quell der Caſtalis begoſſen/ Wie die Beredſamkeit die ſpaͤte Nachwelt preiſt/ So hatt’ ihr feurig Sinn dergleichen Zug bekommen/ Der von geſtirnter Hoͤh nur edle Seelen ruͤhrt. Nun dieſes Tugend-Licht/ ach leider! iſt verglommen. Jch thraͤne/ daß der Tod ſo einen Schatz entfuͤhrt. Der Schmertz hemmt meinen Mund: Geſpielen ihrer Jugend/ Holdſeel’ge Gratien erhebt den ſchoͤnen Ruhm: Ehrt/ wie ihr wißt und koͤnnt auch in dem Sarch die Tugend Denn ihre Herꝛligkeit hat Lob zum Eigenthum. Ach rieff Euphroſine! Ach Mutter holder Sitten! Nun unſre Freundin tod/ ſo ſind wir mit erblaſt. Ach daß die Parcen uns den Faden abgeſchnitten Eh’ uns Verſchweſterten ſtirbt ſo ein werther Gaſt! Es hat mir die Natur die Anmuth angebohren/ Daß Luſt und Freundligkeit auf meinen Wangen ſpielt; Daß bey mir Zucht und Scham die Hofeſtadt erkohren; Auch unſre Gutsmuthſin hat gleichen Zweck erzielt. Es kan die Roſe nicht im Fruͤhling ſchoͤner glaͤntzen/ Und keine Lilie zieht weiſſern Atlas an/ Als ihre Jugend ſich wies in der Jahre Lentzen/ So daß ihr Liebſter ſie vor allen lieb gewan. Penelope mag viel von ihrer Keuſchheit ſagen/ Creuſa in die Flucht mit dem Aeneas gehn: Mit mehr Ergoͤtzligkeit/ und freundlicherm Behagen Sah’ man ſie treu vermaͤhlt bey ihrem Eh-Schatz ſtehn. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0422" n="190"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ob mein himmliſch Leib Goͤttinnen nur getragen</l><lb/> <l>Und die Vollkommenheit auf meine Toͤchter ſtammt/</l><lb/> <l>Jſt doch die Seelige ſo zart uns nachgeſchlagen/</l><lb/> <l>Daß faſt ein gleicher Witz auß ihrer Bruſt geflammt.</l><lb/> <l>Jſt als die Richterin der angebohrnen Sitten</l><lb/> <l>Hab’ in der Kindheit Wachs der Tugend Gold gedruͤckt/</l><lb/> <l>Und als ſie in dem May der Jahre fort geſchritten/</l><lb/> <l>Hat meiner Toͤchter Gunſt und Liebe ſie begluͤckt.</l><lb/> <l>Was meine Gratien vor Anmuth bey ſich haben/</l><lb/> <l>Die Frauen-Zimmer hier auf Erden Engliſch macht/</l><lb/> <l>Tieffſinnigen Verſtand/ Zucht/ Klugheit/ andre Gaben</l><lb/> <l>Schien wie in einem Ring bey ihr zuſammen bracht.</l><lb/> <l>Man ſagt/ die Pallas ſey aus Jovis Hirn entſproſſen:</l><lb/> <l>Jn unſer <hi rendition="#fr">Gutsmuthſin</hi> bluͤth noch deß Vatern Geiſt.</l><lb/> <l>Wie der war mit dem Quell der Caſtalis begoſſen/</l><lb/> <l>Wie die Beredſamkeit die ſpaͤte Nachwelt preiſt/</l><lb/> <l>So hatt’ ihr feurig Sinn dergleichen Zug bekommen/</l><lb/> <l>Der von geſtirnter Hoͤh nur edle Seelen ruͤhrt.</l><lb/> <l>Nun dieſes Tugend-Licht/ ach leider! iſt verglommen.</l><lb/> <l>Jch thraͤne/ daß der Tod ſo einen Schatz entfuͤhrt.</l><lb/> <l>Der Schmertz hemmt meinen Mund: Geſpielen ihrer Jugend/</l><lb/> <l>Holdſeel’ge <hi rendition="#fr">G</hi>ratien erhebt den ſchoͤnen Ruhm:</l><lb/> <l>Ehrt/ wie ihr wißt und koͤnnt auch in dem Sarch die Tugend</l><lb/> <l>Denn ihre Herꝛligkeit hat Lob zum Eigenthum.</l><lb/> <l>Ach rieff Euphroſine! Ach Mutter holder Sitten!</l><lb/> <l>Nun unſre Freundin tod/ ſo ſind wir mit erblaſt.