Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die Sonne zurückzusehn. Sie verlangen einen Maaßstab
der alle einzelnen, scheinbar handgreiflichen Güter messe,
und versäumen doch die Bedingung zu machen, daß er auch
zugleich den St[a]at selbst messe, nähmlich die Richtung, das
Verhältniß zum Ganzen, die Art, die gesellschaftliche Art
der Güter: so kommen sie der Werthbestimmung nicht näher,
bleiben bey der gemeinen Wagschale, und anstatt der Werthe
wägen sie Silber und Gold; statt des Geldes erfinden sie
Gewichte.

Was ist nun die Art, die Qualität, welche zur Zahl
hinzukommen muß, damit der Werth bestimmt werde? Bey
der Längenbestimmung ist es eine Länge (Elle), bey der
Schwerbestimmung ist es eine Schwere, ein Gewicht (Pfund);
daß jene Länge und jenes Gewicht nicht etwa durch Spe-
culation abstrahirt waren von allen Längen und allen Ge-
wichten, daß sie noch weniger willkührlich erfunden waren,
sondern daß sie durch unendliche lebendige Vermittelung im
Laufe der Zeit, als wahre Mittler aus dem vollen praktischen
Leben hervor gegangen sind, ist oben bereits gezeigt worden.
Nun aber die Werthbestimmung! sie kann nur geschehen durch
einen Werth aller Werthe, wie die Längenbestimmung durch
eine Länge aller Längen: der Werthmaaßstab muß also gleich-
falls aus allen gedenkbaren bürgerlichen, gesellschaftlichen
Werthen heraus gemittelt seyn, im Leben, im Fortgange der
Zeiten: der Nahme, die Artbenennung, welche wir der Zahl
hinzufügen, wenn wir einen Werth bestimmen, kann also
nichts Geringeres bedeuten, als das ökonomische Ganze, den

auf die Sonne zuruͤckzuſehn. Sie verlangen einen Maaßſtab
der alle einzelnen, ſcheinbar handgreiflichen Guͤter meſſe,
und verſaͤumen doch die Bedingung zu machen, daß er auch
zugleich den St[a]at ſelbſt meſſe, naͤhmlich die Richtung, das
Verhaͤltniß zum Ganzen, die Art, die geſellſchaftliche Art
der Guͤter: ſo kommen ſie der Werthbeſtimmung nicht naͤher,
bleiben bey der gemeinen Wagſchale, und anſtatt der Werthe
waͤgen ſie Silber und Gold; ſtatt des Geldes erfinden ſie
Gewichte.

