Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des
Schuldpapiers alles ankomme. Wenn aber alle Verhältnisse
der Privathaushaltung unter einander zerrüttet sind, wenn
nicht das Persönliche und das Sächliche in dieser Haushaltung,
das Eigenthum und die Kraft es zu bewirthschaften, überall
in sphärischem (geometrischem) Gleichgewichte stehen, so ist das
Gleichgewicht, welches die Metallmasse hervorbringt, nur schein-
bar und vergänglich. Werft Millionen in den einen Pol, wenn
nicht alle Puncte der Kugel mit gleichförmiger Macht reagiren,
d. h. wenn der Mittelpunct nicht Kraft hat, sie zu tragen, so
habt ihr die Zerrüttung des gesammten Haushalts nur um so
viel beschleunigt, als die Kraft der Oekonomie von der Masse
des Metalls übertroffen wird, die ihr aufgebürdet wird.

Also Geldzerrüttung, eine Krankheit, über die zumahl in
unsern Tagen geklagt wird, ist nie ein Lokalübel, nie auf me-
chanischem Wege durch bloßes Abwägen von Quantitäten zu
heilen, denn es hat in dem innern, geometrischen Verhältnisse
der gesammten Oekonomie seinen Sitz.

Der gemeine Mann mit seiner besonderen Haushaltung
verlangt im Gleichgewichte zu bleiben, mit der Gesammthaus-
haltung des Staates, und durch diese mit der Welthaushal-
tung, wenn es eine solche gäbe. Deßhalb verlangt er, da er
nun einmahl in der Haushaltung nichts so sehr achtet, als die
dabey vorkommenden Massen und Summen, einen Maaßstab,
um seine Arbeit, sein Vermögen abzumessen, oder das quan-
titative
Verhältniß der Summe seiner Produktion, zu der
Summe der Gesammtproduktion, oder zu den Summen der

oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des
Schuldpapiers alles ankomme. Wenn aber alle Verhaͤltniſſe
der Privathaushaltung unter einander zerruͤttet ſind, wenn
nicht das Perſoͤnliche und das Saͤchliche in dieſer Haushaltung,
das Eigenthum und die Kraft es zu bewirthſchaften, uͤberall
in ſphaͤriſchem (geometriſchem) Gleichgewichte ſtehen, ſo iſt das
Gleichgewicht, welches die Metallmaſſe hervorbringt, nur ſchein-
bar und vergaͤnglich. Werft Millionen in den einen Pol, wenn
nicht alle Puncte der Kugel mit gleichfoͤrmiger Macht reagiren,
d. h. wenn der Mittelpunct nicht Kraft hat, ſie zu tragen, ſo
habt ihr die Zerruͤttung des geſammten Haushalts nur um ſo
viel beſchleunigt, als die Kraft der Oekonomie von der Maſſe
des Metalls uͤbertroffen wird, die ihr aufgebuͤrdet wird.

Alſo Geldzerruͤttung, eine Krankheit, uͤber die zumahl in
unſern Tagen geklagt wird, iſt nie ein Lokaluͤbel, nie auf me-
chaniſchem Wege durch bloßes Abwaͤgen von Quantitaͤten zu
heilen, denn es hat in dem innern, geometriſchen Verhaͤltniſſe
der geſammten Oekonomie ſeinen Sitz.

