Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Es stirbt mit Lust der PlautiusEh er sein Weib entbehren muß. Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang' erdrücken/ Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verrücken. 10. Hat Aberglaub' hier all zu viel gethan/So läst man auch den Wahn der Zeiten fahren/ Hoch-Edler Herr/ er nehm' ein grössers an/ Und würde sich nicht auffzuopffern spahren. Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/ Wanns noch kein Christen-Mensch geglaubt/ Daß man für Todte soll sich lebendig begraben/ Und daß sie durch die Art ein schöner Denckmahl haben. 11. Kein Marmel nicht und Alabaster Zier/Ja aller Schmuck/ den Pracht den Gräbern schencket/ Stellt uns das Bild der Abgelebten für. Der Tempel wo ihr recht Gedächtnüß hencket/ Jst kein Gepräng und aussen-Schein: Sie ruht in seines Hertzens Schrein/ Denn wo sie Anfangs hat die Regung überkommen/ Da hat sie auch zu letzt die Ruhestatt genommen. 12. Es stirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/Sie macht sich selbst unsterblich in Gemüthern. Wenn was die Welt hochschätzet/ tilgt die Zeit/ So bleibt sie doch der Schatz von allen Gütern. Der Liebsten herrlich Ehren-Ruhm/ Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/ Wird desto sichtbahrer in seinen Augen schimmern/ Wenn schon der Leib verwest in den gewölbten Zimmern. 13. So denck/ er auch/ war vormahls eine Lust/Und Seelen Ruh der Liebsten sorgsam wachen? Hat er sein Hauß mit Heil bethaut gewust/ Fing/ wo sie ging/ fast alles auch zu lachen? Das alles hier wie schön' es sey/ Nicht von des Todes Anfall frey/ Und daß woran wir offt die meist' Ergetzung finden/ Wird untern Händen uns im Augenblick verschwinden. 14. Jch
Leichen-Gedichte. Es ſtirbt mit Luſt der PlautiusEh er ſein Weib entbehren muß. Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang’ erdruͤcken/ Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verruͤcken. 10. Hat Aberglaub’ hier all zu viel gethan/So laͤſt man auch den Wahn der Zeiten fahren/ Hoch-Edler Herr/ er nehm’ ein groͤſſers an/ Und wuͤrde ſich nicht auffzuopffern ſpahren. Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/ Wanns noch kein Chriſten-Menſch geglaubt/ Daß man fuͤr Todte ſoll ſich lebendig begraben/ Und daß ſie durch die Art ein ſchoͤner Denckmahl haben. 11. Kein Marmel nicht und Alabaſter Zier/Ja aller Schmuck/ den Pracht den Graͤbern ſchencket/ Stellt uns das Bild der Abgelebten fuͤr. Der Tempel wo ihr recht Gedaͤchtnuͤß hencket/ Jſt kein Gepraͤng und auſſen-Schein: Sie ruht in ſeines Hertzens Schrein/ Denn wo ſie Anfangs hat die Regung uͤberkommen/ Da hat ſie auch zu letzt die Ruheſtatt genommen. 12. Es ſtirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/Sie macht ſich ſelbſt unſterblich in Gemuͤthern. Wenn was die Welt hochſchaͤtzet/ tilgt die Zeit/ So bleibt ſie doch der Schatz von allen Guͤtern. Der Liebſten herrlich Ehren-Ruhm/ Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/ Wird deſto ſichtbahrer in ſeinen Augen ſchimmern/ Wenn ſchon der Leib verweſt in den gewoͤlbten Zimmern. 13. So denck/ er auch/ war vormahls eine Luſt/Und Seelen Ruh der Liebſten ſorgſam wachen? Hat er ſein Hauß mit Heil bethaut gewuſt/ Fing/ wo ſie ging/ faſt alles auch zu lachen? Das alles hier wie ſchoͤn’ es ſey/ Nicht von des Todes Anfall frey/ Und daß woran wir offt die meiſt’ Ergetzung finden/ Wird untern Haͤnden uns im Augenblick verſchwinden. 14. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="9"> <pb facs="#f0652" n="420"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Es ſtirbt mit Luſt der Plautius</l><lb/> <l>Eh er ſein Weib entbehren muß.</l><lb/> <l>Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang’ erdruͤcken/</l><lb/> <l>Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verruͤcken.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head> <hi rendition="#c">10.