Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Jhn machet Geist und Sinnen loßDaß er die Last kaum kan ertragen. Er muß/ Ach Myrrhen-bittre Pflicht! Der treusten Liebsten Augen-Licht Mit Zittern und mit Thränen schliessen. Er siebt die Jene von sich ziehn/ Durch die sein Wohlstand konte blühn/ Und er den besten Trost geniessen. Die/ wie er bey der Krancken-Schaar/ Hinwieder Rath und Artztin war/ Sorgfältig seiner hat gepfleget/ Durch Witz und durch Bescheidenheit Offt seiner Schmertzen Bitterkeit Und andre Sorgen hingeleget. Die auff dem Schau-Platz dieser Welt Der Welt sich nie mals gleich gestellt/ Und Frömmigkeit ihr Kleinod nannte. Es war ihr schon gepflantzt ins Blut Daß ihrer Sinnen heilge Glut Nur in der Himmels-Liebe brandte. Sie macht ihr auch den Tod bekand Eh' sich derselbe zu ihr fand/ Und harrte seiner sonder Schrecken; Sie nam der Kranckheit Boten an/ Und wuste daß zur letzten Bahn Sie als Gefehrten solten wecken. Und darumb war sie jederzeit Jm Geist gerüstet und bereit/ Sah' in Gedult dieselben kommen/ GOtt kürtzte ihres Leidens-Qual Und hat sie auß dem Thränen-Thal/ Durch seine Hand hinweg genommen. Jhm fällt es peinlich/ und nicht ihr/ Betrübtster Freund/ der Pallas Zier/ Daß nun in langen Einsamkeiten Er seine Zeit beschliessen muß. Wer aber will des Himmels-Schluß/ Und seiner Satzung wieder streiten? Er weiß durch seine Kunst genau/ Daß unsers siechen Leibes Bau Geht
Leichen-Gedichte. Jhn machet Geiſt und Sinnen loßDaß er die Laſt kaum kan ertragen. Er muß/ Ach Myrrhen-bittre Pflicht! Der treuſten Liebſten Augen-Licht Mit Zittern und mit Thraͤnen ſchlieſſen. Er ſiebt die Jene von ſich ziehn/ Durch die ſein Wohlſtand konte bluͤhn/ Und er den beſten Troſt genieſſen. Die/ wie er bey der Krancken-Schaar/ Hinwieder Rath und Artztin war/ Sorgfaͤltig ſeiner hat gepfleget/ Durch Witz und durch Beſcheidenheit Offt ſeiner Schmertzen Bitterkeit Und andre Sorgen hingeleget. Die auff dem Schau-Platz dieſer Welt Der Welt ſich nie mals gleich geſtellt/ Und Froͤmmigkeit ihr Kleinod nannte. Es war ihr ſchon gepflantzt ins Blut Daß ihrer Sinnen heilge Glut Nur in der Himmels-Liebe brandte. Sie macht ihr auch den Tod bekand Eh’ ſich derſelbe zu ihr fand/ Und harrte ſeiner ſonder Schrecken; Sie nam der Kranckheit Boten an/ Und wuſte daß zur letzten Bahn Sie als Gefehrten ſolten wecken. Und darumb war ſie jederzeit Jm Geiſt geruͤſtet und bereit/ Sah’ in Gedult dieſelben kommen/ GOtt kuͤrtzte ihres Leidens-Qual Und hat ſie auß dem Thraͤnen-Thal/ Durch ſeine Hand hinweg genommen. Jhm faͤllt es peinlich/ und nicht ihr/ Betruͤbtſter Freund/ der Pallas Zier/ Daß nun in langen Einſamkeiten Er ſeine Zeit beſchlieſſen muß. Wer aber will des Himmels-Schluß/ Und ſeiner Satzung wieder ſtreiten? Er weiß durch ſeine Kunſt genau/ Daß unſers ſiechen Leibes Bau Geht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0597" n="365"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jhn machet <hi rendition="#fr">G</hi>eiſt und Sinnen loß</l><lb/> <l>Daß er die Laſt kaum kan ertragen.</l><lb/> <l>Er muß/ Ach Myrrhen-bittre Pflicht!</l><lb/> <l>Der treuſten Liebſten Augen-Licht</l><lb/> <l>Mit Zittern und mit Thraͤnen ſchlieſſen.</l><lb/> <l>Er ſiebt die Jene von ſich ziehn/</l><lb/> <l>Durch die ſein Wohlſtand konte bluͤhn/</l><lb/> <l>Und er den beſten Troſt genieſſen.</l><lb/> <l>Die/ wie er bey der Krancken-Schaar/</l><lb/> <l>Hinwieder Rath und Artztin war/</l><lb/> <l>Sorgfaͤltig ſeiner hat gepfleget/</l><lb/> <l>Durch Witz und durch Beſcheidenheit</l><lb/> <l>Offt ſeiner Schmertzen Bitterkeit</l><lb/> <l>Und andre Sorgen hingeleget.</l><lb/> <l>Die auff dem Schau-Platz dieſer Welt</l><lb/> <l>Der Welt ſich nie mals gleich geſtellt/</l><lb/> <l>Und Froͤmmigkeit ihr Kleinod nannte.</l><lb/> <l>Es war ihr ſchon gepflantzt ins Blut</l><lb/> <l>Daß ihrer Sinnen heilge Glut</l><lb/> <l>Nur in der Himmels-Liebe brandte.</l><lb/> <l>Sie macht ihr auch den Tod bekand</l><lb/> <l>Eh’ ſich derſelbe zu ihr fand/</l><lb/> <l>Und harrte ſeiner ſonder Schrecken;</l><lb/> <l>Sie nam der Kranckheit Boten an/</l><lb/> <l>Und wuſte daß zur letzten Bahn</l><lb/> <l>Sie als Gefehrten ſolten wecken.</l><lb/> <l>Und darumb war ſie jederzeit</l><lb/> <l>Jm Geiſt geruͤſtet und bereit/</l><lb/> <l>Sah’ in Gedult dieſelben kommen/</l><lb/> <l>GOtt kuͤrtzte ihres Leidens-Qual</l><lb/> <l>Und hat ſie auß dem Thraͤnen-Thal/</l><lb/> <l>Durch ſeine Hand hinweg genommen.</l><lb/> <l>Jhm faͤllt es peinlich/ und nicht ihr/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Betruͤbtſter Freund/</hi> der Pallas Zier/</l><lb/> <l>Daß nun in langen Einſamkeiten</l><lb/> <l>Er ſeine Zeit beſchlieſſen muß.</l><lb/> <l>Wer aber will des Himmels-Schluß/</l><lb/> <l>Und ſeiner Satzung wieder ſtreiten?</l><lb/> <l>Er weiß durch ſeine Kunſt genau/</l><lb/> <l>Daß unſers ſiechen Leibes Bau</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geht</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [365/0597]
Leichen-Gedichte.
Jhn machet Geiſt und Sinnen loß
Daß er die Laſt kaum kan ertragen.
Er muß/ Ach Myrrhen-bittre Pflicht!
Der treuſten Liebſten Augen-Licht
Mit Zittern und mit Thraͤnen ſchlieſſen.
Er ſiebt die Jene von ſich ziehn/
Durch die ſein Wohlſtand konte bluͤhn/
Und er den beſten Troſt genieſſen.
Die/ wie er bey der Krancken-Schaar/
Hinwieder Rath und Artztin war/
Sorgfaͤltig ſeiner hat gepfleget/
Durch Witz und durch Beſcheidenheit
Offt ſeiner Schmertzen Bitterkeit
Und andre Sorgen hingeleget.
Die auff dem Schau-Platz dieſer Welt
Der Welt ſich nie mals gleich geſtellt/
Und Froͤmmigkeit ihr Kleinod nannte.
Es war ihr ſchon gepflantzt ins Blut
Daß ihrer Sinnen heilge Glut
Nur in der Himmels-Liebe brandte.
Sie macht ihr auch den Tod bekand
Eh’ ſich derſelbe zu ihr fand/
Und harrte ſeiner ſonder Schrecken;
Sie nam der Kranckheit Boten an/
Und wuſte daß zur letzten Bahn
Sie als Gefehrten ſolten wecken.
Und darumb war ſie jederzeit
Jm Geiſt geruͤſtet und bereit/
Sah’ in Gedult dieſelben kommen/
GOtt kuͤrtzte ihres Leidens-Qual
Und hat ſie auß dem Thraͤnen-Thal/
Durch ſeine Hand hinweg genommen.
Jhm faͤllt es peinlich/ und nicht ihr/
Betruͤbtſter Freund/ der Pallas Zier/
Daß nun in langen Einſamkeiten
Er ſeine Zeit beſchlieſſen muß.
Wer aber will des Himmels-Schluß/
Und ſeiner Satzung wieder ſtreiten?
Er weiß durch ſeine Kunſt genau/
Daß unſers ſiechen Leibes Bau
Geht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |