Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Er findt ins Lebens-Buch sich überall geschrieben/Es raubt noch Höll- und Feind das ihm versprochne Gut. Und ist von Schwachheit je und Sünden noch was blieben/ So hat dafür genung gethan des Heilands Blut. Was hülffes sonst den Mensch viel Schätze zugewinnen/ Wenn er dabey Verlust an seiner Seelen fühlt? Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen? Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt. Beglückter Handels-Mann/ der erst was oben suchet/ Der ein warhafftig Lob läst bey gemeiner Stadt/ Daß niemand seinem Grab/ und seiner Asche fluchet Noch etwas wiedriges darauff zu sprechen hat! Herr Oehmens Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/ Jndem kein falsches Wort von seinen Lippen ging/ Er pflegte sein Gemüth und Hertz nicht zuverstecken/ Treu war sein Wapen-Schild/ Beständigkeit sein Ring. Die Moden von der Zeit/ die Masquen von Gebehrden Das schien ein Gauckel-Spiel in seinem Deutschen Blut. Und obschon Laster itzt zu Sitten wollen werden/ So war der Phantasey sein redlich Hertz nicht gut. Es wird manch werther Freund noch diesen Freund vermissen: Klagt itzt das Armuth nicht/ sein Vater sey dahin. Der leicht nicht was versagt/ ist allzu früh entrissen. Wo ist die freye Hand/ wo sein mitleidig Sinn? Wie aber sol ich itzt des Hauses Leid entdecken? Wem schick ich erstlich Trost bey diesen Wunden zu? Die Liebste seufftzt und girrt/ wie eine Taub' in Hecken/ Die ihren Gatten sucht/ und findet nirgend Ruh. Die Kinder schliessen gleich bethränt des Vatern Augen/ Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß. So geust auch Kindes-Kind was von der Zähren-Laugen; Und hängt der Regung nach/ die sie kaum kennt und weiß. Gar keinen mangelt Zeug von seiner Noth zuklagen/ Allein mein Trost ist kurtz in diesen Reim gefast: Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/ Je mehr man es empfind't je schwerer ist die Last. Herr Oehm geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren Jns Grab/ sein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/ Läst Erbenhinter sich/ die seinen Ruhm bewahren/ Den Sohn dem Phöbus hat den Lorber-Krantz geweyht. Sein Z z z 4
Leichen-Gedichte. Er findt ins Lebens-Buch ſich uͤberall geſchrieben/Es raubt noch Hoͤll- und Feind das ihm verſprochne Gut. Und iſt von Schwachheit je und Suͤnden noch was blieben/ So hat dafuͤr genung gethan des Heilands Blut. Was huͤlffes ſonſt den Menſch viel Schaͤtze zugewinnen/ Wenn er dabey Verluſt an ſeiner Seelen fuͤhlt? Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen? Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt. Begluͤckter Handels-Mann/ der erſt was oben ſuchet/ Der ein warhafftig Lob laͤſt bey gemeiner Stadt/ Daß niemand ſeinem Grab/ und ſeiner Aſche fluchet Noch etwas wiedriges darauff zu ſprechen hat! Herr Oehmens Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/ Jndem kein falſches Wort von ſeinen Lippen ging/ Er pflegte ſein Gemuͤth und Hertz nicht zuverſtecken/ Treu war ſein Wapen-Schild/ Beſtaͤndigkeit ſein Ring. Die Moden von der Zeit/ die Maſquen von Gebehrden Das ſchien ein Gauckel-Spiel in ſeinem Deutſchen Blut. Und obſchon Laſter itzt zu Sitten wollen werden/ So war der Phantaſey ſein redlich Hertz nicht gut. Es wird manch werther Freund noch dieſen Freund vermiſſen: Klagt itzt das Armuth nicht/ ſein Vater ſey dahin. Der leicht nicht was verſagt/ iſt allzu fruͤh entriſſen. Wo iſt die freye Hand/ wo ſein mitleidig Sinn? Wie aber ſol ich itzt des Hauſes Leid entdecken? Wem ſchick ich erſtlich Troſt bey dieſen Wunden zu? Die Liebſte ſeufftzt und girrt/ wie eine Taub’ in Hecken/ Die ihren Gatten ſucht/ und findet nirgend Ruh. Die Kinder ſchlieſſen gleich bethraͤnt des Vatern Augen/ Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß. So geuſt auch Kindes-Kind was von der Zaͤhren-Laugen; Und haͤngt der Regung nach/ die ſie kaum kennt und weiß. Gar keinen mangelt Zeug von ſeiner Noth zuklagen/ Allein mein Troſt iſt kurtz in dieſen Reim gefaſt: Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/ Je mehr man es empfind’t je ſchwerer iſt die Laſt. Herr Oehm geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren Jns Grab/ ſein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/ Laͤſt Erbenhinter ſich/ die ſeinen Ruhm bewahren/ Den Sohn dem Phoͤbus hat den Lorber-Krantz geweyht. Sein Z z z 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0591" n="359"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er findt ins Lebens-Buch ſich uͤberall geſchrieben/</l><lb/> <l>Es raubt noch Hoͤll- und Feind das ihm verſprochne Gut.</l><lb/> <l>Und iſt von Schwachheit je und Suͤnden noch was blieben/</l><lb/> <l>So hat dafuͤr genung gethan des Heilands Blut.