Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Letztes Ehren-Gedächtnüß/
Hn. C. C. gewesenen R. den 13. Mertz. 1681.
ERblaster/ den sein Muth und Degen hat geadelt/
Der Pulver riechen kont' und keinen Feind gescheut/
Ja dessen Tapfferkeit der schele Neid nicht tadelt/
So sonst die Tugend doch mit seinem Gifft bespeyt.
Jst ein Gewaltiger denn über dich jetzt kommen/
Der dir den Harnisch nimmt und gibt dir kein Quartier?
Den vormals nie erschreckt hat der Carthaunen Brommen/
Kreuchst du nunmehr zu Loch und gehest nicht herfür?
Der du zuvor zu Feld als wie in Tantz gegangen;
Dem blitzendes Geschoß ein schönes Säiten-Spiel
Und viel sieghaffte Streich' hast Feinden angehangen
Wirst doch zu aller Letzt deß Todes Raub und Ziel?
Er scheut sich nicht für dir noch deinen grauen Haaren;
Wie du die tapffre Faust offt nach dem Schwerdt gestreckt/
So will er jetzt nach dir und deinen Knochen fahren/
Damit er seinen Sieg mit kühlem Sande deckt.
Was aber deckt er zu? die welcke Haut und Glieder/
Der müden Jahre Schnee/ die ausgekreischten Bein'
Und Adern ohne Safft und finstern Augen-Lieder/
Und was Verweßliches sonst kan an Menschen seyn.
So viel zwar frisst das Grab. Allein das Licht der Ehren
Führt seine Flamme noch in unbeflecktem Glantz.
Die kluge Nachwelt wird von deinem Lob noch hören/
Und flicht zu Danck und Ruhm dir einen Sieges-Krantz.
Du hast mit Muth und Blut den hohen Preiß erhalten/
Als unser Vaterland in Krieges-Flammen glam/
Da Degen und Pistol mehr als Gesetze galten/
Und das bedrängte Land in eignem Blute schwam/
Beschloß dein munter Geist dem rauhen Sturm der Zeiten/
Der offenen Gefahr entgegen frey zu gehn;
Daß ein unsterblich Lob durch kämpffen und durch streiten
Dich hiesse dermaleins bey tapffern Leuten stehn.
Der Eltern Helm und Schild war gar nicht deine Zierde/
Dein Leib hieß dein Palast/ dein Sinn dein Königreich,
Dein eintzig Adel-Stand die brennende Begierde/
Durch wackre Thaten sich zu machen andern gleich.
Du
Leichen-Gedichte.
Letztes Ehren-Gedaͤchtnuͤß/
Hn. C. C. geweſenen R. den 13. Mertz. 1681.
ERblaſter/ den ſein Muth und Degen hat geadelt/
Der Pulver riechen kont’ und keinen Feind geſcheut/
Ja deſſen Tapfferkeit der ſchele Neid nicht tadelt/
So ſonſt die Tugend doch mit ſeinem Gifft beſpeyt.
Jſt ein Gewaltiger denn uͤber dich jetzt kommen/
Der dir den Harniſch nimmt und gibt dir kein Quartier?
Den vormals nie erſchreckt hat der Carthaunen Brommen/
Kreuchſt du nunmehr zu Loch und geheſt nicht herfuͤr?
Der du zuvor zu Feld als wie in Tantz gegangen;
Dem blitzendes Geſchoß ein ſchoͤnes Saͤiten-Spiel
Und viel ſieghaffte Streich’ haſt Feinden angehangen
Wirſt doch zu aller Letzt deß Todes Raub und Ziel?
Er ſcheut ſich nicht fuͤr dir noch deinen grauen Haaren;
Wie du die tapffre Fauſt offt nach dem Schwerdt geſtreckt/
So will er jetzt nach dir und deinen Knochen fahren/
Damit er ſeinen Sieg mit kuͤhlem Sande deckt.
Was aber deckt er zu? die welcke Haut und Glieder/
Der muͤden Jahre Schnee/ die ausgekreiſchten Bein’
Und Adern ohne Safft und finſtern Augen-Lieder/
Und was Verweßliches ſonſt kan an Menſchen ſeyn.
So viel zwar friſſt das Grab. Allein das Licht der Ehren
Fuͤhrt ſeine Flamme noch in unbeflecktem Glantz.
Die kluge Nachwelt wird von deinem Lob noch hoͤren/
Und flicht zu Danck und Ruhm dir einen Sieges-Krantz.
Du haſt mit Muth und Blut den hohen Preiß erhalten/
Als unſer Vaterland in Krieges-Flammen glam/
Da Degen und Piſtol mehr als Geſetze galten/
Und das bedraͤngte Land in eignem Blute ſchwam/
Beſchloß dein munter Geiſt dem rauhen Sturm der Zeiten/
Der offenen Gefahr entgegen frey zu gehn;
Daß ein unſterblich Lob durch kaͤmpffen und durch ſtreiten
Dich hieſſe dermaleins bey tapffern Leuten ſtehn.
Der Eltern Helm und Schild war gar nicht deine Zierde/
Dein Leib hieß dein Palaſt/ dein Sinn dein Koͤnigreich,
Dein eintzig Adel-Stand die brennende Begierde/
Durch wackre Thaten ſich zu machen andern gleich.
Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0693" n="461"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Letztes Ehren-Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/<lb/><hi rendition="#fr">Hn. C. C. gewe&#x017F;enen R. den 13. Mertz.</hi> 1681.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">E</hi>Rbla&#x017F;ter/ den &#x017F;ein Muth und Degen hat geadelt/</l><lb/>
          <l>Der Pulver riechen kont&#x2019; und keinen Feind ge&#x017F;cheut/</l><lb/>
          <l>Ja de&#x017F;&#x017F;en Tapfferkeit der &#x017F;chele Neid nicht tadelt/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;on&#x017F;t die Tugend doch mit &#x017F;einem Gifft be&#x017F;peyt.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t ein Gewaltiger denn u&#x0364;ber dich jetzt kommen/</l><lb/>
          <l>Der dir den Harni&#x017F;ch nimmt und gibt dir kein Quartier?</l><lb/>
          <l>Den vormals nie er&#x017F;chreckt hat der Carthaunen Brommen/</l><lb/>
          <l>Kreuch&#x017F;t du nunmehr zu Loch und gehe&#x017F;t nicht herfu&#x0364;r?</l><lb/>
          <l>Der du zuvor zu Feld als wie in Tantz gegangen;</l><lb/>
          <l>Dem blitzendes Ge&#x017F;choß ein &#x017F;cho&#x0364;nes Sa&#x0364;iten-Spiel</l><lb/>
          <l>Und viel &#x017F;ieghaffte Streich&#x2019; ha&#x017F;t Feinden angehangen</l><lb/>
          <l>Wir&#x017F;t doch zu aller Letzt deß Todes Raub und Ziel?</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;cheut &#x017F;ich nicht fu&#x0364;r dir noch deinen grauen Haaren;</l><lb/>
          <l>Wie du die tapffre Fau&#x017F;t offt nach dem Schwerdt ge&#x017F;treckt/</l><lb/>
          <l>So will er jetzt nach dir und deinen Knochen fahren/</l><lb/>
          <l>Damit er &#x017F;einen Sieg mit ku&#x0364;hlem Sande deckt.</l><lb/>
          <l>Was aber deckt er zu? die welcke Haut und Glieder/</l><lb/>
          <l>Der mu&#x0364;den Jahre Schnee/ die ausgekrei&#x017F;chten Bein&#x2019;</l><lb/>
          <l>Und Adern ohne Safft und fin&#x017F;tern Augen-Lieder/</l><lb/>
          <l>Und was Verweßliches &#x017F;on&#x017F;t kan an Men&#x017F;chen &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>So viel zwar fri&#x017F;&#x017F;t das Grab. Allein das Licht der Ehren</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;hrt &#x017F;eine Flamme noch in unbeflecktem Glantz.</l><lb/>
          <l>Die kluge Nachwelt wird von deinem Lob noch ho&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Und flicht zu Danck und Ruhm dir einen Sieges-Krantz.</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t mit Muth und Blut den hohen Preiß erhalten/</l><lb/>
          <l>Als un&#x017F;er Vaterland in Krieges-Flammen glam/</l><lb/>
          <l>Da Degen und Pi&#x017F;tol mehr als Ge&#x017F;etze galten/</l><lb/>
          <l>Und das bedra&#x0364;ngte Land in eignem Blute &#x017F;chwam/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;chloß dein munter Gei&#x017F;t dem rauhen Sturm der Zeiten/</l><lb/>
          <l>Der offenen Gefahr entgegen frey zu gehn;</l><lb/>
          <l>Daß ein un&#x017F;terblich Lob durch ka&#x0364;mpffen und durch &#x017F;treiten</l><lb/>
          <l>Dich hie&#x017F;&#x017F;e dermaleins bey tapffern Leuten &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Der Eltern Helm und Schild war gar nicht deine Zierde/</l><lb/>
          <l>Dein Leib hieß dein Pala&#x017F;t/ dein Sinn dein Ko&#x0364;nigreich,</l><lb/>
          <l>Dein eintzig Adel-Stand die brennende Begierde/</l><lb/>
          <l>Durch wackre Thaten &#x017F;ich zu machen andern gleich.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0693] Leichen-Gedichte. Letztes Ehren-Gedaͤchtnuͤß/ Hn. C. C. geweſenen R. den 13. Mertz. 1681. ERblaſter/ den ſein Muth und Degen hat geadelt/ Der Pulver riechen kont’ und keinen Feind geſcheut/ Ja deſſen Tapfferkeit der ſchele Neid nicht tadelt/ So ſonſt die Tugend doch mit ſeinem Gifft beſpeyt. Jſt ein Gewaltiger denn uͤber dich jetzt kommen/ Der dir den Harniſch nimmt und gibt dir kein Quartier? Den vormals nie erſchreckt hat der Carthaunen Brommen/ Kreuchſt du nunmehr zu Loch und geheſt nicht herfuͤr? Der du zuvor zu Feld als wie in Tantz gegangen; Dem blitzendes Geſchoß ein ſchoͤnes Saͤiten-Spiel Und viel ſieghaffte Streich’ haſt Feinden angehangen Wirſt doch zu aller Letzt deß Todes Raub und Ziel? Er ſcheut ſich nicht fuͤr dir noch deinen grauen Haaren; Wie du die tapffre Fauſt offt nach dem Schwerdt geſtreckt/ So will er jetzt nach dir und deinen Knochen fahren/ Damit er ſeinen Sieg mit kuͤhlem Sande deckt. Was aber deckt er zu? die welcke Haut und Glieder/ Der muͤden Jahre Schnee/ die ausgekreiſchten Bein’ Und Adern ohne Safft und finſtern Augen-Lieder/ Und was Verweßliches ſonſt kan an Menſchen ſeyn. So viel zwar friſſt das Grab. Allein das Licht der Ehren Fuͤhrt ſeine Flamme noch in unbeflecktem Glantz. Die kluge Nachwelt wird von deinem Lob noch hoͤren/ Und flicht zu Danck und Ruhm dir einen Sieges-Krantz. Du haſt mit Muth und Blut den hohen Preiß erhalten/ Als unſer Vaterland in Krieges-Flammen glam/ Da Degen und Piſtol mehr als Geſetze galten/ Und das bedraͤngte Land in eignem Blute ſchwam/ Beſchloß dein munter Geiſt dem rauhen Sturm der Zeiten/ Der offenen Gefahr entgegen frey zu gehn; Daß ein unſterblich Lob durch kaͤmpffen und durch ſtreiten Dich hieſſe dermaleins bey tapffern Leuten ſtehn. Der Eltern Helm und Schild war gar nicht deine Zierde/ Dein Leib hieß dein Palaſt/ dein Sinn dein Koͤnigreich, Dein eintzig Adel-Stand die brennende Begierde/ Durch wackre Thaten ſich zu machen andern gleich. Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/693
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/693>, abgerufen am 09.06.2024.