Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Debora's Portrait, welches in dem Pappenhause steht, hat ein geschickter Maler aus Valencia verstohlener Weise auf dem Spaziergange und an dem Fenster eines ihrer Wohnung gegenüberliegenden Hauses für mich gemalt. Es kann für ähnlich gelten, und dennoch gleicht es ihr nicht mehr, als ich einem Antinous. Das Haus, in welchem es aufgestellt ist, habe ich erst später aus der Erinnerung dem nachgebildet, welches sie in Grao bewohnte, und auch das große Fenster, aus welchem sie herauszuschauen pflegte, ist in demselben für das Gemälde angebracht. Ich habe sonst kein Angedenken von ihr aufzuweisen, als den Kern einer kleinen kirschartigen Pflaume, den ich seit dem Augenblicke, daß ich ihn unter ihrem Fenster auffing, fast unausgesetzt in meinem Munde trage."

Die Schriftzüge gaben an dieser Stelle eine zitternde Hand zu erkennen, und es schien auch, als ob die folgenden Zeilen nach einer Unterbrechung mit neuer gesammelter Kraft wieder ansetzten.

"Theodora nannte sich die schöne Fremde unter der Palme, und sie war für mich, was dieser Name bedeutet, eine von Gott Gegebene. Von ihren Verhältnissen erfuhr ich Folgendes. Sie war aus Malta gebürtig und seit einem Jahre mit einem reichen Kaufmanne verheirathet, welcher in Perpignan wohnte, aber seine größten Geschäfte in Spanien betrieb. Er reis'te fast das ganze Jahr hindurch in diesem Lande, begünstigt durch die Schutzbriefe einiger Gesandten,

Debora's Portrait, welches in dem Pappenhause steht, hat ein geschickter Maler aus Valencia verstohlener Weise auf dem Spaziergange und an dem Fenster eines ihrer Wohnung gegenüberliegenden Hauses für mich gemalt. Es kann für ähnlich gelten, und dennoch gleicht es ihr nicht mehr, als ich einem Antinous. Das Haus, in welchem es aufgestellt ist, habe ich erst später aus der Erinnerung dem nachgebildet, welches sie in Grao bewohnte, und auch das große Fenster, aus welchem sie herauszuschauen pflegte, ist in demselben für das Gemälde angebracht. Ich habe sonst kein Angedenken von ihr aufzuweisen, als den Kern einer kleinen kirschartigen Pflaume, den ich seit dem Augenblicke, daß ich ihn unter ihrem Fenster auffing, fast unausgesetzt in meinem Munde trage.“

Die Schriftzüge gaben an dieser Stelle eine zitternde Hand zu erkennen, und es schien auch, als ob die folgenden Zeilen nach einer Unterbrechung mit neuer gesammelter Kraft wieder ansetzten.

„Theodora nannte sich die schöne Fremde unter der Palme, und sie war für mich, was dieser Name bedeutet, eine von Gott Gegebene. Von ihren Verhältnissen erfuhr ich Folgendes. Sie war aus Malta gebürtig und seit einem Jahre mit einem reichen Kaufmanne verheirathet, welcher in Perpignan wohnte, aber seine größten Geschäfte in Spanien betrieb. Er reis'te fast das ganze Jahr hindurch in diesem Lande, begünstigt durch die Schutzbriefe einiger Gesandten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="14">
        <pb facs="#f0110"/>
        <p>Debora's Portrait, welches in dem Pappenhause steht, hat ein geschickter Maler aus                Valencia verstohlener Weise auf dem Spaziergange und an dem Fenster eines ihrer                Wohnung gegenüberliegenden Hauses für mich gemalt. Es kann für ähnlich gelten, und                dennoch gleicht es ihr nicht mehr, als ich einem Antinous. Das Haus, in welchem es                aufgestellt ist, habe ich erst später aus der Erinnerung dem nachgebildet, welches                sie in Grao bewohnte, und auch das große Fenster, aus welchem sie herauszuschauen                pflegte, ist in demselben für das Gemälde angebracht. Ich habe sonst kein Angedenken                von ihr aufzuweisen, als den Kern einer kleinen kirschartigen Pflaume, den ich seit                dem Augenblicke, daß ich ihn unter ihrem Fenster auffing, fast unausgesetzt in meinem                Munde trage.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Schriftzüge gaben an dieser Stelle eine zitternde Hand zu erkennen, und es schien                auch, als ob die folgenden Zeilen nach einer Unterbrechung mit neuer gesammelter                Kraft wieder ansetzten.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Theodora nannte sich die schöne Fremde unter der Palme, und sie war für mich, was                dieser Name bedeutet, eine von Gott Gegebene. Von ihren Verhältnissen erfuhr ich                Folgendes. Sie war aus Malta gebürtig und seit einem Jahre mit einem reichen                Kaufmanne verheirathet, welcher in Perpignan wohnte, aber seine größten Geschäfte in                Spanien betrieb. Er reis'te fast das ganze Jahr hindurch in diesem Lande, begünstigt                durch die Schutzbriefe einiger Gesandten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0110] Debora's Portrait, welches in dem Pappenhause steht, hat ein geschickter Maler aus Valencia verstohlener Weise auf dem Spaziergange und an dem Fenster eines ihrer Wohnung gegenüberliegenden Hauses für mich gemalt. Es kann für ähnlich gelten, und dennoch gleicht es ihr nicht mehr, als ich einem Antinous. Das Haus, in welchem es aufgestellt ist, habe ich erst später aus der Erinnerung dem nachgebildet, welches sie in Grao bewohnte, und auch das große Fenster, aus welchem sie herauszuschauen pflegte, ist in demselben für das Gemälde angebracht. Ich habe sonst kein Angedenken von ihr aufzuweisen, als den Kern einer kleinen kirschartigen Pflaume, den ich seit dem Augenblicke, daß ich ihn unter ihrem Fenster auffing, fast unausgesetzt in meinem Munde trage.“ Die Schriftzüge gaben an dieser Stelle eine zitternde Hand zu erkennen, und es schien auch, als ob die folgenden Zeilen nach einer Unterbrechung mit neuer gesammelter Kraft wieder ansetzten. „Theodora nannte sich die schöne Fremde unter der Palme, und sie war für mich, was dieser Name bedeutet, eine von Gott Gegebene. Von ihren Verhältnissen erfuhr ich Folgendes. Sie war aus Malta gebürtig und seit einem Jahre mit einem reichen Kaufmanne verheirathet, welcher in Perpignan wohnte, aber seine größten Geschäfte in Spanien betrieb. Er reis'te fast das ganze Jahr hindurch in diesem Lande, begünstigt durch die Schutzbriefe einiger Gesandten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/110
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/110>, abgerufen am 23.11.2024.