Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.der Engel fängt sie in seinen Händen auf, und Maria wird damit getauft. Während der heiligen Handlung entzündet sich das Herz des Täufers von inbrünstiger Liebe zu der schönen Getauften, und indem ihre Lippen das Crucifix, welches er ihr zum Kusse darreicht, berühren, wird in ihm der irdische Wunsch rege, an der Stelle des Gekreuzigten zu sein. Darüber betrübt und erzürnt sich die Mutter Gottes, und der Engel verschwindet. Tiefe Nacht herrscht nun ringsumher, wilde Stimmen werden laut, stürmische Tritte toben durch das Haus, und mit kreischenden Flüchen und Lästerungen wird die Thüre der Kammer aufgerissen. Der Jüngling hält die Jungfrau in seinen Armen, aber er widersteht der lockenden Versuchung und dem drohenden Schrecken und spricht den Segen über das Haupt der Getauften aus. Kaum hat er dieses vollendet, so ist die Mutter Gottes versöhnt. Sie wirft einen Marterkranz aus dem Himmel herunter, und wie dieser die Schläfe des Jünglings berührt, erwürgt ihn die Hand eines ungläubigen Wütherichs. Sterbend weihet er die Getaufte noch mit folgenden Worten zu seiner geistlichen Braut: Leide zu Ehren Dessen, der für dich gelitten, aber wann deine Stunde schlägt, so werde ich wieder zu dir herabkommen und dich einführen in die himmlischen Wohnungen. Ave Maria, Amen! Dies war der Schluß des Gedichts, dessen überspannte Darstellung wir in dem kurzen Auszuge seines der Engel fängt sie in seinen Händen auf, und Maria wird damit getauft. Während der heiligen Handlung entzündet sich das Herz des Täufers von inbrünstiger Liebe zu der schönen Getauften, und indem ihre Lippen das Crucifix, welches er ihr zum Kusse darreicht, berühren, wird in ihm der irdische Wunsch rege, an der Stelle des Gekreuzigten zu sein. Darüber betrübt und erzürnt sich die Mutter Gottes, und der Engel verschwindet. Tiefe Nacht herrscht nun ringsumher, wilde Stimmen werden laut, stürmische Tritte toben durch das Haus, und mit kreischenden Flüchen und Lästerungen wird die Thüre der Kammer aufgerissen. Der Jüngling hält die Jungfrau in seinen Armen, aber er widersteht der lockenden Versuchung und dem drohenden Schrecken und spricht den Segen über das Haupt der Getauften aus. Kaum hat er dieses vollendet, so ist die Mutter Gottes versöhnt. Sie wirft einen Marterkranz aus dem Himmel herunter, und wie dieser die Schläfe des Jünglings berührt, erwürgt ihn die Hand eines ungläubigen Wütherichs. Sterbend weihet er die Getaufte noch mit folgenden Worten zu seiner geistlichen Braut: Leide zu Ehren Dessen, der für dich gelitten, aber wann deine Stunde schlägt, so werde ich wieder zu dir herabkommen und dich einführen in die himmlischen Wohnungen. Ave Maria, Amen! Dies war der Schluß des Gedichts, dessen überspannte Darstellung wir in dem kurzen Auszuge seines <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="9"> <p><pb facs="#f0071"/> der Engel fängt sie in seinen Händen auf, und Maria wird damit getauft. Während der heiligen Handlung entzündet sich das Herz des Täufers von inbrünstiger Liebe zu der schönen Getauften, und indem ihre Lippen das Crucifix, welches er ihr zum Kusse darreicht, berühren, wird in ihm der irdische Wunsch rege, an der Stelle des Gekreuzigten zu sein. Darüber betrübt und erzürnt sich die Mutter Gottes, und der Engel verschwindet. Tiefe Nacht herrscht nun ringsumher, wilde Stimmen werden laut, stürmische Tritte toben durch das Haus, und mit kreischenden Flüchen und Lästerungen wird die Thüre der Kammer aufgerissen. Der Jüngling hält die Jungfrau in seinen Armen, aber er widersteht der lockenden Versuchung und dem drohenden Schrecken und spricht den Segen über das Haupt der Getauften aus. Kaum hat er dieses vollendet, so ist die Mutter Gottes versöhnt. Sie wirft einen Marterkranz aus dem Himmel herunter, und wie dieser die Schläfe des Jünglings berührt, erwürgt ihn die Hand eines ungläubigen Wütherichs. Sterbend weihet er die Getaufte noch mit folgenden Worten zu seiner geistlichen Braut: Leide zu Ehren Dessen, der für dich gelitten, aber wann deine Stunde schlägt, so werde ich wieder zu dir herabkommen und dich einführen in die himmlischen Wohnungen. Ave Maria, Amen!</p><lb/> <p>Dies war der Schluß des Gedichts, dessen überspannte Darstellung wir in dem kurzen Auszuge seines<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
der Engel fängt sie in seinen Händen auf, und Maria wird damit getauft. Während der heiligen Handlung entzündet sich das Herz des Täufers von inbrünstiger Liebe zu der schönen Getauften, und indem ihre Lippen das Crucifix, welches er ihr zum Kusse darreicht, berühren, wird in ihm der irdische Wunsch rege, an der Stelle des Gekreuzigten zu sein. Darüber betrübt und erzürnt sich die Mutter Gottes, und der Engel verschwindet. Tiefe Nacht herrscht nun ringsumher, wilde Stimmen werden laut, stürmische Tritte toben durch das Haus, und mit kreischenden Flüchen und Lästerungen wird die Thüre der Kammer aufgerissen. Der Jüngling hält die Jungfrau in seinen Armen, aber er widersteht der lockenden Versuchung und dem drohenden Schrecken und spricht den Segen über das Haupt der Getauften aus. Kaum hat er dieses vollendet, so ist die Mutter Gottes versöhnt. Sie wirft einen Marterkranz aus dem Himmel herunter, und wie dieser die Schläfe des Jünglings berührt, erwürgt ihn die Hand eines ungläubigen Wütherichs. Sterbend weihet er die Getaufte noch mit folgenden Worten zu seiner geistlichen Braut: Leide zu Ehren Dessen, der für dich gelitten, aber wann deine Stunde schlägt, so werde ich wieder zu dir herabkommen und dich einführen in die himmlischen Wohnungen. Ave Maria, Amen!
Dies war der Schluß des Gedichts, dessen überspannte Darstellung wir in dem kurzen Auszuge seines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T15:21:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T15:21:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |