Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

entschiedene Abneigung gegen alle Gebräuche der römischen Kirche, und sein letzter Wink nach der Pyramide, an dessen Fuße die ketzerischen Christen begraben werden, war um so weniger mißverständlich, da er schon bei dem ersten Besuche dieses Platzes den Wunsch ausgesprochen hatte, um einer so schönen Ruhestätte willen in Rom zu sterben. Damit man aber allen Schwierigkeiten, welche von Seiten der Geistlichkeit gegen die unkirchliche Bestattung eines Katholiken zu besorgen waren, aus dem Wege gehen möchte, hatte sich unser junger Freund die öffentliche Lüge erlaubt, den Verstorbenen für einen emigrirten Hugenotten auszugeben.

Nachdem Arthur sich der letzten Pflichten gegen seinen väterlichen Führer mit eben so ernster als innig gefühlter Theilnahme entledigt hatte, so nahm das bezaubernde Portrait ihn wieder anhaltender und ungetheilter in Anspruch, als die Geschäfte der vorigen Tage es zugelassen hatten. Die Geschichte des unglücklichen Originals verklärte ihm das Bild, welches sein Herz auch ohne diese Bekanntschaft schon so wunderbar befangen hatte, zu einer noch höheren Bedeutung, und er saß oft Stunden lang in die Betrachtung desselben versenkt und die Erzählung des Marquis aus den gemalten Augen und Lippen der schönen Debora gleichsam lebendig wiederholend. Er trug die Portraitkapsel auf seiner Brust, wenn er ausging, zu Hause legte er sie selten aus seinen Händen,

entschiedene Abneigung gegen alle Gebräuche der römischen Kirche, und sein letzter Wink nach der Pyramide, an dessen Fuße die ketzerischen Christen begraben werden, war um so weniger mißverständlich, da er schon bei dem ersten Besuche dieses Platzes den Wunsch ausgesprochen hatte, um einer so schönen Ruhestätte willen in Rom zu sterben. Damit man aber allen Schwierigkeiten, welche von Seiten der Geistlichkeit gegen die unkirchliche Bestattung eines Katholiken zu besorgen waren, aus dem Wege gehen möchte, hatte sich unser junger Freund die öffentliche Lüge erlaubt, den Verstorbenen für einen emigrirten Hugenotten auszugeben.

Nachdem Arthur sich der letzten Pflichten gegen seinen väterlichen Führer mit eben so ernster als innig gefühlter Theilnahme entledigt hatte, so nahm das bezaubernde Portrait ihn wieder anhaltender und ungetheilter in Anspruch, als die Geschäfte der vorigen Tage es zugelassen hatten. Die Geschichte des unglücklichen Originals verklärte ihm das Bild, welches sein Herz auch ohne diese Bekanntschaft schon so wunderbar befangen hatte, zu einer noch höheren Bedeutung, und er saß oft Stunden lang in die Betrachtung desselben versenkt und die Erzählung des Marquis aus den gemalten Augen und Lippen der schönen Debora gleichsam lebendig wiederholend. Er trug die Portraitkapsel auf seiner Brust, wenn er ausging, zu Hause legte er sie selten aus seinen Händen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="15">
        <p><pb facs="#f0118"/>
entschiedene Abneigung gegen alle Gebräuche der römischen                Kirche, und sein letzter Wink nach der Pyramide, an dessen Fuße die ketzerischen                Christen begraben werden, war um so weniger mißverständlich, da er schon bei dem                ersten Besuche dieses Platzes den Wunsch ausgesprochen hatte, um einer so schönen                Ruhestätte willen in Rom zu sterben. Damit man aber allen Schwierigkeiten, welche von                Seiten der Geistlichkeit gegen die unkirchliche Bestattung eines Katholiken zu                besorgen waren, aus dem Wege gehen möchte, hatte sich unser junger Freund die                öffentliche Lüge erlaubt, den Verstorbenen für einen emigrirten Hugenotten                auszugeben.</p><lb/>
        <p>Nachdem Arthur sich der letzten Pflichten gegen seinen väterlichen Führer mit eben so                ernster als innig gefühlter Theilnahme entledigt hatte, so nahm das bezaubernde                Portrait ihn wieder anhaltender und ungetheilter in Anspruch, als die Geschäfte der                vorigen Tage es zugelassen hatten. Die Geschichte des unglücklichen Originals                verklärte ihm das Bild, welches sein Herz auch ohne diese Bekanntschaft schon so                wunderbar befangen hatte, zu einer noch höheren Bedeutung, und er saß oft Stunden                lang in die Betrachtung desselben versenkt und die Erzählung des Marquis aus den                gemalten Augen und Lippen der schönen Debora gleichsam lebendig wiederholend. Er trug                die Portraitkapsel auf seiner Brust, wenn er ausging, zu Hause legte er sie selten                aus seinen Händen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0118] entschiedene Abneigung gegen alle Gebräuche der römischen Kirche, und sein letzter Wink nach der Pyramide, an dessen Fuße die ketzerischen Christen begraben werden, war um so weniger mißverständlich, da er schon bei dem ersten Besuche dieses Platzes den Wunsch ausgesprochen hatte, um einer so schönen Ruhestätte willen in Rom zu sterben. Damit man aber allen Schwierigkeiten, welche von Seiten der Geistlichkeit gegen die unkirchliche Bestattung eines Katholiken zu besorgen waren, aus dem Wege gehen möchte, hatte sich unser junger Freund die öffentliche Lüge erlaubt, den Verstorbenen für einen emigrirten Hugenotten auszugeben. Nachdem Arthur sich der letzten Pflichten gegen seinen väterlichen Führer mit eben so ernster als innig gefühlter Theilnahme entledigt hatte, so nahm das bezaubernde Portrait ihn wieder anhaltender und ungetheilter in Anspruch, als die Geschäfte der vorigen Tage es zugelassen hatten. Die Geschichte des unglücklichen Originals verklärte ihm das Bild, welches sein Herz auch ohne diese Bekanntschaft schon so wunderbar befangen hatte, zu einer noch höheren Bedeutung, und er saß oft Stunden lang in die Betrachtung desselben versenkt und die Erzählung des Marquis aus den gemalten Augen und Lippen der schönen Debora gleichsam lebendig wiederholend. Er trug die Portraitkapsel auf seiner Brust, wenn er ausging, zu Hause legte er sie selten aus seinen Händen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/118
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/118>, abgerufen am 24.11.2024.