</hi> </head><lb/> <l>Hat Aberglaub’ hier all zu viel gethan/</l><lb/> <l>So laͤſt man auch den Wahn der Zeiten fahren/</l><lb/> <l>Hoch-Edler Herr/ er nehm’ ein groͤſſers an/</l><lb/> <l>Und wuͤrde ſich nicht auffzuopffern ſpahren.</l><lb/> <l>Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/</l><lb/> <l>Wanns noch kein Chriſten-Menſch geglaubt/</l><lb/> <l>Daß man fuͤr Todte ſoll ſich lebendig begraben/</l><lb/> <l>Und daß ſie durch die Art ein ſchoͤner Denckmahl haben.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head> <hi rendition="#c">11.</hi> </head><lb/> <l>Kein Marmel nicht und Alabaſter Zier/</l><lb/> <l>Ja aller Schmuck/ den Pracht den Graͤbern ſchencket/</l><lb/> <l>Stellt uns das Bild der Abgelebten fuͤr.</l><lb/> <l>Der Tempel wo ihr recht Gedaͤchtnuͤß hencket/</l><lb/> <l>Jſt kein Gepraͤng und auſſen-Schein:</l><lb/> <l>Sie ruht in ſeines Hertzens Schrein/</l><lb/> <l>Denn wo ſie Anfangs hat die Regung uͤberkommen/</l><lb/> <l>Da hat ſie auch zu letzt die Ruheſtatt genommen.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head> <hi rendition="#c">12.</hi> </head><lb/> <l>Es ſtirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/</l><lb/> <l>Sie macht ſich ſelbſt unſterblich in Gemuͤthern.</l><lb/> <l>Wenn was die Welt hochſchaͤtzet/ tilgt die Zeit/</l><lb/> <l>So bleibt ſie doch der Schatz von allen Guͤtern.</l><lb/> <l>Der Liebſten herrlich Ehren-Ruhm/</l><lb/> <l>Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/</l><lb/> <l>Wird deſto ſichtbahrer in ſeinen Augen ſchimmern/</l><lb/> <l>Wenn ſchon der Leib verweſt in den gewoͤlbten Zimmern.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <head> <hi rendition="#c">13.</hi> </head><lb/> <l>So denck/ er auch/ war vormahls eine Luſt/</l><lb/> <l>Und Seelen Ruh der Liebſten ſorgſam wachen?</l><lb/> <l>Hat er ſein Hauß mit Heil bethaut gewuſt/</l><lb/> <l>Fing/ wo ſie ging/ faſt alles auch zu lachen?</l><lb/> <l>Das alles hier wie ſchoͤn’ es ſey/</l><lb/> <l>Nicht von des Todes Anfall frey/</l><lb/> <l>Und daß woran wir offt die meiſt’ Ergetzung finden/</l><lb/> <l>Wird untern Haͤnden uns im Augenblick verſchwinden.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">14. Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [420/0652]
Leichen-Gedichte.
Es ſtirbt mit Luſt der Plautius
Eh er ſein Weib entbehren muß.
Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang’ erdruͤcken/
Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verruͤcken.
10.
Hat Aberglaub’ hier all zu viel gethan/
So laͤſt man auch den Wahn der Zeiten fahren/
Hoch-Edler Herr/ er nehm’ ein groͤſſers an/
Und wuͤrde ſich nicht auffzuopffern ſpahren.
Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/
Wanns noch kein Chriſten-Menſch geglaubt/
Daß man fuͤr Todte ſoll ſich lebendig begraben/
Und daß ſie durch die Art ein ſchoͤner Denckmahl haben.
11.
Kein Marmel nicht und Alabaſter Zier/
Ja aller Schmuck/ den Pracht den Graͤbern ſchencket/
Stellt uns das Bild der Abgelebten fuͤr.
Der Tempel wo ihr recht Gedaͤchtnuͤß hencket/
Jſt kein Gepraͤng und auſſen-Schein:
Sie ruht in ſeines Hertzens Schrein/
Denn wo ſie Anfangs hat die Regung uͤberkommen/
Da hat ſie auch zu letzt die Ruheſtatt genommen.
12.
Es ſtirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/
Sie macht ſich ſelbſt unſterblich in Gemuͤthern.
Wenn was die Welt hochſchaͤtzet/ tilgt die Zeit/
So bleibt ſie doch der Schatz von allen Guͤtern.
Der Liebſten herrlich Ehren-Ruhm/
Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/
Wird deſto ſichtbahrer in ſeinen Augen ſchimmern/
Wenn ſchon der Leib verweſt in den gewoͤlbten Zimmern.
13.
So denck/ er auch/ war vormahls eine Luſt/
Und Seelen Ruh der Liebſten ſorgſam wachen?
Hat er ſein Hauß mit Heil bethaut gewuſt/
Fing/ wo ſie ging/ faſt alles auch zu lachen?
Das alles hier wie ſchoͤn’ es ſey/
Nicht von des Todes Anfall frey/
Und daß woran wir offt die meiſt’ Ergetzung finden/
Wird untern Haͤnden uns im Augenblick verſchwinden.
14. Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |