Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

betrachtet, und vielmehr als nothwendiges Uebel, denn als
wesentliches Glied aller Haushaltung behandelt, oder man
statuirt doch nur solche persönliche Verpflichtungen, die auf
bestimmte Sachen, Unterpfänder, Hypotheken u. s. f. basirt
sind. Da nun der ganze Gesichtspunct dieser Theorie von dem
Begriffe des absoluten Privateigenthums verrückt ist; da die
Theorie des Geldes so wenig verstanden wird, daß man eigent-
lich nur mit dem sogenannten innerlichen Werth (intrinsical
value
) des Geldes, mit dem Werth des Geldes als Waare,
als Privat-Aequivalent zu thun hat; da man nicht einsteht,
daß das Streben nach dem Gelde nichts anderes ist, als das
Streben, sein Privateigenthum zum Staatseigenthum zu er-
heben, oder durch die ganze bürgerliche Gesellschaft und ihre
vereinigte Kraft zu garantiren -- so stellt man die erste
unter den hergezählten Classen der Geldgeschäfte als die
Regel auf, und alle anderen im Grunde nur als Anomalien
von dem gemeinen Kauf, und dreht sich mit diesem ganzen
vorgeblichen Systeme um die Theorie des Preises und des
Marktes.

Darin aber lag auch die große Schwierigkeit, welche man
bis jetzt überall in Erklärung des Geldumlaufes gefunden hat,
daß man nähmlich den sichtbaren Theil der Circulation ohne
den unsichtbaren, den sächlichen Theil ohne den persönlichen,
das handgreifliche Geld ohne das Creditgeld, in dem System
seiner Bewegung anschaulich machen wollte: man begann
diese allerdings verwickelte Untersuchung mit demselben Vor-
urtheil, wie alle staatswirthschaftlichen Untersuchungen über-
haupt; nähmlich damit, daß der gemeine Kauf für baares

betrachtet, und vielmehr als nothwendiges Uebel, denn als
weſentliches Glied aller Haushaltung behandelt, oder man
ſtatuirt doch nur ſolche perſoͤnliche Verpflichtungen, die auf
beſtimmte Sachen, Unterpfaͤnder, Hypotheken u. ſ. f. baſirt
ſind. Da nun der ganze Geſichtspunct dieſer Theorie von dem
Begriffe des abſoluten Privateigenthums verruͤckt iſt; da die
Theorie des Geldes ſo wenig verſtanden wird, daß man eigent-
lich nur mit dem ſogenannten innerlichen Werth (intrinsical
value
) des Geldes, mit dem Werth des Geldes als Waare,
als Privat-Aequivalent zu thun hat; da man nicht einſteht,
daß das Streben nach dem Gelde nichts anderes iſt, als das
Streben, ſein Privateigenthum zum Staatseigenthum zu er-
heben, oder durch die ganze buͤrgerliche Geſellſchaft und ihre
vereinigte Kraft zu garantiren — ſo ſtellt man die erſte
unter den hergezaͤhlten Claſſen der Geldgeſchaͤfte als die
Regel auf, und alle anderen im Grunde nur als Anomalien
von dem gemeinen Kauf, und dreht ſich mit dieſem ganzen
vorgeblichen Syſteme um die Theorie des Preiſes und des
Marktes.

Darin aber lag auch die große Schwierigkeit, welche man
bis jetzt uͤberall in Erklaͤrung des Geldumlaufes gefunden hat,
daß man naͤhmlich den ſichtbaren Theil der Circulation ohne
den unſichtbaren, den ſaͤchlichen Theil ohne den perſoͤnlichen,
das handgreifliche Geld ohne das Creditgeld, in dem Syſtem
ſeiner Bewegung anſchaulich machen wollte: man begann
dieſe allerdings verwickelte Unterſuchung mit demſelben Vor-
urtheil, wie alle ſtaatswirthſchaftlichen Unterſuchungen uͤber-
haupt; naͤhmlich damit, daß der gemeine Kauf fuͤr baares