Was iſt nun die Art, die Qualitaͤt, welche zur Zahl
hinzukommen muß, damit der Werth beſtimmt werde? Bey
der Laͤngenbeſtimmung iſt es eine Laͤnge (Elle), bey der
Schwerbeſtimmung iſt es eine Schwere, ein Gewicht (Pfund);
daß jene Laͤnge und jenes Gewicht nicht etwa durch Spe-
culation abſtrahirt waren von allen Laͤngen und allen Ge-
wichten, daß ſie noch weniger willkuͤhrlich erfunden waren,
ſondern daß ſie durch unendliche lebendige Vermittelung im
Laufe der Zeit, als wahre Mittler aus dem vollen praktiſchen
Leben hervor gegangen ſind, iſt oben bereits gezeigt worden.
Nun aber die Werthbeſtimmung! ſie kann nur geſchehen durch
einen Werth aller Werthe, wie die Laͤngenbeſtimmung durch
eine Laͤnge aller Laͤngen: der Werthmaaßſtab muß alſo gleich-
falls aus allen gedenkbaren buͤrgerlichen, geſellſchaftlichen
Werthen heraus gemittelt ſeyn, im Leben, im Fortgange der
Zeiten: der Nahme, die Artbenennung, welche wir der Zahl
hinzufuͤgen, wenn wir einen Werth beſtimmen, kann alſo
nichts Geringeres bedeuten, als das oͤkonomiſche Ganze, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="236"/>
auf die Sonne zuru&#x0364;ckzu&#x017F;ehn. Sie verlangen einen Maaß&#x017F;tab<lb/>
der alle einzelnen, &#x017F;cheinbar handgreiflichen Gu&#x0364;ter me&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und ver&#x017F;a&#x0364;umen doch die Bedingung zu machen, daß er auch<lb/>
zugleich den St<supplied>a</supplied>at &#x017F;elb&#x017F;t me&#x017F;&#x017F;e, na&#x0364;hmlich die Richtung, das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zum Ganzen, die Art, die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Art<lb/>
der Gu&#x0364;ter: &#x017F;o kommen &#x017F;ie der Werthbe&#x017F;timmung nicht na&#x0364;her,<lb/>
bleiben bey der gemeinen Wag&#x017F;chale, und an&#x017F;tatt der Werthe<lb/>
wa&#x0364;gen &#x017F;ie Silber und Gold; &#x017F;tatt des Geldes erfinden &#x017F;ie<lb/>
Gewichte.</p><lb/>
          <p>Was i&#x017F;t nun die Art, die Qualita&#x0364;t, welche zur Zahl<lb/>
hinzukommen muß, damit der Werth be&#x017F;timmt werde? Bey<lb/>
der La&#x0364;ngenbe&#x017F;timmung i&#x017F;t es eine La&#x0364;nge (Elle), bey der<lb/>
Schwerbe&#x017F;timmung i&#x017F;t es eine Schwere, ein Gewicht (Pfund);<lb/>
daß jene La&#x0364;nge und jenes Gewicht nicht etwa durch Spe-<lb/>
culation ab&#x017F;trahirt waren von allen La&#x0364;ngen und allen Ge-<lb/>
wichten, daß &#x017F;ie noch weniger willku&#x0364;hrlich erfunden waren,<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie durch unendliche lebendige Vermittelung im<lb/>
Laufe der Zeit, als wahre Mittler aus dem vollen prakti&#x017F;chen<lb/>
Leben hervor gegangen &#x017F;ind, i&#x017F;t oben bereits gezeigt worden.<lb/>
Nun aber die Werthbe&#x017F;timmung! &#x017F;ie kann nur ge&#x017F;chehen durch<lb/>
einen Werth aller Werthe, wie die La&#x0364;ngenbe&#x017F;timmung durch<lb/>
eine La&#x0364;nge aller La&#x0364;ngen: der Werthmaaß&#x017F;tab muß al&#x017F;o gleich-<lb/>
falls aus allen gedenkbaren bu&#x0364;rgerlichen, ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Werthen heraus gemittelt &#x017F;eyn, im Leben, im Fortgange der<lb/>
Zeiten: der Nahme, die Artbenennung, welche wir der Zahl<lb/>
hinzufu&#x0364;gen, wenn wir einen Werth be&#x017F;timmen, kann al&#x017F;o<lb/>
nichts Geringeres bedeuten, als das o&#x0364;konomi&#x017F;che Ganze, den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0250] auf die Sonne zuruͤckzuſehn. Sie verlangen einen Maaßſtab der alle einzelnen, ſcheinbar handgreiflichen Guͤter meſſe, und verſaͤumen doch die Bedingung zu machen, daß er auch zugleich den Staat ſelbſt meſſe, naͤhmlich die Richtung, das Verhaͤltniß zum Ganzen, die Art, die geſellſchaftliche Art der Guͤter: ſo kommen ſie der Werthbeſtimmung nicht naͤher, bleiben bey der gemeinen Wagſchale, und anſtatt der Werthe waͤgen ſie Silber und Gold; ſtatt des Geldes erfinden ſie Gewichte. Was iſt nun die Art, die Qualitaͤt, welche zur Zahl hinzukommen muß, damit der Werth beſtimmt werde? Bey der Laͤngenbeſtimmung iſt es eine Laͤnge (Elle), bey der Schwerbeſtimmung iſt es eine Schwere, ein Gewicht (Pfund); daß jene Laͤnge und jenes Gewicht nicht etwa durch Spe- culation abſtrahirt waren von allen Laͤngen und allen Ge- wichten, daß ſie noch weniger willkuͤhrlich erfunden waren, ſondern daß ſie durch unendliche lebendige Vermittelung im Laufe der Zeit, als wahre Mittler aus dem vollen praktiſchen Leben hervor gegangen ſind, iſt oben bereits gezeigt worden. Nun aber die Werthbeſtimmung! ſie kann nur geſchehen durch einen Werth aller Werthe, wie die Laͤngenbeſtimmung durch eine Laͤnge aller Laͤngen: der Werthmaaßſtab muß alſo gleich- falls aus allen gedenkbaren buͤrgerlichen, geſellſchaftlichen Werthen heraus gemittelt ſeyn, im Leben, im Fortgange der Zeiten: der Nahme, die Artbenennung, welche wir der Zahl hinzufuͤgen, wenn wir einen Werth beſtimmen, kann alſo nichts Geringeres bedeuten, als das oͤkonomiſche Ganze, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/250
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/250>, abgerufen am 21.11.2024.