aller sächlichen und persönlichen Kräfte in eine große Natio- nalkraft -- der Werth jedes einzenen Gutes abhing, so konn- te ein solches Gut oder der Werth desselben, hinfort schwerlich mit einem Maaßstabe genügend gemessen werden, der nichts weiter auswies, als die größere oder geringere Handgreif- lichkeit.
Alle bisher von der Nationalökonomie beliebten Maaß- stäbe bestimmen nichts weiter als die Größe, und wenn man den ganz unrecht gewürdigten Vorzug der Ansicht des Adam Smith streng und gerecht bestimmen will, so liegt er darin, daß dieser Mann, ungeachtet seiner übrigen Einseitigkeit, das Unzureichende eines körperlichen Maaßstabes wenigstens gründlich empfunden hat.
Es drängte ihn die körperlichen Dinge mit etwas Höhe- rem und Allgemeinerem zu messen als mit körperlichen Din- gen; es drängte ihn, obwohl er nirgends zu verstehen gibt, daß es außer der Massengröße überall auch auf die Dauer ankommt, einen Maaßstab zu erfinden, der nicht bloß das Räumliche, sondern auch zugleich die Zeit messe, und so ward dieser klare, praktische und materielle Gelehrte so mystisch, unpraktisch und idealistisch, daß er die Arbeit, die Gel- tung eines Arbeitstages zum Hauptmaaßstab aller ökono- mischen Größen erklärte.
Es konnte nicht fehlen, daß dieser chimärische Maaßstab unter den Händen des Messenden wieder in eine unendliche Mannigfaltigkeit zerfloß.
Es muß auf dem ersten Blick einleuchten, daß es genau eben so viele Arten von Arbeit, als es verschiedene Gattungen
aller ſaͤchlichen und perſoͤnlichen Kraͤfte in eine große Natio- nalkraft — der Werth jedes einzenen Gutes abhing, ſo konn- te ein ſolches Gut oder der Werth desſelben, hinfort ſchwerlich mit einem Maaßſtabe genuͤgend gemeſſen werden, der nichts weiter auswies, als die groͤßere oder geringere Handgreif- lichkeit.
Alle bisher von der Nationaloͤkonomie beliebten Maaß- ſtaͤbe beſtimmen nichts weiter als die Groͤße, und wenn man den ganz unrecht gewuͤrdigten Vorzug der Anſicht des Adam Smith ſtreng und gerecht beſtimmen will, ſo liegt er darin, daß dieſer Mann, ungeachtet ſeiner uͤbrigen Einſeitigkeit, das Unzureichende eines koͤrperlichen Maaßſtabes wenigſtens gruͤndlich empfunden hat.
Es draͤngte ihn die koͤrperlichen Dinge mit etwas Hoͤhe- rem und Allgemeinerem zu meſſen als mit koͤrperlichen Din- gen; es draͤngte ihn, obwohl er nirgends zu verſtehen gibt, daß es außer der Maſſengroͤße uͤberall auch auf die Dauer ankommt, einen Maaßſtab zu erfinden, der nicht bloß das Raͤumliche, ſondern auch zugleich die Zeit meſſe, und ſo ward dieſer klare, praktiſche und materielle Gelehrte ſo myſtiſch, unpraktiſch und idealiſtiſch, daß er die Arbeit, die Gel- tung eines Arbeitstages zum Hauptmaaßſtab aller oͤkono- miſchen Groͤßen erklaͤrte.
Es konnte nicht fehlen, daß dieſer chimaͤriſche Maaßſtab unter den Haͤnden des Meſſenden wieder in eine unendliche Mannigfaltigkeit zerfloß.
Es muß auf dem erſten Blick einleuchten, daß es genau eben ſo viele Arten von Arbeit, als es verſchiedene Gattungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="224"/>
aller ſaͤchlichen und perſoͤnlichen Kraͤfte in eine große Natio-<lb/>
nalkraft — der Werth jedes einzenen Gutes abhing, ſo konn-<lb/>
te ein ſolches Gut oder der Werth desſelben, hinfort ſchwerlich<lb/>
mit einem Maaßſtabe genuͤgend gemeſſen werden, der nichts<lb/>
weiter auswies, als die groͤßere oder geringere Handgreif-<lb/>
lichkeit.</p><lb/><p>Alle bisher von der Nationaloͤkonomie beliebten Maaß-<lb/>ſtaͤbe beſtimmen nichts weiter als die Groͤße, und wenn man<lb/>
den ganz unrecht gewuͤrdigten Vorzug der Anſicht des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam<lb/>
Smith</persName>ſtreng und gerecht beſtimmen will, ſo liegt er darin,<lb/>
daß dieſer Mann, ungeachtet ſeiner uͤbrigen Einſeitigkeit,<lb/>
das Unzureichende eines koͤrperlichen Maaßſtabes wenigſtens<lb/>
gruͤndlich empfunden hat.</p><lb/><p>Es draͤngte ihn die koͤrperlichen Dinge mit etwas Hoͤhe-<lb/>
rem und Allgemeinerem zu meſſen als mit koͤrperlichen Din-<lb/>
gen; es draͤngte ihn, obwohl er nirgends zu verſtehen gibt,<lb/>
daß es außer der Maſſengroͤße uͤberall auch auf die Dauer<lb/>
ankommt, einen Maaßſtab zu erfinden, der nicht bloß das<lb/>
Raͤumliche, ſondern auch zugleich die Zeit meſſe, und ſo ward<lb/>
dieſer klare, praktiſche und materielle Gelehrte ſo myſtiſch,<lb/>
unpraktiſch und idealiſtiſch, daß er die <hirendition="#g">Arbeit</hi>, die Gel-<lb/>
tung eines <hirendition="#g">Arbeitstages</hi> zum Hauptmaaßſtab aller oͤkono-<lb/>
miſchen Groͤßen erklaͤrte.</p><lb/><p>Es konnte nicht fehlen, daß dieſer chimaͤriſche Maaßſtab<lb/>
unter den Haͤnden des Meſſenden wieder in eine unendliche<lb/>
Mannigfaltigkeit zerfloß.</p><lb/><p>Es muß auf dem erſten Blick einleuchten, daß es genau<lb/>
eben ſo viele Arten von Arbeit, als es verſchiedene Gattungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0238]
aller ſaͤchlichen und perſoͤnlichen Kraͤfte in eine große Natio-
nalkraft — der Werth jedes einzenen Gutes abhing, ſo konn-
te ein ſolches Gut oder der Werth desſelben, hinfort ſchwerlich
mit einem Maaßſtabe genuͤgend gemeſſen werden, der nichts
weiter auswies, als die groͤßere oder geringere Handgreif-
lichkeit.
Alle bisher von der Nationaloͤkonomie beliebten Maaß-
ſtaͤbe beſtimmen nichts weiter als die Groͤße, und wenn man
den ganz unrecht gewuͤrdigten Vorzug der Anſicht des Adam
Smith ſtreng und gerecht beſtimmen will, ſo liegt er darin,
daß dieſer Mann, ungeachtet ſeiner uͤbrigen Einſeitigkeit,
das Unzureichende eines koͤrperlichen Maaßſtabes wenigſtens
gruͤndlich empfunden hat.
Es draͤngte ihn die koͤrperlichen Dinge mit etwas Hoͤhe-
rem und Allgemeinerem zu meſſen als mit koͤrperlichen Din-
gen; es draͤngte ihn, obwohl er nirgends zu verſtehen gibt,
daß es außer der Maſſengroͤße uͤberall auch auf die Dauer
ankommt, einen Maaßſtab zu erfinden, der nicht bloß das
Raͤumliche, ſondern auch zugleich die Zeit meſſe, und ſo ward
dieſer klare, praktiſche und materielle Gelehrte ſo myſtiſch,
unpraktiſch und idealiſtiſch, daß er die Arbeit, die Gel-
tung eines Arbeitstages zum Hauptmaaßſtab aller oͤkono-
miſchen Groͤßen erklaͤrte.
Es konnte nicht fehlen, daß dieſer chimaͤriſche Maaßſtab
unter den Haͤnden des Meſſenden wieder in eine unendliche
Mannigfaltigkeit zerfloß.
Es muß auf dem erſten Blick einleuchten, daß es genau
eben ſo viele Arten von Arbeit, als es verſchiedene Gattungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.