Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Gedichte.
Jch mag nicht Honigseim/ nicht fetten Ram und Sonn/
Jhr milder Lippen Mostvergnügt mein Lieben schon.
Jch habe nechst im Wald ein Haselhun gefangen/
Das bring ich zum Geschenck, und wenn der Herbst vergangen/
So leß ich von der Heerd das beste Schaf ihr aus/
Und kröne sie und mich mit einem Blumen Strauß.

Damon.
Ein ander mag auf Schaf und fette Heerden pochen.
Zwey Turtel-Täubelein so neulich ausgekrochen;
Sind mein Geschenck und Gab; mehr Reichthum mangelt mir.
Doch Chloris ist vergnügt; mein Schatz ist ihre Zier.
Jch bin ihr höchstes Gut/ der ärmste von den Hirten/
Der reichst an Lieb und Gunst. Die aufgewachßnen Myrten
So nechst am Hofe stehn/ sind Chloris auch geweyht/
Biß ihre zarte Hand den Braut-Krantz zubereit't.
Tityrus.
Mein Himmel Galathee/ ihr' Augen meine Sonne/
Jhr Haar ein golden Netz das Venus hat gesponnen.
Die Lippen von Corall/ der Halß von Helffenbein/
Die Brüst' von Flamm' und Schnee/ der Bauch von Marmelstein/
Sticht allen Zierath hin. Noch keine Schäfferinnen
Hat reiche Galathee dir jemals gleichen können.
Zu dem damit du siehst/ daß ich kein Bettler bin/
So nimm zum Braut-Geschenck den güldnen Gürtel hin.
Damon.
Mein Kleinod das ich geb/ ist Chloris/ nur mein Hertze/
Und eine treue Seel des Liebes-Opffers Kertze.
An Reichthum bin ich arm/ an Armuth bin ich reich.
Obschon dein Angesicht nicht Sonn und Himmel gleich/
So hab ich doch bey dir/ was ich geliebt/ gefunden.
Die treue Redlichkeit hat mich vielmehr verbunden/
Als theure Pracht von Gold. Und reiner Liebe Sinn
Jst über Geld und Welt ein prächtiger Gewinn.
So waren sie entbrant fast gar aufs schärffste kommen/
Biß unterdeß die Sonn am Himmel abgenommen/
Und dicker Rauch und Dampff aus ihren Höfen gieng/
Daß endlich Titytus so anzureden fing:
Mein Damon gute Nacht ein jeder lobt die Seine/
Und wer in Liebe brennt/ der liebt offt Stock und Steine.
Doch trennt die Liebe nicht der Freundschafft altes Band.
Jch bleibe Galatheen/ du Chloris zugewandt.
Hochzeit-

Vermiſchte Gedichte.
Jch mag nicht Honigſeim/ nicht fetten Ram und Sonn/
Jhr milder Lippen Moſtvergnuͤgt mein Lieben ſchon.
Jch habe nechſt im Wald ein Haſelhun gefangen/
Das bring ich zum Geſchenck, und wenn der Herbſt vergangen/
So leß ich von der Heerd das beſte Schaf ihr aus/
Und kroͤne ſie und mich mit einem Blumen Strauß.

Damon.
Ein ander mag auf Schaf und fette Heerden pochen.
Zwey Turtel-Taͤubelein ſo neulich ausgekrochen;
Sind mein Geſchenck und Gab; mehr Reichthum mangelt mir.
Doch Chloris iſt vergnuͤgt; mein Schatz iſt ihre Zier.
Jch bin ihr hoͤchſtes Gut/ der aͤrmſte von den Hirten/
Der reichſt an Lieb und Gunſt. Die aufgewachßnen Myrten
So nechſt am Hofe ſtehn/ ſind Chloris auch geweyht/
Biß ihre zarte Hand den Braut-Krantz zubereit’t.
Tityrus.
Mein Himmel Galathee/ ihr’ Augen meine Sonne/
Jhr Haar ein golden Netz das Venus hat geſponnen.
Die Lippen von Corall/ der Halß von Helffenbein/
Die Bruͤſt’ von Flam̃’ und Schnee/ der Bauch von Marmelſtein/
Sticht allen Zierath hin. Noch keine Schaͤfferinnen
Hat reiche Galathee dir jemals gleichen koͤnnen.