</l><lb/> <l>Was huͤlffes ſonſt den Menſch viel Schaͤtze zugewinnen/</l><lb/> <l>Wenn er dabey Verluſt an ſeiner Seelen fuͤhlt?</l><lb/> <l>Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen?</l><lb/> <l>Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt.</l><lb/> <l>Begluͤckter Handels-Mann/ der erſt was oben ſuchet/</l><lb/> <l>Der ein warhafftig Lob laͤſt bey gemeiner Stadt/</l><lb/> <l>Daß niemand ſeinem Grab/ und ſeiner Aſche fluchet</l><lb/> <l>Noch etwas wiedriges darauff zu ſprechen hat!</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Oehmens</hi> Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/</l><lb/> <l>Jndem kein falſches Wort von ſeinen Lippen ging/</l><lb/> <l>Er pflegte ſein Gemuͤth und Hertz nicht zuverſtecken/</l><lb/> <l>Treu war ſein Wapen-Schild/ Beſtaͤndigkeit ſein Ring.</l><lb/> <l>Die Moden von der Zeit/ die Maſquen von Gebehrden</l><lb/> <l>Das ſchien ein Gauckel-Spiel in ſeinem Deutſchen Blut.</l><lb/> <l>Und obſchon Laſter itzt zu Sitten wollen werden/</l><lb/> <l>So war der Phantaſey ſein redlich Hertz nicht gut.</l><lb/> <l>Es wird manch werther Freund noch dieſen Freund vermiſſen:</l><lb/> <l>Klagt itzt das Armuth nicht/ ſein Vater ſey dahin.</l><lb/> <l>Der leicht nicht was verſagt/ iſt allzu fruͤh entriſſen.</l><lb/> <l>Wo iſt die freye Hand/ wo ſein mitleidig Sinn?</l><lb/> <l>Wie aber ſol ich itzt des Hauſes Leid entdecken?</l><lb/> <l>Wem ſchick ich erſtlich Troſt bey dieſen Wunden zu?</l><lb/> <l>Die Liebſte ſeufftzt und girrt/ wie eine Taub’ in Hecken/</l><lb/> <l>Die ihren Gatten ſucht/ und findet nirgend Ruh.</l><lb/> <l>Die Kinder ſchlieſſen gleich bethraͤnt des Vatern Augen/</l><lb/> <l>Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß.</l><lb/> <l>So geuſt auch Kindes-Kind was von der Zaͤhren-Laugen;</l><lb/> <l>Und haͤngt der Regung nach/ die ſie kaum kennt und weiß.</l><lb/> <l>Gar keinen mangelt Zeug von ſeiner Noth zuklagen/</l><lb/> <l>Allein mein Troſt iſt kurtz in dieſen Reim gefaſt:</l><lb/> <l>Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/</l><lb/> <l>Je mehr man es empfind’t je ſchwerer iſt die Laſt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Oehm</hi> geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren</l><lb/> <l>Jns Grab/ ſein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/</l><lb/> <l>Laͤſt Erbenhinter ſich/ die ſeinen Ruhm bewahren/</l><lb/> <l>Den Sohn dem Phoͤbus hat den Lorber-Krantz geweyht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [359/0591]
Leichen-Gedichte.
Er findt ins Lebens-Buch ſich uͤberall geſchrieben/
Es raubt noch Hoͤll- und Feind das ihm verſprochne Gut.
Und iſt von Schwachheit je und Suͤnden noch was blieben/
So hat dafuͤr genung gethan des Heilands Blut.
Was huͤlffes ſonſt den Menſch viel Schaͤtze zugewinnen/
Wenn er dabey Verluſt an ſeiner Seelen fuͤhlt?
Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen?
Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt.
Begluͤckter Handels-Mann/ der erſt was oben ſuchet/
Der ein warhafftig Lob laͤſt bey gemeiner Stadt/
Daß niemand ſeinem Grab/ und ſeiner Aſche fluchet
Noch etwas wiedriges darauff zu ſprechen hat!
Herr Oehmens Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/
Jndem kein falſches Wort von ſeinen Lippen ging/
Er pflegte ſein Gemuͤth und Hertz nicht zuverſtecken/
Treu war ſein Wapen-Schild/ Beſtaͤndigkeit ſein Ring.
Die Moden von der Zeit/ die Maſquen von Gebehrden
Das ſchien ein Gauckel-Spiel in ſeinem Deutſchen Blut.
Und obſchon Laſter itzt zu Sitten wollen werden/
So war der Phantaſey ſein redlich Hertz nicht gut.
Es wird manch werther Freund noch dieſen Freund vermiſſen:
Klagt itzt das Armuth nicht/ ſein Vater ſey dahin.
Der leicht nicht was verſagt/ iſt allzu fruͤh entriſſen.
Wo iſt die freye Hand/ wo ſein mitleidig Sinn?
Wie aber ſol ich itzt des Hauſes Leid entdecken?
Wem ſchick ich erſtlich Troſt bey dieſen Wunden zu?
Die Liebſte ſeufftzt und girrt/ wie eine Taub’ in Hecken/
Die ihren Gatten ſucht/ und findet nirgend Ruh.
Die Kinder ſchlieſſen gleich bethraͤnt des Vatern Augen/
Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß.
So geuſt auch Kindes-Kind was von der Zaͤhren-Laugen;
Und haͤngt der Regung nach/ die ſie kaum kennt und weiß.
Gar keinen mangelt Zeug von ſeiner Noth zuklagen/
Allein mein Troſt iſt kurtz in dieſen Reim gefaſt:
Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/
Je mehr man es empfind’t je ſchwerer iſt die Laſt.
Herr Oehm geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren
Jns Grab/ ſein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/
Laͤſt Erbenhinter ſich/ die ſeinen Ruhm bewahren/
Den Sohn dem Phoͤbus hat den Lorber-Krantz geweyht.
Sein
Z z z 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |