Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

und Eigenthümliches überhaupt: vielmehr erhält nun erst
das höchste Gut, erhalten nun erst mit ihm alle geringeren
Güter eine bestimmte unveränderliche kanonische Form, nähm-
lich einen bleibenden Zusammenhang; das Gesetz der Haus-
haltung wird nun erst recht mächtig, da es auf der Idee
der wahren Freyheit begründet wird; die Richtung aller
Güter auf das mittlere höchste Gut bestimmt nun ihren
Werth; die Bereitschaft jedes bestimmte Gut dem gerechten
Verhältnisse zu den übrigen Gütern unterzuordnen, und es
für das höchste Gut freudig aufzuopfern, erzeugt Sicherheit
und Vertrauen, somit das Gefühl eines höheren Eigenthums;
die Gewohnheit über den Schein der Consumtion und der
Vergänglichkeit, über ein allgegenwärtiges Bild des Todes
muthig hinweg zu steigen zu den Erzeugnissen des wesent-
lichen Lebens, befestigt das Daseyn des Einzelnen in einer
unendlich großen Gemeinschaft, in einer höheren Ordnung
der Dinge.

Wir sehen im Mittelalter, nicht etwa nach Maaßgabe
des Planes irgend eines Gesetzgebers, oder einzelnen Exekuto-
ren des nunmehr kundgewordenen göttlichen und allernatür-
lichsten Willens, sondern vielmehr durch ein wahrhaft repub-
likanisches Zusammenwirken der Gläubigen, an tausend Stel-
len, und unter den verschiedenartigsten Formen, Sitten und
Sprachen, diese ganz neue und lebendige Ordnung der Dinge
sich ausbilden: ich möchte sagen, wir sehen das Wort zum
Fleische auch der Staaten werden. Die Verhältnisse des
Einzelnen zu seinem Besitze, des Bürgers zum Mitbürger,
des Individuums zu der Corporation oder Gemeinde, der

und Eigenthuͤmliches uͤberhaupt: vielmehr erhaͤlt nun erſt
das hoͤchſte Gut, erhalten nun erſt mit ihm alle geringeren
Guͤter eine beſtimmte unveraͤnderliche kanoniſche Form, naͤhm-
lich einen bleibenden Zuſammenhang; das Geſetz der Haus-
haltung wird nun erſt recht maͤchtig, da es auf der Idee
der wahren Freyheit begruͤndet wird; die Richtung aller
Guͤter auf das mittlere hoͤchſte Gut beſtimmt nun ihren
Werth; die Bereitſchaft jedes beſtimmte Gut dem gerechten
Verhaͤltniſſe zu den uͤbrigen Guͤtern unterzuordnen, und es
fuͤr das hoͤchſte Gut freudig aufzuopfern, erzeugt Sicherheit
und Vertrauen, ſomit das Gefuͤhl eines hoͤheren Eigenthums;
die Gewohnheit uͤber den Schein der Conſumtion und der
Vergaͤnglichkeit, uͤber ein allgegenwaͤrtiges Bild des Todes
muthig hinweg zu ſteigen zu den Erzeugniſſen des weſent-
lichen Lebens, befeſtigt das Daſeyn des Einzelnen in einer
unendlich großen Gemeinſchaft, in einer hoͤheren Ordnung
der Dinge.

Wir ſehen im Mittelalter, nicht etwa nach Maaßgabe
des Planes irgend eines Geſetzgebers, oder einzelnen Exekuto-
ren des nunmehr kundgewordenen goͤttlichen und allernatuͤr-
lichſten Willens, ſondern vielmehr durch ein wahrhaft repub-
likaniſches Zuſammenwirken der Glaͤubigen, an tauſend Stel-
len, und unter den verſchiedenartigſten Formen, Sitten und
Sprachen, dieſe ganz neue und lebendige Ordnung der Dinge
ſich ausbilden: ich moͤchte ſagen, wir ſehen das Wort zum
Fleiſche auch der Staaten werden. Die Verhaͤltniſſe des
Einzelnen zu ſeinem Beſitze, des Buͤrgers zum Mitbuͤrger,
des Individuums zu der Corporation oder Gemeinde, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="92"/>
und Eigenthu&#x0364;mliches u&#x0364;berhaupt: vielmehr erha&#x0364;lt nun er&#x017F;t<lb/>
das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut, erhalten nun er&#x017F;t mit ihm alle geringeren<lb/>
Gu&#x0364;ter eine be&#x017F;timmte unvera&#x0364;nderliche kanoni&#x017F;che Form, na&#x0364;hm-<lb/>
lich einen bleibenden Zu&#x017F;ammenhang; das Ge&#x017F;etz der Haus-<lb/>
haltung wird nun er&#x017F;t recht ma&#x0364;chtig, da es auf der Idee<lb/>
der wahren Freyheit begru&#x0364;ndet wird; die Richtung aller<lb/>
Gu&#x0364;ter auf das mittlere ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut be&#x017F;timmt nun ihren<lb/>
Werth; die Bereit&#x017F;chaft jedes be&#x017F;timmte Gut dem gerechten<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu den u&#x0364;brigen Gu&#x0364;tern unterzuordnen, und es<lb/>
fu&#x0364;r das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut freudig aufzuopfern, erzeugt Sicherheit<lb/>
und Vertrauen, &#x017F;omit das Gefu&#x0364;hl eines ho&#x0364;heren Eigenthums;<lb/>
die Gewohnheit u&#x0364;ber den Schein der Con&#x017F;umtion und der<lb/>
Verga&#x0364;nglichkeit, u&#x0364;ber ein allgegenwa&#x0364;rtiges Bild des Todes<lb/>
muthig hinweg zu &#x017F;teigen zu den Erzeugni&#x017F;&#x017F;en des we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Lebens, befe&#x017F;tigt das Da&#x017F;eyn des Einzelnen in einer<lb/>
unendlich großen Gemein&#x017F;chaft, in einer ho&#x0364;heren Ordnung<lb/>
der Dinge.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen im Mittelalter, nicht etwa nach Maaßgabe<lb/>
des Planes irgend eines Ge&#x017F;etzgebers, oder einzelnen Exekuto-<lb/>
ren des nunmehr kundgewordenen go&#x0364;ttlichen und allernatu&#x0364;r-<lb/>
lich&#x017F;ten Willens, &#x017F;ondern vielmehr durch ein wahrhaft repub-<lb/>
likani&#x017F;ches Zu&#x017F;ammenwirken der Gla&#x0364;ubigen, an tau&#x017F;end Stel-<lb/>
len, und unter den ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Formen, Sitten und<lb/>
Sprachen, die&#x017F;e ganz neue und lebendige Ordnung der Dinge<lb/>
&#x017F;ich ausbilden: ich mo&#x0364;chte &#x017F;agen, wir &#x017F;ehen das Wort zum<lb/>
Flei&#x017F;che auch der Staaten werden. Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Einzelnen zu &#x017F;einem Be&#x017F;itze, des Bu&#x0364;rgers zum Mitbu&#x0364;rger,<lb/>
des Individuums zu der Corporation oder Gemeinde, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0106] und Eigenthuͤmliches uͤberhaupt: vielmehr erhaͤlt nun erſt das hoͤchſte Gut, erhalten nun erſt mit ihm alle geringeren Guͤter eine beſtimmte unveraͤnderliche kanoniſche Form, naͤhm- lich einen bleibenden Zuſammenhang; das Geſetz der Haus- haltung wird nun erſt recht maͤchtig, da es auf der Idee der wahren Freyheit begruͤndet wird; die Richtung aller Guͤter auf das mittlere hoͤchſte Gut beſtimmt nun ihren Werth; die Bereitſchaft jedes beſtimmte Gut dem gerechten Verhaͤltniſſe zu den uͤbrigen Guͤtern unterzuordnen, und es fuͤr das hoͤchſte Gut freudig aufzuopfern, erzeugt Sicherheit und Vertrauen, ſomit das Gefuͤhl eines hoͤheren Eigenthums; die Gewohnheit uͤber den Schein der Conſumtion und der Vergaͤnglichkeit, uͤber ein allgegenwaͤrtiges Bild des Todes muthig hinweg zu ſteigen zu den Erzeugniſſen des weſent- lichen Lebens, befeſtigt das Daſeyn des Einzelnen in einer unendlich großen Gemeinſchaft, in einer hoͤheren Ordnung der Dinge. Wir ſehen im Mittelalter, nicht etwa nach Maaßgabe des Planes irgend eines Geſetzgebers, oder einzelnen Exekuto- ren des nunmehr kundgewordenen goͤttlichen und allernatuͤr- lichſten Willens, ſondern vielmehr durch ein wahrhaft repub- likaniſches Zuſammenwirken der Glaͤubigen, an tauſend Stel- len, und unter den verſchiedenartigſten Formen, Sitten und Sprachen, dieſe ganz neue und lebendige Ordnung der Dinge ſich ausbilden: ich moͤchte ſagen, wir ſehen das Wort zum Fleiſche auch der Staaten werden. Die Verhaͤltniſſe des Einzelnen zu ſeinem Beſitze, des Buͤrgers zum Mitbuͤrger, des Individuums zu der Corporation oder Gemeinde, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/106
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/106>, abgerufen am 21.11.2024.