Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Da heist der Seelen Durst sich nach den Brunnen sehnen/
Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt.
Es kan Herrn Sommersburg numehr entseelte Leiche
Des Lebens Flüchtigkeit beweglich Beyspiel seyn/
Das nicht das Alter nur der grimme Tod bestreiche/
Nein/ er scharrt offt den Kern der grünen Jugend ein.
Wer hätte diß vermeynt/ daß bey so frischen Tagen
Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/
Wir unsern Sommerburg zu Grabe solten tragen
Da ihn im besten Flor das Glück hat angelacht?
Jedoch seiu Christenthum darinnen er gepriesen
Hat diesen Lehr-Spruch ihm schon längst ins Hertz gelegt:
Daß alles Fleisch wie Heu und Blumen auff den Wiesen
Und daß der Mensch bey sich den Tod im Busen trägt.
Daher er nachgefolgt der göldnen Sonnen-Wende
Wie die sich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt;
So hielt Herr Sommersburg biß an sein selig Ende
Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt.
Und wie er vor gewohnt bey seinen Handlungs-Reisen
Mit Vorrath auff den Weg sich heilsam zu versehn;
So ließ er sich auch hier das Brod des Lebens speisen/
Eh' als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn.
Nach dem mit diesem Pfand sein Glaube war versiegelt/
So kont er wolgemuth den bittern Kampff bestehn/
Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie geflügelt/
Trotz aller Finsternüß/ durchs Thal des Todes gehn.
Allein/ Betrübtste Frau/ ich weiß/ daß dieses Scheiden
Der allzufrühe Tod/ ihr tieff zu Hertzen steigt/
Und daß ein solcher Schmertz die Seele kan durch schneiden/
Den besten Trost aus schlägt/ die Geister nieder beugt.
Jch weiß ihr treues Hertz und Auge schwimmt in Zähren/
Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod fällt dahin.
Nun in den Winter sich ihr Sommer muß verkehren/
Und ihre Lilien der Liebe so verblühn.
Nun nichts als Einsamkeit ihr an der Seite lieget/
Und/ was sie vor ergetzt/ itzt hefftiger betrübt.
Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufüget
Bevor wenn sie erwegt/ wie treu er sie geliebt.
Jedoch/ Geehrte Frau/ das Göttliche Geschicke
Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pflaster seyn/
Denn
O o o 2
Leichen-Gedichte.
Da heiſt der Seelen Durſt ſich nach den Brunnen ſehnen/
Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt.
Es kan Herrn Sommersburg numehr entſeelte Leiche
Des Lebens Fluͤchtigkeit beweglich Beyſpiel ſeyn/
Das nicht das Alter nur der grimme Tod beſtreiche/
Nein/ er ſcharrt offt den Kern der gruͤnen Jugend ein.
Wer haͤtte diß vermeynt/ daß bey ſo friſchen Tagen
Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/
Wir unſern Sommerburg zu Grabe ſolten tragen
Da ihn im beſten Flor das Gluͤck hat angelacht?
Jedoch ſeiu Chriſtenthum darinnen er geprieſen
Hat dieſen Lehr-Spruch ihm ſchon laͤngſt ins Hertz gelegt:
Daß alles Fleiſch wie Heu und Blumen auff den Wieſen
Und daß der Menſch bey ſich den Tod im Buſen traͤgt.
Daher er nachgefolgt der goͤldnen Sonnen-Wende
Wie die ſich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt;
So hielt Herr Sommersburg biß an ſein ſelig Ende
Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt.
Und wie er vor gewohnt bey ſeinen Handlungs-Reiſen
Mit Vorrath auff den Weg ſich heilſam zu verſehn;
So ließ er ſich auch hier das Brod des Lebens ſpeiſen/
Eh’ als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn.
Nach dem mit dieſem Pfand ſein Glaube war verſiegelt/
So kont er wolgemuth den bittern Kampff beſtehn/
Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie gefluͤgelt/
Trotz aller Finſternuͤß/ durchs Thal des Todes gehn.