Der gemeine Mann mit ſeiner beſonderen Haushaltung
verlangt im Gleichgewichte zu bleiben, mit der Geſammthaus-
haltung des Staates, und durch dieſe mit der Welthaushal-
tung, wenn es eine ſolche gaͤbe. Deßhalb verlangt er, da er
nun einmahl in der Haushaltung nichts ſo ſehr achtet, als die
dabey vorkommenden Maſſen und Summen, einen Maaßſtab,
um ſeine Arbeit, ſein Vermoͤgen abzumeſſen, oder das quan-
titative
Verhaͤltniß der Summe ſeiner Produktion, zu der
Summe der Geſammtproduktion, oder zu den Summen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="185"/>
oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des<lb/>
Schuldpapiers alles ankomme. Wenn aber alle Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Privathaushaltung unter einander zerru&#x0364;ttet &#x017F;ind, wenn<lb/>
nicht das Per&#x017F;o&#x0364;nliche und das Sa&#x0364;chliche in die&#x017F;er Haushaltung,<lb/>
das Eigenthum und die Kraft es zu bewirth&#x017F;chaften, u&#x0364;berall<lb/>
in &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chem (geometri&#x017F;chem) Gleichgewichte &#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Gleichgewicht, welches die Metallma&#x017F;&#x017F;e hervorbringt, nur &#x017F;chein-<lb/>
bar und verga&#x0364;nglich. Werft Millionen in den einen Pol, wenn<lb/>
nicht alle Puncte der Kugel mit gleichfo&#x0364;rmiger Macht reagiren,<lb/>
d. h. wenn der Mittelpunct nicht Kraft hat, &#x017F;ie zu tragen, &#x017F;o<lb/>
habt ihr die Zerru&#x0364;ttung des ge&#x017F;ammten Haushalts nur um &#x017F;o<lb/>
viel be&#x017F;chleunigt, als die Kraft der Oekonomie von der Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Metalls u&#x0364;bertroffen wird, die ihr aufgebu&#x0364;rdet wird.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o Geldzerru&#x0364;ttung, eine Krankheit, u&#x0364;ber die zumahl in<lb/>
un&#x017F;ern Tagen geklagt wird, i&#x017F;t nie ein Lokalu&#x0364;bel, nie auf me-<lb/>
chani&#x017F;chem Wege durch bloßes Abwa&#x0364;gen von Quantita&#x0364;ten zu<lb/>
heilen, denn es hat in dem innern, geometri&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der ge&#x017F;ammten Oekonomie &#x017F;einen Sitz.</p><lb/>
          <p>Der gemeine Mann mit &#x017F;einer be&#x017F;onderen Haushaltung<lb/>
verlangt im Gleichgewichte zu bleiben, mit der Ge&#x017F;ammthaus-<lb/>
haltung des Staates, und durch die&#x017F;e mit der Welthaushal-<lb/>
tung, wenn es eine &#x017F;olche ga&#x0364;be. Deßhalb verlangt er, da er<lb/>
nun einmahl in der Haushaltung nichts &#x017F;o &#x017F;ehr achtet, als die<lb/>
dabey vorkommenden Ma&#x017F;&#x017F;en und Summen, einen <hi rendition="#g">Maaß&#x017F;tab</hi>,<lb/>
um &#x017F;eine Arbeit, &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen abzume&#x017F;&#x017F;en, oder das <hi rendition="#g">quan-<lb/>
titative</hi> Verha&#x0364;ltniß der Summe &#x017F;einer Produktion, zu der<lb/>
Summe der Ge&#x017F;ammtproduktion, oder zu den Summen der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0199] oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des Schuldpapiers alles ankomme. Wenn aber alle Verhaͤltniſſe der Privathaushaltung unter einander zerruͤttet ſind, wenn nicht das Perſoͤnliche und das Saͤchliche in dieſer Haushaltung, das Eigenthum und die Kraft es zu bewirthſchaften, uͤberall in ſphaͤriſchem (geometriſchem) Gleichgewichte ſtehen, ſo iſt das Gleichgewicht, welches die Metallmaſſe hervorbringt, nur ſchein- bar und vergaͤnglich. Werft Millionen in den einen Pol, wenn nicht alle Puncte der Kugel mit gleichfoͤrmiger Macht reagiren, d. h. wenn der Mittelpunct nicht Kraft hat, ſie zu tragen, ſo habt ihr die Zerruͤttung des geſammten Haushalts nur um ſo viel beſchleunigt, als die Kraft der Oekonomie von der Maſſe des Metalls uͤbertroffen wird, die ihr aufgebuͤrdet wird. Alſo Geldzerruͤttung, eine Krankheit, uͤber die zumahl in unſern Tagen geklagt wird, iſt nie ein Lokaluͤbel, nie auf me- chaniſchem Wege durch bloßes Abwaͤgen von Quantitaͤten zu heilen, denn es hat in dem innern, geometriſchen Verhaͤltniſſe der geſammten Oekonomie ſeinen Sitz. Der gemeine Mann mit ſeiner beſonderen Haushaltung verlangt im Gleichgewichte zu bleiben, mit der Geſammthaus- haltung des Staates, und durch dieſe mit der Welthaushal- tung, wenn es eine ſolche gaͤbe. Deßhalb verlangt er, da er nun einmahl in der Haushaltung nichts ſo ſehr achtet, als die dabey vorkommenden Maſſen und Summen, einen Maaßſtab, um ſeine Arbeit, ſein Vermoͤgen abzumeſſen, oder das quan- titative Verhaͤltniß der Summe ſeiner Produktion, zu der Summe der Geſammtproduktion, oder zu den Summen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/199
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/199>, abgerufen am 24.11.2024.