Zu dem damit du ſiehſt/ daß ich kein Bettler bin/
So nimm zum Braut-Geſchenck den guͤldnen Guͤrtel hin.
Damon.
Mein Kleinod das ich geb/ iſt Chloris/ nur mein Hertze/
Und eine treue Seel des Liebes-Opffers Kertze.
An Reichthum bin ich arm/ an Armuth bin ich reich.
Obſchon dein Angeſicht nicht Sonn und Himmel gleich/
So hab ich doch bey dir/ was ich geliebt/ gefunden.
Die treue Redlichkeit hat mich vielmehr verbunden/
Als theure Pracht von Gold. Und reiner Liebe Sinn
Jſt uͤber Geld und Welt ein praͤchtiger Gewinn.
So waren ſie entbrant faſt gar aufs ſchaͤrffſte kommen/
Biß unterdeß die Sonn am Himmel abgenommen/
Und dicker Rauch und Dampff aus ihren Hoͤfen gieng/
Daß endlich Titytus ſo anzureden fing:
Mein Damon gute Nacht ein jeder lobt die Seine/
Und wer in Liebe brennt/ der liebt offt Stock und Steine.
Doch trennt die Liebe nicht der Freundſchafft altes Band.
Jch bleibe Galatheen/ du Chloris zugewandt.
Hochzeit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0702" n="6"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Jch mag nicht Honig&#x017F;eim/ nicht fetten Ram und Sonn/</l><lb/>
            <l>Jhr milder Lippen Mo&#x017F;tvergnu&#x0364;gt mein Lieben &#x017F;chon.</l><lb/>
            <l>Jch habe nech&#x017F;t im Wald ein Ha&#x017F;elhun gefangen/</l><lb/>
            <l>Das bring ich zum Ge&#x017F;chenck, und wenn der Herb&#x017F;t vergangen/</l><lb/>
            <l>So leß ich von der Heerd das be&#x017F;te Schaf ihr aus/</l><lb/>
            <l>Und kro&#x0364;ne &#x017F;ie und mich mit einem Blumen Strauß.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Damon.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Ein ander mag auf Schaf und fette Heerden pochen.</l><lb/>
            <l>Zwey Turtel-Ta&#x0364;ubelein &#x017F;o neulich ausgekrochen;</l><lb/>
            <l>Sind mein Ge&#x017F;chenck und Gab; mehr Reichthum mangelt mir.</l><lb/>
            <l>Doch Chloris i&#x017F;t vergnu&#x0364;gt; mein Schatz i&#x017F;t ihre Zier.</l><lb/>
            <l>Jch bin ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut/ der a&#x0364;rm&#x017F;te von den Hirten/</l><lb/>
            <l>Der reich&#x017F;t an Lieb und Gun&#x017F;t. Die aufgewachßnen Myrten</l><lb/>
            <l>So nech&#x017F;t am Hofe &#x017F;tehn/ &#x017F;ind Chloris auch geweyht/</l><lb/>
            <l>Biß ihre zarte Hand den Braut-Krantz zubereit&#x2019;t.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Tityrus.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Mein Himmel Galathee/ ihr&#x2019; Augen meine Sonne/</l><lb/>
            <l>Jhr Haar ein golden Netz das Venus hat ge&#x017F;ponnen.</l><lb/>
            <l>Die Lippen von Corall/ der Halß von Helffenbein/</l><lb/>
            <l>Die Bru&#x0364;&#x017F;t&#x2019; von Flam&#x0303;&#x2019; und Schnee/ der Bauch von Marmel&#x017F;tein/</l><lb/>
            <l>Sticht allen Zierath hin. Noch keine Scha&#x0364;fferinnen</l><lb/>
            <l>Hat reiche Galathee dir jemals gleichen ko&#x0364;nnen.</l><lb/>
            <l>Zu dem damit du &#x017F;ieh&#x017F;t/ daß ich kein Bettler bin/</l><lb/>
            <l>So nimm zum Braut-Ge&#x017F;chenck den gu&#x0364;ldnen Gu&#x0364;rtel hin.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Damon.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Mein Kleinod das ich geb/ i&#x017F;t Chloris/ nur mein Hertze/</l><lb/>
            <l>Und eine treue Seel des Liebes-Opffers Kertze.</l><lb/>