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="300"/>
betrachtet, und vielmehr als nothwendiges Uebel, denn als<lb/>
we&#x017F;entliches Glied aller Haushaltung behandelt, oder man<lb/>
&#x017F;tatuirt doch nur &#x017F;olche per&#x017F;o&#x0364;nliche Verpflichtungen, die auf<lb/>
be&#x017F;timmte Sachen, Unterpfa&#x0364;nder, Hypotheken u. &#x017F;. f. ba&#x017F;irt<lb/>
&#x017F;ind. Da nun der ganze Ge&#x017F;ichtspunct die&#x017F;er Theorie von dem<lb/>
Begriffe des ab&#x017F;oluten Privateigenthums verru&#x0364;ckt i&#x017F;t; da die<lb/>
Theorie des Geldes &#x017F;o wenig ver&#x017F;tanden wird, daß man eigent-<lb/>
lich nur mit dem &#x017F;ogenannten innerlichen Werth (<hi rendition="#aq">intrinsical<lb/>
value</hi>) des Geldes, mit dem Werth des Geldes als Waare,<lb/>
als Privat-Aequivalent zu thun hat; da man nicht ein&#x017F;teht,<lb/>
daß das Streben nach dem Gelde nichts anderes i&#x017F;t, als das<lb/>
Streben, &#x017F;ein Privateigenthum zum Staatseigenthum zu er-<lb/>
heben, oder durch die ganze bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und ihre<lb/>
vereinigte Kraft zu garantiren &#x2014; &#x017F;o &#x017F;tellt man die er&#x017F;te<lb/>
unter den hergeza&#x0364;hlten Cla&#x017F;&#x017F;en der Geldge&#x017F;cha&#x0364;fte als die<lb/>
Regel auf, und alle anderen im Grunde nur als Anomalien<lb/>
von dem gemeinen Kauf, und dreht &#x017F;ich mit die&#x017F;em ganzen<lb/>
vorgeblichen Sy&#x017F;teme um die Theorie des Prei&#x017F;es und des<lb/>
Marktes.</p><lb/>
          <p>Darin aber lag auch die große Schwierigkeit, welche man<lb/>
bis jetzt u&#x0364;berall in Erkla&#x0364;rung des Geldumlaufes gefunden hat,<lb/>
daß man na&#x0364;hmlich den &#x017F;ichtbaren Theil der Circulation ohne<lb/>
den un&#x017F;ichtbaren, den &#x017F;a&#x0364;chlichen Theil ohne den per&#x017F;o&#x0364;nlichen,<lb/>
das handgreifliche Geld ohne das Creditgeld, in dem Sy&#x017F;tem<lb/>
&#x017F;einer Bewegung an&#x017F;chaulich machen wollte: man begann<lb/>
die&#x017F;e allerdings verwickelte Unter&#x017F;uchung mit dem&#x017F;elben Vor-<lb/>
urtheil, wie alle &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt; na&#x0364;hmlich damit, daß der gemeine Kauf fu&#x0364;r baares<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0314] betrachtet, und vielmehr als nothwendiges Uebel, denn als weſentliches Glied aller Haushaltung behandelt, oder man ſtatuirt doch nur ſolche perſoͤnliche Verpflichtungen, die auf beſtimmte Sachen, Unterpfaͤnder, Hypotheken u. ſ. f. baſirt ſind. Da nun der ganze Geſichtspunct dieſer Theorie von dem Begriffe des abſoluten Privateigenthums verruͤckt iſt; da die Theorie des Geldes ſo wenig verſtanden wird, daß man eigent- lich nur mit dem ſogenannten innerlichen Werth (intrinsical value) des Geldes, mit dem Werth des Geldes als Waare, als Privat-Aequivalent zu thun hat; da man nicht einſteht, daß das Streben nach dem Gelde nichts anderes iſt, als das Streben, ſein Privateigenthum zum Staatseigenthum zu er- heben, oder durch die ganze buͤrgerliche Geſellſchaft und ihre vereinigte Kraft zu garantiren — ſo ſtellt man die erſte unter den hergezaͤhlten Claſſen der Geldgeſchaͤfte als die Regel auf, und alle anderen im Grunde nur als Anomalien von dem gemeinen Kauf, und dreht ſich mit dieſem ganzen vorgeblichen Syſteme um die Theorie des Preiſes und des Marktes. Darin aber lag auch die große Schwierigkeit, welche man bis jetzt uͤberall in Erklaͤrung des Geldumlaufes gefunden hat, daß man naͤhmlich den ſichtbaren Theil der Circulation ohne den unſichtbaren, den ſaͤchlichen Theil ohne den perſoͤnlichen, das handgreifliche Geld ohne das Creditgeld, in dem Syſtem ſeiner Bewegung anſchaulich machen wollte: man begann dieſe allerdings verwickelte Unterſuchung mit demſelben Vor- urtheil, wie alle ſtaatswirthſchaftlichen Unterſuchungen uͤber- haupt; naͤhmlich damit, daß der gemeine Kauf fuͤr baares

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/314
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/314>, abgerufen am 04.12.2024.