</l><lb/> <l>Ach daß die Parcen uns den Faden abgeſchnitten</l><lb/> <l>Eh’ uns <hi rendition="#fr">Verſchweſterten</hi> ſtirbt ſo ein werther <hi rendition="#fr">G</hi>aſt!</l><lb/> <l>Es hat mir die Natur die Anmuth angebohren/</l><lb/> <l>Daß Luſt und Freundligkeit auf meinen Wangen ſpielt;</l><lb/> <l>Daß bey mir Zucht und Scham die Hofeſtadt erkohren;</l><lb/> <l>Auch unſre <hi rendition="#fr">Gutsmuthſin</hi> hat gleichen Zweck erzielt.</l><lb/> <l>Es kan die Roſe nicht im Fruͤhling ſchoͤner glaͤntzen/</l><lb/> <l>Und keine Lilie zieht weiſſern Atlas an/</l><lb/> <l>Als ihre Jugend ſich wies in der Jahre Lentzen/</l><lb/> <l>So daß ihr Liebſter ſie vor allen lieb gewan.</l><lb/> <l>Penelope mag viel von ihrer Keuſchheit ſagen/</l><lb/> <l>Creuſa in die Flucht mit dem Aeneas gehn:</l><lb/> <l>Mit mehr Ergoͤtzligkeit/ und freundlicherm Behagen</l><lb/> <l>Sah’ man ſie treu vermaͤhlt bey ihrem Eh-Schatz ſtehn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [190/0422]
Leichen-Gedichte.
Und ob mein himmliſch Leib Goͤttinnen nur getragen
Und die Vollkommenheit auf meine Toͤchter ſtammt/
Jſt doch die Seelige ſo zart uns nachgeſchlagen/
Daß faſt ein gleicher Witz auß ihrer Bruſt geflammt.
Jſt als die Richterin der angebohrnen Sitten
Hab’ in der Kindheit Wachs der Tugend Gold gedruͤckt/
Und als ſie in dem May der Jahre fort geſchritten/
Hat meiner Toͤchter Gunſt und Liebe ſie begluͤckt.
Was meine Gratien vor Anmuth bey ſich haben/
Die Frauen-Zimmer hier auf Erden Engliſch macht/
Tieffſinnigen Verſtand/ Zucht/ Klugheit/ andre Gaben
Schien wie in einem Ring bey ihr zuſammen bracht.
Man ſagt/ die Pallas ſey aus Jovis Hirn entſproſſen:
Jn unſer Gutsmuthſin bluͤth noch deß Vatern Geiſt.
Wie der war mit dem Quell der Caſtalis begoſſen/
Wie die Beredſamkeit die ſpaͤte Nachwelt preiſt/
So hatt’ ihr feurig Sinn dergleichen Zug bekommen/
Der von geſtirnter Hoͤh nur edle Seelen ruͤhrt.
Nun dieſes Tugend-Licht/ ach leider! iſt verglommen.
Jch thraͤne/ daß der Tod ſo einen Schatz entfuͤhrt.
Der Schmertz hemmt meinen Mund: Geſpielen ihrer Jugend/
Holdſeel’ge Gratien erhebt den ſchoͤnen Ruhm:
Ehrt/ wie ihr wißt und koͤnnt auch in dem Sarch die Tugend
Denn ihre Herꝛligkeit hat Lob zum Eigenthum.
Ach rieff Euphroſine! Ach Mutter holder Sitten!
Nun unſre Freundin tod/ ſo ſind wir mit erblaſt.
Ach daß die Parcen uns den Faden abgeſchnitten
Eh’ uns Verſchweſterten ſtirbt ſo ein werther Gaſt!
Es hat mir die Natur die Anmuth angebohren/
Daß Luſt und Freundligkeit auf meinen Wangen ſpielt;
Daß bey mir Zucht und Scham die Hofeſtadt erkohren;
Auch unſre Gutsmuthſin hat gleichen Zweck erzielt.
Es kan die Roſe nicht im Fruͤhling ſchoͤner glaͤntzen/
Und keine Lilie zieht weiſſern Atlas an/
Als ihre Jugend ſich wies in der Jahre Lentzen/
So daß ihr Liebſter ſie vor allen lieb gewan.
Penelope mag viel von ihrer Keuſchheit ſagen/
Creuſa in die Flucht mit dem Aeneas gehn:
Mit mehr Ergoͤtzligkeit/ und freundlicherm Behagen
Sah’ man ſie treu vermaͤhlt bey ihrem Eh-Schatz ſtehn.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |