Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel.
Vom Bedürfniß.

Das, was wir in unserer bisherigen Darstellung Consumtion
genannt haben, und was zur Produktion in demselben Ver-
hältniß steht, wie der Tod zu Geburt, erscheint, wenn wir
von der Produktion absehn, als Lebensgenuß; und in wiefern
wir uns die Consumtion als den Antreiber aller Produktion
denken, so nennen wir sie Bedürfniß. Wenn aber die Pro-
duktion vom Bedürfniß regiert wird -- befruchtet wird, möchte
ich sagen--und sie auch nichts anderes erzeugen soll, als etwas
bestimmt Verlangtes, Begehrtes, ein Bedürfniß, im objec-
tiven Sinne des Wortes, so versteht es sich wohl von selbst,
daß es der Staatswirth nie und nirgends mit der Produktion
an sich zu thun haben kann, sondern immer nur mit dem
Verhältniß der Produktion zum Bedürfniß oder mit der Pro-
duktion inwiefern diese durch das Bedürfniß eine bestimmte
Richtung erhalten hat.

Alle einzelnen Bedürfnisse lassen sich, wie ich schon oben
gezeigt, auf ein einziges Hauptbedürfniß reduciren: der Mensch
will sich vervollständigen, verewigen; er will sich über die ei-
gene Gebrechlichkeit, Unvollständigkeit, Vergänglichkeit zur
Gesundheit, Fülle und Dauerhaftigkeit des ganzen Geschlechtes
erheben, in welchem er lebt, sich selbst erkannt hat, seiner
selbst bewußt worden ist; darum bedarf er der Speise und des


Neuntes Kapitel.
Vom Beduͤrfniß.

Das, was wir in unſerer bisherigen Darſtellung Conſumtion
genannt haben, und was zur Produktion in demſelben Ver-
haͤltniß ſteht, wie der Tod zu Geburt, erſcheint, wenn wir
von der Produktion abſehn, als Lebensgenuß; und in wiefern
wir uns die Conſumtion als den Antreiber aller Produktion
denken, ſo nennen wir ſie Beduͤrfniß. Wenn aber die Pro-
duktion vom Beduͤrfniß regiert wird — befruchtet wird, moͤchte
ich ſagen—und ſie auch nichts anderes erzeugen ſoll, als etwas
beſtimmt Verlangtes, Begehrtes, ein Beduͤrfniß, im objec-
tiven Sinne des Wortes, ſo verſteht es ſich wohl von ſelbſt,
daß es der Staatswirth nie und nirgends mit der Produktion
an ſich zu thun haben kann, ſondern immer nur mit dem
Verhaͤltniß der Produktion zum Beduͤrfniß oder mit der Pro-
duktion inwiefern dieſe durch das Beduͤrfniß eine beſtimmte
Richtung erhalten hat.

Alle einzelnen Beduͤrfniſſe laſſen ſich, wie ich ſchon oben
gezeigt, auf ein einziges Hauptbeduͤrfniß reduciren: der Menſch
will ſich vervollſtaͤndigen, verewigen; er will ſich uͤber die ei-
gene Gebrechlichkeit, Unvollſtaͤndigkeit, Vergaͤnglichkeit zur
Geſundheit, Fuͤlle und Dauerhaftigkeit des ganzen Geſchlechtes
erheben, in welchem er lebt, ſich ſelbſt erkannt hat, ſeiner
ſelbſt bewußt worden iſt; darum bedarf er der Speiſe und des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0119" n="105"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Neuntes Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Vom Bedu&#x0364;rfniß</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as, was wir in un&#x017F;erer bisherigen Dar&#x017F;tellung Con&#x017F;umtion<lb/>
genannt haben, und was zur Produktion in dem&#x017F;elben Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß &#x017F;teht, wie der Tod zu Geburt, er&#x017F;cheint, wenn wir<lb/>
von der Produktion ab&#x017F;ehn, als Lebensgenuß; und in wiefern<lb/>
wir uns die Con&#x017F;umtion als den Antreiber aller Produktion<lb/>
denken, &#x017F;o nennen wir &#x017F;ie <hi rendition="#g">Bedu&#x0364;rfniß</hi>. Wenn aber die Pro-<lb/>
duktion vom Bedu&#x0364;rfniß regiert wird &#x2014; befruchtet wird, mo&#x0364;chte<lb/>
ich &#x017F;agen&#x2014;und &#x017F;ie auch nichts anderes erzeugen &#x017F;oll, als etwas<lb/>
be&#x017F;timmt Verlangtes, Begehrtes, ein Bedu&#x0364;rfniß, im objec-<lb/>
tiven Sinne des Wortes, &#x017F;o ver&#x017F;teht es &#x017F;ich wohl von &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß es der Staatswirth nie und nirgends mit der Produktion<lb/>
an &#x017F;ich zu thun haben kann, &#x017F;ondern immer nur mit dem<lb/>
Verha&#x0364;ltniß der Produktion zum Bedu&#x0364;rfniß oder mit der Pro-<lb/>
duktion inwiefern die&#x017F;e durch das Bedu&#x0364;rfniß eine be&#x017F;timmte<lb/>
Richtung erhalten hat.</p><lb/>
          <p>Alle einzelnen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wie ich &#x017F;chon oben<lb/>
gezeigt, auf ein einziges Hauptbedu&#x0364;rfniß reduciren: der Men&#x017F;ch<lb/>
will &#x017F;ich vervoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen, verewigen; er will &#x017F;ich u&#x0364;ber die ei-<lb/>
gene Gebrechlichkeit, Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, Verga&#x0364;nglichkeit zur<lb/>
Ge&#x017F;undheit, Fu&#x0364;lle und Dauerhaftigkeit des ganzen Ge&#x017F;chlechtes<lb/>
erheben, in welchem er lebt, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkannt hat, &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bewußt worden i&#x017F;t; darum bedarf er der Spei&#x017F;e und des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0119] Neuntes Kapitel. Vom Beduͤrfniß. Das, was wir in unſerer bisherigen Darſtellung Conſumtion genannt haben, und was zur Produktion in demſelben Ver- haͤltniß ſteht, wie der Tod zu Geburt, erſcheint, wenn wir von der Produktion abſehn, als Lebensgenuß; und in wiefern wir uns die Conſumtion als den Antreiber aller Produktion denken, ſo nennen wir ſie Beduͤrfniß. Wenn aber die Pro- duktion vom Beduͤrfniß regiert wird — befruchtet wird, moͤchte ich ſagen—und ſie auch nichts anderes erzeugen ſoll, als etwas beſtimmt Verlangtes, Begehrtes, ein Beduͤrfniß, im objec- tiven Sinne des Wortes, ſo verſteht es ſich wohl von ſelbſt, daß es der Staatswirth nie und nirgends mit der Produktion an ſich zu thun haben kann, ſondern immer nur mit dem Verhaͤltniß der Produktion zum Beduͤrfniß oder mit der Pro- duktion inwiefern dieſe durch das Beduͤrfniß eine beſtimmte Richtung erhalten hat. Alle einzelnen Beduͤrfniſſe laſſen ſich, wie ich ſchon oben gezeigt, auf ein einziges Hauptbeduͤrfniß reduciren: der Menſch will ſich vervollſtaͤndigen, verewigen; er will ſich uͤber die ei- gene Gebrechlichkeit, Unvollſtaͤndigkeit, Vergaͤnglichkeit zur Geſundheit, Fuͤlle und Dauerhaftigkeit des ganzen Geſchlechtes erheben, in welchem er lebt, ſich ſelbſt erkannt hat, ſeiner ſelbſt bewußt worden iſt; darum bedarf er der Speiſe und des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/119
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/119>, abgerufen am 24.11.2024.