lichen Bedürfnissen dieser Nation herausmitteln, wie der hö- here, allgemeinere, aber nothwendig idealische Maaßstab aus dem Gesammtbedürfniß der Nation, so streben wir diesen idealischen Maaßstab mit jenem Silberpreise zu verknüpfen: wir fixiren den Silberpreis um jenen idealischen Maaßstab deutlich und handgreiflich auszudrücken, so wie wir die Tö- ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudrü- cken, obgleich diese Töne und Zeichen erst von der Idee ihr Maaß erhalten.
Auf die Frage: wie denn die Münze ihr Silber oder Gold bezahle, womit sie es erkaufe? wird man mir antworten: sie bezahle für das rohe Metall, Stücke desselbigen aber ausgeprägten Metalls, oder sie zahle den Werth des einen Metalls mit dem andern. Aber das ausgeprägte Metall muß sie auch früher erkauft, und das andre Metall, womit sie das Silber oder das Gold bezahlt, muß selbst früher mit irgend einer Valuta bezahlt worden seyn: also wird durch diese Antwort die Frage nur immer weiter hinaus geschoben. So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; so gut könnte es auch die Münze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit Papieren, wie mit Banknoten in London, mit Einlösungs- scheinen in Wien, kaufen: nur mit dem Unterschiede, daß sie nach einem festen, bestimmten Verhältniß des zu erkaufen- den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren Handel schließt, während auf dem Markte alle Verhältnisse um einen unsichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her oscilliren.
lichen Beduͤrfniſſen dieſer Nation herausmitteln, wie der hoͤ- here, allgemeinere, aber nothwendig idealiſche Maaßſtab aus dem Geſammtbeduͤrfniß der Nation, ſo ſtreben wir dieſen idealiſchen Maaßſtab mit jenem Silberpreiſe zu verknuͤpfen: wir fixiren den Silberpreis um jenen idealiſchen Maaßſtab deutlich und handgreiflich auszudruͤcken, ſo wie wir die Toͤ- ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudruͤ- cken, obgleich dieſe Toͤne und Zeichen erſt von der Idee ihr Maaß erhalten.
Auf die Frage: wie denn die Muͤnze ihr Silber oder Gold bezahle, womit ſie es erkaufe? wird man mir antworten: ſie bezahle fuͤr das rohe Metall, Stuͤcke desſelbigen aber ausgepraͤgten Metalls, oder ſie zahle den Werth des einen Metalls mit dem andern. Aber das ausgepraͤgte Metall muß ſie auch fruͤher erkauft, und das andre Metall, womit ſie das Silber oder das Gold bezahlt, muß ſelbſt fruͤher mit irgend einer Valuta bezahlt worden ſeyn: alſo wird durch dieſe Antwort die Frage nur immer weiter hinaus geſchoben. So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; ſo gut koͤnnte es auch die Muͤnze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit Papieren, wie mit Banknoten in London, mit Einloͤſungs- ſcheinen in Wien, kaufen: nur mit dem Unterſchiede, daß ſie nach einem feſten, beſtimmten Verhaͤltniß des zu erkaufen- den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren Handel ſchließt, waͤhrend auf dem Markte alle Verhaͤltniſſe um einen unſichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her oſcilliren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="210"/>
lichen Beduͤrfniſſen dieſer Nation herausmitteln, wie der hoͤ-<lb/>
here, allgemeinere, aber nothwendig idealiſche Maaßſtab aus<lb/>
dem Geſammtbeduͤrfniß der Nation, ſo ſtreben wir dieſen<lb/>
idealiſchen Maaßſtab mit jenem Silberpreiſe zu verknuͤpfen:<lb/>
wir fixiren den Silberpreis um jenen idealiſchen Maaßſtab<lb/>
deutlich und handgreiflich auszudruͤcken, ſo wie wir die Toͤ-<lb/>
ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudruͤ-<lb/>
cken, obgleich dieſe Toͤne und Zeichen erſt von der Idee ihr<lb/>
Maaß erhalten.</p><lb/><p>Auf die Frage: wie denn die Muͤnze ihr Silber oder Gold<lb/>
bezahle, womit ſie es erkaufe? wird man mir antworten:<lb/>ſie bezahle fuͤr das rohe Metall, Stuͤcke desſelbigen aber<lb/>
ausgepraͤgten Metalls, oder ſie zahle den Werth des einen<lb/>
Metalls mit dem andern. Aber das ausgepraͤgte Metall muß<lb/>ſie auch fruͤher erkauft, und das andre Metall, womit ſie<lb/>
das Silber oder das Gold bezahlt, muß ſelbſt fruͤher mit<lb/>
irgend einer Valuta bezahlt worden ſeyn: alſo wird durch<lb/>
dieſe Antwort die Frage nur immer weiter hinaus geſchoben.<lb/>
So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit<lb/>
jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; ſo gut koͤnnte es auch<lb/>
die Muͤnze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit<lb/>
Papieren, wie mit Banknoten in <placeName>London</placeName>, mit Einloͤſungs-<lb/>ſcheinen in <placeName>Wien</placeName>, kaufen: nur mit dem Unterſchiede, daß ſie<lb/>
nach einem feſten, beſtimmten Verhaͤltniß des zu erkaufen-<lb/>
den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren<lb/>
Handel ſchließt, waͤhrend auf dem Markte alle Verhaͤltniſſe<lb/>
um einen unſichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her<lb/>
oſcilliren.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[210/0224]
lichen Beduͤrfniſſen dieſer Nation herausmitteln, wie der hoͤ-
here, allgemeinere, aber nothwendig idealiſche Maaßſtab aus
dem Geſammtbeduͤrfniß der Nation, ſo ſtreben wir dieſen
idealiſchen Maaßſtab mit jenem Silberpreiſe zu verknuͤpfen:
wir fixiren den Silberpreis um jenen idealiſchen Maaßſtab
deutlich und handgreiflich auszudruͤcken, ſo wie wir die Toͤ-
ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudruͤ-
cken, obgleich dieſe Toͤne und Zeichen erſt von der Idee ihr
Maaß erhalten.
Auf die Frage: wie denn die Muͤnze ihr Silber oder Gold
bezahle, womit ſie es erkaufe? wird man mir antworten:
ſie bezahle fuͤr das rohe Metall, Stuͤcke desſelbigen aber
ausgepraͤgten Metalls, oder ſie zahle den Werth des einen
Metalls mit dem andern. Aber das ausgepraͤgte Metall muß
ſie auch fruͤher erkauft, und das andre Metall, womit ſie
das Silber oder das Gold bezahlt, muß ſelbſt fruͤher mit
irgend einer Valuta bezahlt worden ſeyn: alſo wird durch
dieſe Antwort die Frage nur immer weiter hinaus geſchoben.
So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit
jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; ſo gut koͤnnte es auch
die Muͤnze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit
Papieren, wie mit Banknoten in London, mit Einloͤſungs-
ſcheinen in Wien, kaufen: nur mit dem Unterſchiede, daß ſie
nach einem feſten, beſtimmten Verhaͤltniß des zu erkaufen-
den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren
Handel ſchließt, waͤhrend auf dem Markte alle Verhaͤltniſſe
um einen unſichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her
oſcilliren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/224>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.