Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

bei der eintretenden Formänderung keine
Arbeit leisten.

Die durch irgend welche Aenderungen Ds

[Abbildung] Fig. 35.
der Stablängen s verursachten Verschiebungen
d1 und d2 der Knotenpunkte A1 und A2 nach
den Richtungen A1B1 bezieh. A2B2 ergeben
sich nach § 4 aus den Arbeitsgleichungen
1 · d1 = SS1Ds und
1 · d2 = SS2Ds,

wobei für irgend einen Stab

S1 diejenige Spannkraft ist, welche eine in A1 angreifende, nach
der Richtung A1B1 wirkende Kraft "Eins" hervorbringt und
S2 diejenige Spannkraft, welche entsteht, sobald in A2 nach der
Richtung A2B2 die Kraft "Eins" wirksam ist.

Herrscht in allen Stäben die dem spannungslosen Anfangszustande
entsprechende Temperatur, so ist für irgend einen Belastungsfall
[Formel 1] mithin
[Formel 2] und [Formel 3] .

Ist insbesondere S = S2, so ergiebt sich
[Formel 4] ,
während im Falle S = S1
[Formel 5] ist, und es folgt aus der Uebereinstimmung dieser beiden Werthe der
zuerst von Maxwell bewiesene, hinsichtlich seiner Giltigkeit an die
oben gemachten Annahmen gebundene Satz:
Eine in dem Knotenpunkte A1 und im Sinne A1B1 angreifende
Kraft "Eins" verschiebt einen Knotenpunkt A2 im Sinne A2B2
um eine Strecke, welche ebenso gross ist wie die Verschiebung,
welche der Knotenpunkt A1 im Sinne A1B1 erfährt, sobald im
Punkte A2 und im Sinne A2B2 eine Kraft "Eins" angreift.

Wie vortheilhaft dieser Satz in der Fachwerkstheorie verwerthet
werden kann, wird die Lösung der folgenden Aufgaben zeigen.

Aufgabe 1. Gesucht die Einflusslinie für die Senkung dm eines
Knotenpunktes m eines Fachwerkträgers (Fig. 36).

Wir nehmen das gewichtslose Fachwerk nur mit einer in m an-
greifenden senkrechten Kraft "Eins" belastet an, berechnen die hierbei
entstehenden Spannkräfte S und Spannungen s und bestimmen (nach
§ 5 bis § 8) das diesen Spannungen entsprechende Biegungspolygon der-

bei der eintretenden Formänderung keine
Arbeit leisten.

Die durch irgend welche Aenderungen Δs

[Abbildung] Fig. 35.
der Stablängen s verursachten Verschiebungen
δ1 und δ2 der Knotenpunkte A1 und A2 nach
den Richtungen A1B1 bezieh. A2B2 ergeben
sich nach § 4 aus den Arbeitsgleichungen
1 · δ1 = ΣS1Δs und
1 · δ2 = ΣS2Δs,

wobei für irgend einen Stab

S1 diejenige Spannkraft ist, welche eine in A1 angreifende, nach
der Richtung A1B1 wirkende Kraft „Eins“ hervorbringt und
S2 diejenige Spannkraft, welche entsteht, sobald in A2 nach der
Richtung A2B2 die Kraft „Eins“ wirksam ist.

Herrscht in allen Stäben die dem spannungslosen Anfangszustande
entsprechende Temperatur, so ist für irgend einen Belastungsfall
[Formel 1] mithin
[Formel 2] und [Formel 3] .

Ist insbesondere S = S2, so ergiebt sich
[Formel 4] ,
während im Falle S = S1
[Formel 5] ist, und es folgt aus der Uebereinstimmung dieser beiden Werthe der
zuerst von Maxwell bewiesene, hinsichtlich seiner Giltigkeit an die
oben gemachten Annahmen gebundene Satz:
Eine in dem Knotenpunkte A1 und im Sinne A1B1 angreifende
Kraft „Eins“ verschiebt einen Knotenpunkt A2 im Sinne A2B2
um eine Strecke, welche ebenso gross ist wie die Verschiebung,
welche der Knotenpunkt A1 im Sinne A1B1 erfährt, sobald im
Punkte A2 und im Sinne A2B2 eine Kraft „Eins“ angreift.

Wie vortheilhaft dieser Satz in der Fachwerkstheorie verwerthet
werden kann, wird die Lösung der folgenden Aufgaben zeigen.

Aufgabe 1. Gesucht die Einflusslinie für die Senkung δm eines
Knotenpunktes m eines Fachwerkträgers (Fig. 36).

Wir nehmen das gewichtslose Fachwerk nur mit einer in m an-
greifenden senkrechten Kraft „Eins“ belastet an, berechnen die hierbei
entstehenden Spannkräfte S und Spannungen σ und bestimmen (nach
§ 5 bis § 8) das diesen Spannungen entsprechende Biegungspolygon der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="41"/>
bei der eintretenden Formänderung keine<lb/>
Arbeit leisten.</p><lb/>
          <p>Die durch irgend welche Aenderungen &#x0394;<hi rendition="#i">s</hi><lb/><figure><head>Fig. 35.</head></figure><lb/>
der Stablängen <hi rendition="#i">s</hi> verursachten Verschiebungen<lb/>
&#x03B4;<hi rendition="#sub">1</hi> und &#x03B4;<hi rendition="#sub">2</hi> der Knotenpunkte <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> nach<lb/>
den Richtungen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bezieh. <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ergeben<lb/>
sich nach § 4 aus den Arbeitsgleichungen<lb/><hi rendition="#c">1 · &#x03B4;<hi rendition="#sub">1</hi> = &#x03A3;<hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x0394;<hi rendition="#i">s</hi> und<lb/>
1 · &#x03B4;<hi rendition="#sub">2</hi> = &#x03A3;<hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x0394;<hi rendition="#i">s</hi>,</hi><lb/>
wobei für irgend einen Stab</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> diejenige Spannkraft ist, welche eine in <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> angreifende, nach<lb/>
der Richtung <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> wirkende Kraft &#x201E;Eins&#x201C; hervorbringt und</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> diejenige Spannkraft, welche entsteht, sobald in <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> nach der<lb/>
Richtung <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die Kraft &#x201E;Eins&#x201C; wirksam ist.</item>
          </list><lb/>
          <p>Herrscht in allen Stäben die dem spannungslosen Anfangszustande<lb/>
entsprechende Temperatur, so ist für irgend einen Belastungsfall<lb/><hi rendition="#c"><formula/> mithin<lb/><formula/> und <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Ist insbesondere <hi rendition="#i">S = S</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, so ergiebt sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
während im Falle <hi rendition="#i">S = S</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ist, und es folgt aus der Uebereinstimmung dieser beiden Werthe der<lb/>
zuerst von <hi rendition="#g">Maxwell</hi> bewiesene, hinsichtlich seiner Giltigkeit an die<lb/>
oben gemachten Annahmen gebundene Satz:<lb/><hi rendition="#et">Eine in dem Knotenpunkte <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und im Sinne <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> angreifende<lb/>
Kraft &#x201E;Eins&#x201C; verschiebt einen Knotenpunkt <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> im Sinne <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
um eine Strecke, welche ebenso gross ist wie die Verschiebung,<lb/>
welche der Knotenpunkt <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> im Sinne <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> erfährt, sobald im<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und im Sinne <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> eine Kraft &#x201E;Eins&#x201C; angreift.</hi></p><lb/>
          <p>Wie vortheilhaft dieser Satz in der Fachwerkstheorie verwerthet<lb/>
werden kann, wird die Lösung der folgenden Aufgaben zeigen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 1.</hi> Gesucht die Einflusslinie für die Senkung &#x03B4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> eines<lb/>
Knotenpunktes <hi rendition="#i">m</hi> eines Fachwerkträgers (Fig. 36).</p><lb/>
          <p>Wir nehmen das gewichtslose Fachwerk nur mit einer in <hi rendition="#i">m</hi> an-<lb/>
greifenden senkrechten Kraft &#x201E;Eins&#x201C; belastet an, berechnen die hierbei<lb/>
entstehenden Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi> und Spannungen &#x03C3; und bestimmen (nach<lb/>
§ 5 bis § 8) das diesen Spannungen entsprechende Biegungspolygon der-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] bei der eintretenden Formänderung keine Arbeit leisten. Die durch irgend welche Aenderungen Δs [Abbildung Fig. 35.] der Stablängen s verursachten Verschiebungen δ1 und δ2 der Knotenpunkte A1 und A2 nach den Richtungen A1B1 bezieh. A2B2 ergeben sich nach § 4 aus den Arbeitsgleichungen 1 · δ1 = ΣS1Δs und 1 · δ2 = ΣS2Δs, wobei für irgend einen Stab S1 diejenige Spannkraft ist, welche eine in A1 angreifende, nach der Richtung A1B1 wirkende Kraft „Eins“ hervorbringt und S2 diejenige Spannkraft, welche entsteht, sobald in A2 nach der Richtung A2B2 die Kraft „Eins“ wirksam ist. Herrscht in allen Stäben die dem spannungslosen Anfangszustande entsprechende Temperatur, so ist für irgend einen Belastungsfall [FORMEL] mithin [FORMEL] und [FORMEL]. Ist insbesondere S = S2, so ergiebt sich [FORMEL], während im Falle S = S1 [FORMEL] ist, und es folgt aus der Uebereinstimmung dieser beiden Werthe der zuerst von Maxwell bewiesene, hinsichtlich seiner Giltigkeit an die oben gemachten Annahmen gebundene Satz: Eine in dem Knotenpunkte A1 und im Sinne A1B1 angreifende Kraft „Eins“ verschiebt einen Knotenpunkt A2 im Sinne A2B2 um eine Strecke, welche ebenso gross ist wie die Verschiebung, welche der Knotenpunkt A1 im Sinne A1B1 erfährt, sobald im Punkte A2 und im Sinne A2B2 eine Kraft „Eins“ angreift. Wie vortheilhaft dieser Satz in der Fachwerkstheorie verwerthet werden kann, wird die Lösung der folgenden Aufgaben zeigen. Aufgabe 1. Gesucht die Einflusslinie für die Senkung δm eines Knotenpunktes m eines Fachwerkträgers (Fig. 36). Wir nehmen das gewichtslose Fachwerk nur mit einer in m an- greifenden senkrechten Kraft „Eins“ belastet an, berechnen die hierbei entstehenden Spannkräfte S und Spannungen σ und bestimmen (nach § 5 bis § 8) das diesen Spannungen entsprechende Biegungspolygon der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/53
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/53>, abgerufen am 18.12.2024.