            <l>An Reichthum bin ich arm/ an Armuth bin ich reich.</l><lb/>
            <l>Ob&#x017F;chon dein Ange&#x017F;icht nicht Sonn und Himmel gleich/</l><lb/>
            <l>So hab ich doch bey dir/ was ich geliebt/ gefunden.</l><lb/>
            <l>Die treue Redlichkeit hat mich vielmehr verbunden/</l><lb/>
            <l>Als theure Pracht von Gold. Und reiner Liebe Sinn</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t u&#x0364;ber Geld und Welt ein pra&#x0364;chtiger Gewinn.</l><lb/>
            <l>So waren &#x017F;ie entbrant fa&#x017F;t gar aufs &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;te kommen/</l><lb/>
            <l>Biß unterdeß die Sonn am Himmel abgenommen/</l><lb/>
            <l>Und dicker Rauch und Dampff aus ihren Ho&#x0364;fen gieng/</l><lb/>
            <l>Daß endlich <hi rendition="#aq">Titytus</hi> &#x017F;o anzureden fing:</l><lb/>
            <l>Mein <hi rendition="#aq">Damon</hi> gute Nacht ein jeder lobt die Seine/</l><lb/>
            <l>Und wer in Liebe brennt/ der liebt offt Stock und Steine.</l><lb/>
            <l>Doch trennt die Liebe nicht der Freund&#x017F;chafft altes Band.</l><lb/>
            <l>Jch bleibe Galatheen/ du Chloris zugewandt.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Hochzeit-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0702] Vermiſchte Gedichte. Jch mag nicht Honigſeim/ nicht fetten Ram und Sonn/ Jhr milder Lippen Moſtvergnuͤgt mein Lieben ſchon. Jch habe nechſt im Wald ein Haſelhun gefangen/ Das bring ich zum Geſchenck, und wenn der Herbſt vergangen/ So leß ich von der Heerd das beſte Schaf ihr aus/ Und kroͤne ſie und mich mit einem Blumen Strauß. Damon. Ein ander mag auf Schaf und fette Heerden pochen. Zwey Turtel-Taͤubelein ſo neulich ausgekrochen; Sind mein Geſchenck und Gab; mehr Reichthum mangelt mir. Doch Chloris iſt vergnuͤgt; mein Schatz iſt ihre Zier. Jch bin ihr hoͤchſtes Gut/ der aͤrmſte von den Hirten/ Der reichſt an Lieb und Gunſt. Die aufgewachßnen Myrten So nechſt am Hofe ſtehn/ ſind Chloris auch geweyht/ Biß ihre zarte Hand den Braut-Krantz zubereit’t. Tityrus. Mein Himmel Galathee/ ihr’ Augen meine Sonne/ Jhr Haar ein golden Netz das Venus hat geſponnen. Die Lippen von Corall/ der Halß von Helffenbein/ Die Bruͤſt’ von Flam̃’ und Schnee/ der Bauch von Marmelſtein/ Sticht allen Zierath hin. Noch keine Schaͤfferinnen Hat reiche Galathee dir jemals gleichen koͤnnen. Zu dem damit du ſiehſt/ daß ich kein Bettler bin/ So nimm zum Braut-Geſchenck den guͤldnen Guͤrtel hin. Damon. Mein Kleinod das ich geb/ iſt Chloris/ nur mein Hertze/ Und eine treue Seel des Liebes-Opffers Kertze. An Reichthum bin ich arm/ an Armuth bin ich reich. Obſchon dein Angeſicht nicht Sonn und Himmel gleich/ So hab ich doch bey dir/ was ich geliebt/ gefunden. Die treue Redlichkeit hat mich vielmehr verbunden/ Als theure Pracht von Gold. Und reiner Liebe Sinn Jſt uͤber Geld und Welt ein praͤchtiger Gewinn. So waren ſie entbrant faſt gar aufs ſchaͤrffſte kommen/ Biß unterdeß die Sonn am Himmel abgenommen/ Und dicker Rauch und Dampff aus ihren Hoͤfen gieng/ Daß endlich Titytus ſo anzureden fing: Mein Damon gute Nacht ein jeder lobt die Seine/ Und wer in Liebe brennt/ der liebt offt Stock und Steine. Doch trennt die Liebe nicht der Freundſchafft altes Band. Jch bleibe Galatheen/ du Chloris zugewandt. Hochzeit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/702
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/702>, abgerufen am 10.06.2024.