Allein/ Betruͤbtſte Frau/ ich weiß/ daß dieſes Scheiden
Der allzufruͤhe Tod/ ihr tieff zu Hertzen ſteigt/
Und daß ein ſolcher Schmertz die Seele kan durch ſchneiden/
Den beſten Troſt aus ſchlaͤgt/ die Geiſter nieder beugt.
Jch weiß ihr treues Hertz und Auge ſchwimmt in Zaͤhren/
Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod faͤllt dahin.
Nun in den Winter ſich ihr Sommer muß verkehren/
Und ihre Lilien der Liebe ſo verbluͤhn.
Nun nichts als Einſamkeit ihr an der Seite lieget/
Und/ was ſie vor ergetzt/ itzt hefftiger betruͤbt.
Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufuͤget
Bevor wenn ſie erwegt/ wie treu er ſie geliebt.
Jedoch/ Geehrte Frau/ das Goͤttliche Geſchicke
Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pflaſter ſeyn/
Denn
O o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0443" n="211"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Da hei&#x017F;t der Seelen Dur&#x017F;t &#x017F;ich nach den Brunnen &#x017F;ehnen/</l><lb/>
          <l>Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt.</l><lb/>
          <l>Es kan <hi rendition="#fr">Herrn Sommersburg</hi> numehr ent&#x017F;eelte Leiche</l><lb/>
          <l>Des Lebens Flu&#x0364;chtigkeit beweglich Bey&#x017F;piel &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Das nicht das Alter nur der grimme Tod be&#x017F;treiche/</l><lb/>
          <l>Nein/ er &#x017F;charrt offt den Kern der gru&#x0364;nen Jugend ein.</l><lb/>
          <l>Wer ha&#x0364;tte diß vermeynt/ daß bey &#x017F;o fri&#x017F;chen Tagen</l><lb/>
          <l>Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/</l><lb/>
          <l>Wir un&#x017F;ern <hi rendition="#fr">Sommerburg</hi> zu Grabe &#x017F;olten tragen</l><lb/>
          <l>Da ihn im be&#x017F;ten Flor das Glu&#x0364;ck hat angelacht?</l><lb/>
          <l>Jedoch &#x017F;eiu Chri&#x017F;tenthum darinnen er geprie&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Hat die&#x017F;en Lehr-Spruch ihm &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t ins Hertz gelegt:</l><lb/>
          <l>Daß alles Flei&#x017F;ch wie Heu und Blumen auff den Wie&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Und daß der Men&#x017F;ch bey &#x017F;ich den Tod im Bu&#x017F;en tra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Daher er nachgefolgt der go&#x0364;ldnen Sonnen-Wende</l><lb/>
          <l>Wie die &#x017F;ich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt;</l><lb/>
          <l>So hielt <hi rendition="#fr">Herr Sommersburg</hi> biß an &#x017F;ein &#x017F;elig Ende</l><lb/>
          <l>Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt.</l><lb/>
          <l>Und wie er vor gewohnt bey &#x017F;einen Handlungs-Rei&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Mit Vorrath auff den Weg &#x017F;ich heil&#x017F;am zu ver&#x017F;ehn;</l><lb/>
          <l>So ließ er &#x017F;ich auch hier das Brod des Lebens &#x017F;pei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Eh&#x2019; als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn.</l><lb/>
          <l>Nach dem mit die&#x017F;em Pfand &#x017F;ein Glaube war ver&#x017F;iegelt/</l><lb/>
          <l>So kont er wolgemuth den bittern Kampff be&#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie geflu&#x0364;gelt/</l><lb/>
          <l>Trotz aller Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß/ durchs Thal des Todes gehn.</l><lb/>
          <l>Allein/ <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te Frau/</hi> ich weiß/ daß die&#x017F;es Scheiden</l><lb/>
