Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

des Maaßstabes; der Begriff der Arbeit wird zum Maaßstabe
erhoben.

Das Geld ist so wenig als der Staat, oder die Sprache
eine Erfindung. Der Mensch, in wie fern er nur überhaupt
da ist, bedarf Personen und Sachen: die Sachen um der
Personen, die Personen um der Sachen Willen, beyde um
seiner Unvollkommenheit Willen, beyde um sich zu ergänzen,
um sich zu verewigen. Er bedarf also außer sich selbst noch
eines Bandes, das ihn mit den Personen und Sachen un-
auflöslich verbinde, und wiewohl sein eigenes unnachlassen-
des Bedürfniß nach jener Gemeinschaft schon diese Verbin-
dung vollzieht, so wird er doch derselben sich nur bewußt,
in wie fern er in den Personen und Sachen das gleiche Be-
dürfniß wahrnimmt. Das, was diese Verbindung vollzieht,
ist in den spätesten Entwickelungen der bürgerlichen Gesell-
schaft, wie in den frühesten Anfängen derselben, der Staat;
und Geld ist nichts anders als der ökonomische Ausdruck für
dieses Bedürfniß der Vereinigung oder für den Staat; so
wie Gesetz der juristische Ausdruck dafür ist.

Unter den Sachen sind es die edeln Metalle, unter den
persönlichen Kräften des Menschen ist es das Wort, von denen
jedes in seiner Sphäre die Vereinigung vollzieht, die der
Mensch unaufhörlich unter allen seinen persönlichen und säch-
lichen Angelegenheiten zu stiften strebt: die edeln Metalle find
das natürlichste Band unter den Sachen, das Wort ist das
natürlichste Band unter allen persönlichen Kräften. Das
Wort und das edle Metall sind also die beyden großen

des Maaßſtabes; der Begriff der Arbeit wird zum Maaßſtabe
erhoben.

Das Geld iſt ſo wenig als der Staat, oder die Sprache
eine Erfindung. Der Menſch, in wie fern er nur uͤberhaupt
da iſt, bedarf Perſonen und Sachen: die Sachen um der
Perſonen, die Perſonen um der Sachen Willen, beyde um
ſeiner Unvollkommenheit Willen, beyde um ſich zu ergaͤnzen,
um ſich zu verewigen. Er bedarf alſo außer ſich ſelbſt noch
eines Bandes, das ihn mit den Perſonen und Sachen un-
aufloͤslich verbinde, und wiewohl ſein eigenes unnachlaſſen-
des Beduͤrfniß nach jener Gemeinſchaft ſchon dieſe Verbin-
dung vollzieht, ſo wird er doch derſelben ſich nur bewußt,
in wie fern er in den Perſonen und Sachen das gleiche Be-
duͤrfniß wahrnimmt. Das, was dieſe Verbindung vollzieht,
iſt in den ſpaͤteſten Entwickelungen der buͤrgerlichen Geſell-
ſchaft, wie in den fruͤheſten Anfaͤngen derſelben, der Staat;
und Geld iſt nichts anders als der oͤkonomiſche Ausdruck fuͤr
dieſes Beduͤrfniß der Vereinigung oder fuͤr den Staat; ſo
wie Geſetz der juriſtiſche Ausdruck dafuͤr iſt.

Unter den Sachen ſind es die edeln Metalle, unter den
perſoͤnlichen Kraͤften des Menſchen iſt es das Wort, von denen
jedes in ſeiner Sphaͤre die Vereinigung vollzieht, die der
Menſch unaufhoͤrlich unter allen ſeinen perſoͤnlichen und ſaͤch-
lichen Angelegenheiten zu ſtiften ſtrebt: die edeln Metalle find
das natuͤrlichſte Band unter den Sachen, das Wort iſt das
natuͤrlichſte Band unter allen perſoͤnlichen Kraͤften. Das
Wort und das edle Metall ſind alſo die beyden großen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="158"/>
des Maaß&#x017F;tabes; der Begriff der Arbeit wird zum Maaß&#x017F;tabe<lb/>
erhoben.</p><lb/>
          <p>Das Geld i&#x017F;t &#x017F;o wenig als der Staat, oder die Sprache<lb/>
eine Erfindung. Der Men&#x017F;ch, in wie fern er nur u&#x0364;berhaupt<lb/>
da i&#x017F;t, bedarf Per&#x017F;onen und Sachen: die Sachen um der<lb/>
Per&#x017F;onen, die Per&#x017F;onen um der Sachen Willen, beyde um<lb/>
&#x017F;einer Unvollkommenheit Willen, beyde um &#x017F;ich zu erga&#x0364;nzen,<lb/>
um &#x017F;ich zu verewigen. Er bedarf al&#x017F;o außer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
eines Bandes, das ihn mit den Per&#x017F;onen und Sachen un-<lb/>
auflo&#x0364;slich verbinde, und wiewohl &#x017F;ein eigenes unnachla&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
des Bedu&#x0364;rfniß nach jener Gemein&#x017F;chaft &#x017F;chon die&#x017F;e Verbin-<lb/>
dung vollzieht, &#x017F;o wird er doch der&#x017F;elben &#x017F;ich nur bewußt,<lb/>
in wie fern er in den Per&#x017F;onen und Sachen das gleiche Be-<lb/>
du&#x0364;rfniß wahrnimmt. Das, was die&#x017F;e Verbindung vollzieht,<lb/>
i&#x017F;t in den &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Entwickelungen der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, wie in den fru&#x0364;he&#x017F;ten Anfa&#x0364;ngen der&#x017F;elben, der Staat;<lb/>
und <hi rendition="#g">Geld</hi> i&#x017F;t nichts anders als der o&#x0364;konomi&#x017F;che Ausdruck fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;es Bedu&#x0364;rfniß der Vereinigung oder fu&#x0364;r den Staat; &#x017F;o<lb/>
wie <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> der juri&#x017F;ti&#x017F;che Ausdruck dafu&#x0364;r i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Unter den Sachen &#x017F;ind es die edeln Metalle, unter den<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlichen Kra&#x0364;ften des Men&#x017F;chen i&#x017F;t es das Wort, von denen<lb/>
jedes in &#x017F;einer Spha&#x0364;re die Vereinigung vollzieht, die der<lb/>
Men&#x017F;ch unaufho&#x0364;rlich unter allen &#x017F;einen per&#x017F;o&#x0364;nlichen und &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
lichen Angelegenheiten zu &#x017F;tiften &#x017F;trebt: die edeln Metalle find<lb/>
das natu&#x0364;rlich&#x017F;te Band unter den Sachen, das Wort i&#x017F;t das<lb/>
natu&#x0364;rlich&#x017F;te Band unter allen per&#x017F;o&#x0364;nlichen Kra&#x0364;ften. Das<lb/><hi rendition="#g">Wort</hi> und das <hi rendition="#g">edle Metall</hi> &#x017F;ind al&#x017F;o die beyden großen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] des Maaßſtabes; der Begriff der Arbeit wird zum Maaßſtabe erhoben. Das Geld iſt ſo wenig als der Staat, oder die Sprache eine Erfindung. Der Menſch, in wie fern er nur uͤberhaupt da iſt, bedarf Perſonen und Sachen: die Sachen um der Perſonen, die Perſonen um der Sachen Willen, beyde um ſeiner Unvollkommenheit Willen, beyde um ſich zu ergaͤnzen, um ſich zu verewigen. Er bedarf alſo außer ſich ſelbſt noch eines Bandes, das ihn mit den Perſonen und Sachen un- aufloͤslich verbinde, und wiewohl ſein eigenes unnachlaſſen- des Beduͤrfniß nach jener Gemeinſchaft ſchon dieſe Verbin- dung vollzieht, ſo wird er doch derſelben ſich nur bewußt, in wie fern er in den Perſonen und Sachen das gleiche Be- duͤrfniß wahrnimmt. Das, was dieſe Verbindung vollzieht, iſt in den ſpaͤteſten Entwickelungen der buͤrgerlichen Geſell- ſchaft, wie in den fruͤheſten Anfaͤngen derſelben, der Staat; und Geld iſt nichts anders als der oͤkonomiſche Ausdruck fuͤr dieſes Beduͤrfniß der Vereinigung oder fuͤr den Staat; ſo wie Geſetz der juriſtiſche Ausdruck dafuͤr iſt. Unter den Sachen ſind es die edeln Metalle, unter den perſoͤnlichen Kraͤften des Menſchen iſt es das Wort, von denen jedes in ſeiner Sphaͤre die Vereinigung vollzieht, die der Menſch unaufhoͤrlich unter allen ſeinen perſoͤnlichen und ſaͤch- lichen Angelegenheiten zu ſtiften ſtrebt: die edeln Metalle find das natuͤrlichſte Band unter den Sachen, das Wort iſt das natuͤrlichſte Band unter allen perſoͤnlichen Kraͤften. Das Wort und das edle Metall ſind alſo die beyden großen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/172
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/172>, abgerufen am 24.11.2024.