Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Bedürfnissen dieser Nation herausmitteln, wie der hö-
here, allgemeinere, aber nothwendig idealische Maaßstab aus
dem Gesammtbedürfniß der Nation, so streben wir diesen
idealischen Maaßstab mit jenem Silberpreise zu verknüpfen:
wir fixiren den Silberpreis um jenen idealischen Maaßstab
deutlich und handgreiflich auszudrücken, so wie wir die Tö-
ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudrü-
cken, obgleich diese Töne und Zeichen erst von der Idee ihr
Maaß erhalten.

Auf die Frage: wie denn die Münze ihr Silber oder Gold
bezahle, womit sie es erkaufe? wird man mir antworten:
sie bezahle für das rohe Metall, Stücke desselbigen aber
ausgeprägten Metalls, oder sie zahle den Werth des einen
Metalls mit dem andern. Aber das ausgeprägte Metall muß
sie auch früher erkauft, und das andre Metall, womit sie
das Silber oder das Gold bezahlt, muß selbst früher mit
irgend einer Valuta bezahlt worden seyn: also wird durch
diese Antwort die Frage nur immer weiter hinaus geschoben.
So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit
jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; so gut könnte es auch
die Münze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit
Papieren, wie mit Banknoten in London, mit Einlösungs-
scheinen in Wien, kaufen: nur mit dem Unterschiede, daß sie
nach einem festen, bestimmten Verhältniß des zu erkaufen-
den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren
Handel schließt, während auf dem Markte alle Verhältnisse
um einen unsichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her
oscilliren.

lichen Beduͤrfniſſen dieſer Nation herausmitteln, wie der hoͤ-
here, allgemeinere, aber nothwendig idealiſche Maaßſtab aus
dem Geſammtbeduͤrfniß der Nation, ſo ſtreben wir dieſen
idealiſchen Maaßſtab mit jenem Silberpreiſe zu verknuͤpfen:
wir fixiren den Silberpreis um jenen idealiſchen Maaßſtab
deutlich und handgreiflich auszudruͤcken, ſo wie wir die Toͤ-
ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudruͤ-
cken, obgleich dieſe Toͤne und Zeichen erſt von der Idee ihr
Maaß erhalten.

Auf die Frage: wie denn die Muͤnze ihr Silber oder Gold
bezahle, womit ſie es erkaufe? wird man mir antworten:
ſie bezahle fuͤr das rohe Metall, Stuͤcke desſelbigen aber
ausgepraͤgten Metalls, oder ſie zahle den Werth des einen
Metalls mit dem andern. Aber das ausgepraͤgte Metall muß
ſie auch fruͤher erkauft, und das andre Metall, womit ſie
das Silber oder das Gold bezahlt, muß ſelbſt fruͤher mit
irgend einer Valuta bezahlt worden ſeyn: alſo wird durch
dieſe Antwort die Frage nur immer weiter hinaus geſchoben.
So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit
jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; ſo gut koͤnnte es auch
die Muͤnze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit
Papieren, wie mit Banknoten in London, mit Einloͤſungs-
ſcheinen in Wien, kaufen: nur mit dem Unterſchiede, daß ſie
nach einem feſten, beſtimmten Verhaͤltniß des zu erkaufen-
den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren
Handel ſchließt, waͤhrend auf dem Markte alle Verhaͤltniſſe
um einen unſichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her
oſcilliren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="210"/>
lichen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Nation herausmitteln, wie der ho&#x0364;-<lb/>
here, allgemeinere, aber nothwendig ideali&#x017F;che Maaß&#x017F;tab aus<lb/>
dem Ge&#x017F;ammtbedu&#x0364;rfniß der Nation, &#x017F;o &#x017F;treben wir die&#x017F;en<lb/>
ideali&#x017F;chen Maaß&#x017F;tab mit jenem Silberprei&#x017F;e zu verknu&#x0364;pfen:<lb/>
wir fixiren den Silberpreis um jenen ideali&#x017F;chen Maaß&#x017F;tab<lb/>
deutlich und handgreiflich auszudru&#x0364;cken, &#x017F;o wie wir die To&#x0364;-<lb/>
ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudru&#x0364;-<lb/>
cken, obgleich die&#x017F;e To&#x0364;ne und Zeichen er&#x017F;t von der Idee ihr<lb/>
Maaß erhalten.</p><lb/>
          <p>Auf die Frage: wie denn die Mu&#x0364;nze ihr Silber oder Gold<lb/>
bezahle, womit &#x017F;ie es erkaufe? wird man mir antworten:<lb/>
&#x017F;ie bezahle fu&#x0364;r das rohe Metall, Stu&#x0364;cke des&#x017F;elbigen aber<lb/>
ausgepra&#x0364;gten Metalls, oder &#x017F;ie zahle den Werth des einen<lb/>
Metalls mit dem andern. Aber das ausgepra&#x0364;gte Metall muß<lb/>
&#x017F;ie auch fru&#x0364;her erkauft, und das andre Metall, womit &#x017F;ie<lb/>
das Silber oder das Gold bezahlt, muß &#x017F;elb&#x017F;t fru&#x0364;her mit<lb/>
irgend einer Valuta bezahlt worden &#x017F;eyn: al&#x017F;o wird durch<lb/>
die&#x017F;e Antwort die Frage nur immer weiter hinaus ge&#x017F;choben.<lb/>
So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit<lb/>
jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; &#x017F;o gut ko&#x0364;nnte es auch<lb/>
die Mu&#x0364;nze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit<lb/>
Papieren, wie mit Banknoten in <placeName>London</placeName>, mit Einlo&#x0364;&#x017F;ungs-<lb/>
&#x017F;cheinen in <placeName>Wien</placeName>, kaufen: nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß &#x017F;ie<lb/>
nach einem fe&#x017F;ten, be&#x017F;timmten Verha&#x0364;ltniß des zu erkaufen-<lb/>
den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren<lb/>
Handel &#x017F;chließt, wa&#x0364;hrend auf dem Markte alle Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
um einen un&#x017F;ichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her<lb/>
o&#x017F;cilliren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0224] lichen Beduͤrfniſſen dieſer Nation herausmitteln, wie der hoͤ- here, allgemeinere, aber nothwendig idealiſche Maaßſtab aus dem Geſammtbeduͤrfniß der Nation, ſo ſtreben wir dieſen idealiſchen Maaßſtab mit jenem Silberpreiſe zu verknuͤpfen: wir fixiren den Silberpreis um jenen idealiſchen Maaßſtab deutlich und handgreiflich auszudruͤcken, ſo wie wir die Toͤ- ne und Zeichen der Sprache fixiren, um die Idee auszudruͤ- cken, obgleich dieſe Toͤne und Zeichen erſt von der Idee ihr Maaß erhalten. Auf die Frage: wie denn die Muͤnze ihr Silber oder Gold bezahle, womit ſie es erkaufe? wird man mir antworten: ſie bezahle fuͤr das rohe Metall, Stuͤcke desſelbigen aber ausgepraͤgten Metalls, oder ſie zahle den Werth des einen Metalls mit dem andern. Aber das ausgepraͤgte Metall muß ſie auch fruͤher erkauft, und das andre Metall, womit ſie das Silber oder das Gold bezahlt, muß ſelbſt fruͤher mit irgend einer Valuta bezahlt worden ſeyn: alſo wird durch dieſe Antwort die Frage nur immer weiter hinaus geſchoben. So gut wie ich auf dem Markte das Silber oder Gold mit jeder gedenkbaren Waare kaufen kann; ſo gut koͤnnte es auch die Muͤnze mit jeder gedenkbaren Valuta, mit Credit, mit Papieren, wie mit Banknoten in London, mit Einloͤſungs- ſcheinen in Wien, kaufen: nur mit dem Unterſchiede, daß ſie nach einem feſten, beſtimmten Verhaͤltniß des zu erkaufen- den Metalls zu der Valuta, womit es erkauft wird, ihren Handel ſchließt, waͤhrend auf dem Markte alle Verhaͤltniſſe um einen unſichtbaren, und unergreiflichen Mittelpunct her oſcilliren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/224
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/224>, abgerufen am 24.11.2024.