          <l>Der allzufru&#x0364;he Tod/ ihr tieff zu Hertzen &#x017F;teigt/</l><lb/>
          <l>Und daß ein &#x017F;olcher Schmertz die Seele kan durch &#x017F;chneiden/</l><lb/>
          <l>Den be&#x017F;ten Tro&#x017F;t aus &#x017F;chla&#x0364;gt/ die Gei&#x017F;ter nieder beugt.</l><lb/>
          <l>Jch weiß ihr treues Hertz und Auge &#x017F;chwimmt in Za&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod fa&#x0364;llt dahin.</l><lb/>
          <l>Nun in den Winter &#x017F;ich ihr Sommer muß verkehren/</l><lb/>
          <l>Und ihre Lilien der Liebe &#x017F;o verblu&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>Nun nichts als Ein&#x017F;amkeit ihr an der Seite lieget/</l><lb/>
          <l>Und/ was &#x017F;ie vor ergetzt/ itzt hefftiger betru&#x0364;bt.</l><lb/>
          <l>Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufu&#x0364;get</l><lb/>
          <l>Bevor wenn &#x017F;ie erwegt/ wie treu er &#x017F;ie geliebt.</l><lb/>
          <l>Jedoch/ <hi rendition="#fr">Geehrte Frau/</hi> das Go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;chicke</l><lb/>
          <l>Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pfla&#x017F;ter &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o o 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0443] Leichen-Gedichte. Da heiſt der Seelen Durſt ſich nach den Brunnen ſehnen/ Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt. Es kan Herrn Sommersburg numehr entſeelte Leiche Des Lebens Fluͤchtigkeit beweglich Beyſpiel ſeyn/ Das nicht das Alter nur der grimme Tod beſtreiche/ Nein/ er ſcharrt offt den Kern der gruͤnen Jugend ein. Wer haͤtte diß vermeynt/ daß bey ſo friſchen Tagen Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/ Wir unſern Sommerburg zu Grabe ſolten tragen Da ihn im beſten Flor das Gluͤck hat angelacht? Jedoch ſeiu Chriſtenthum darinnen er geprieſen Hat dieſen Lehr-Spruch ihm ſchon laͤngſt ins Hertz gelegt: Daß alles Fleiſch wie Heu und Blumen auff den Wieſen Und daß der Menſch bey ſich den Tod im Buſen traͤgt. Daher er nachgefolgt der goͤldnen Sonnen-Wende Wie die ſich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt; So hielt Herr Sommersburg biß an ſein ſelig Ende Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt. Und wie er vor gewohnt bey ſeinen Handlungs-Reiſen Mit Vorrath auff den Weg ſich heilſam zu verſehn; So ließ er ſich auch hier das Brod des Lebens ſpeiſen/ Eh’ als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn. Nach dem mit dieſem Pfand ſein Glaube war verſiegelt/ So kont er wolgemuth den bittern Kampff beſtehn/ Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie gefluͤgelt/ Trotz aller Finſternuͤß/ durchs Thal des Todes gehn. Allein/ Betruͤbtſte Frau/ ich weiß/ daß dieſes Scheiden Der allzufruͤhe Tod/ ihr tieff zu Hertzen ſteigt/ Und daß ein ſolcher Schmertz die Seele kan durch ſchneiden/ Den beſten Troſt aus ſchlaͤgt/ die Geiſter nieder beugt. Jch weiß ihr treues Hertz und Auge ſchwimmt in Zaͤhren/ Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod faͤllt dahin. Nun in den Winter ſich ihr Sommer muß verkehren/ Und ihre Lilien der Liebe ſo verbluͤhn. Nun nichts als Einſamkeit ihr an der Seite lieget/ Und/ was ſie vor ergetzt/ itzt hefftiger betruͤbt. Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufuͤget Bevor wenn ſie erwegt/ wie treu er ſie geliebt. Jedoch/ Geehrte Frau/ das Goͤttliche Geſchicke Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pflaſter ſeyn/ Denn O o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/443
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/443>, abgerufen am 09.06.2024.