tiefer in ein ganzes Netz solcher Verpflichtungen künstlich zu verstricken.
Die Macht des Geldes liegt darin, daß es zwischen dem Privateigenthum und dem persönlichen Verhältnisse (zwischen Sachen und Personen) zu vermitteln im Stande ist: je leb- hafter die Wechselwirkung zwischen diesen beyden gleich noth- wendigen Elementen alles Verkehrs ist, um so mehr hat das Geld zu vermitteln, und um so leichter geht diese Function des Geldes von statten. So bald aber die Zeit, in unglücklicher Verblendung, gegen eines dieser beyden Elemente des politi- schen Lebens zu wüthen anfängt, und es ihr, selbiges zwar nicht zu vertilgen, doch zu schwächen gelingt, so läßt die Wechselwirkung, also die Gewalt des Geldes nothwendig nach: das Privateigenthum, die Waaren, die Sachen, fangen einer- seits an sich zu häufen, und die Arbeiten theilen sich im Wege des Privatrechts ins Unendliche; aber da andererseits die persönliche Kraft unterdrückt, und die große Wechselge- meinschaft unter den Personen und Sachen aufgehoben wird, durch die, wie oben erwiesen, erst die Theilung der Arbeit räthlich und möglich wird, so muß der Markt in seinen Waaren ersticken, die getheilte Arbeit an allen Enden über- flüssig werden, unzählige Contrakte müssen unsaldirt bleiben, Schulden sich über Schulden häufen, und das Geld in sei- nem Werthe mehr und mehr sinken (oder die Theurung zu- nehmen, wie man sich im gemeinen Leben ausdrückt) schon weil die Persönlichkeit im Gelde, der sich darin offenbarende Staat nicht mehr, und weil es nur als eine Waare unter vielen Waaren geachtet wird.
tiefer in ein ganzes Netz ſolcher Verpflichtungen kuͤnſtlich zu verſtricken.
Die Macht des Geldes liegt darin, daß es zwiſchen dem Privateigenthum und dem perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe (zwiſchen Sachen und Perſonen) zu vermitteln im Stande iſt: je leb- hafter die Wechſelwirkung zwiſchen dieſen beyden gleich noth- wendigen Elementen alles Verkehrs iſt, um ſo mehr hat das Geld zu vermitteln, und um ſo leichter geht dieſe Function des Geldes von ſtatten. So bald aber die Zeit, in ungluͤcklicher Verblendung, gegen eines dieſer beyden Elemente des politi- ſchen Lebens zu wuͤthen anfaͤngt, und es ihr, ſelbiges zwar nicht zu vertilgen, doch zu ſchwaͤchen gelingt, ſo laͤßt die Wechſelwirkung, alſo die Gewalt des Geldes nothwendig nach: das Privateigenthum, die Waaren, die Sachen, fangen einer- ſeits an ſich zu haͤufen, und die Arbeiten theilen ſich im Wege des Privatrechts ins Unendliche; aber da andererſeits die perſoͤnliche Kraft unterdruͤckt, und die große Wechſelge- meinſchaft unter den Perſonen und Sachen aufgehoben wird, durch die, wie oben erwieſen, erſt die Theilung der Arbeit raͤthlich und moͤglich wird, ſo muß der Markt in ſeinen Waaren erſticken, die getheilte Arbeit an allen Enden uͤber- fluͤſſig werden, unzaͤhlige Contrakte muͤſſen unſaldirt bleiben, Schulden ſich uͤber Schulden haͤufen, und das Geld in ſei- nem Werthe mehr und mehr ſinken (oder die Theurung zu- nehmen, wie man ſich im gemeinen Leben ausdruͤckt) ſchon weil die Perſoͤnlichkeit im Gelde, der ſich darin offenbarende Staat nicht mehr, und weil es nur als eine Waare unter vielen Waaren geachtet wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="37"/>
tiefer in ein ganzes Netz ſolcher Verpflichtungen kuͤnſtlich zu<lb/>
verſtricken.</p><lb/><p>Die Macht des Geldes liegt darin, daß es zwiſchen dem<lb/>
Privateigenthum und dem perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe (zwiſchen<lb/>
Sachen und Perſonen) zu vermitteln im Stande iſt: je leb-<lb/>
hafter die Wechſelwirkung zwiſchen dieſen beyden gleich noth-<lb/>
wendigen Elementen alles Verkehrs iſt, um ſo mehr hat das<lb/>
Geld zu vermitteln, und um ſo leichter geht dieſe Function des<lb/>
Geldes von ſtatten. So bald aber die Zeit, in ungluͤcklicher<lb/>
Verblendung, gegen eines dieſer beyden Elemente des politi-<lb/>ſchen Lebens zu wuͤthen anfaͤngt, und es ihr, ſelbiges zwar<lb/>
nicht zu vertilgen, doch zu ſchwaͤchen gelingt, ſo laͤßt die<lb/>
Wechſelwirkung, alſo die Gewalt des Geldes nothwendig nach:<lb/>
das Privateigenthum, die Waaren, die Sachen, fangen einer-<lb/>ſeits an ſich zu haͤufen, und die Arbeiten theilen ſich im<lb/>
Wege des Privatrechts ins Unendliche; aber da andererſeits<lb/>
die perſoͤnliche Kraft unterdruͤckt, und die große Wechſelge-<lb/>
meinſchaft unter den Perſonen und Sachen aufgehoben wird,<lb/>
durch die, wie oben erwieſen, erſt die Theilung der Arbeit<lb/>
raͤthlich und moͤglich wird, ſo muß der Markt in ſeinen<lb/>
Waaren erſticken, die getheilte Arbeit an allen Enden uͤber-<lb/>
fluͤſſig werden, unzaͤhlige Contrakte muͤſſen unſaldirt bleiben,<lb/>
Schulden ſich uͤber Schulden haͤufen, und das Geld in ſei-<lb/>
nem Werthe mehr und mehr ſinken (oder die Theurung zu-<lb/>
nehmen, wie man ſich im gemeinen Leben ausdruͤckt) ſchon<lb/>
weil die Perſoͤnlichkeit im Gelde, der ſich darin offenbarende<lb/>
Staat nicht mehr, und weil es nur als eine Waare unter<lb/>
vielen Waaren geachtet wird.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[37/0051]
tiefer in ein ganzes Netz ſolcher Verpflichtungen kuͤnſtlich zu
verſtricken.
Die Macht des Geldes liegt darin, daß es zwiſchen dem
Privateigenthum und dem perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe (zwiſchen
Sachen und Perſonen) zu vermitteln im Stande iſt: je leb-
hafter die Wechſelwirkung zwiſchen dieſen beyden gleich noth-
wendigen Elementen alles Verkehrs iſt, um ſo mehr hat das
Geld zu vermitteln, und um ſo leichter geht dieſe Function des
Geldes von ſtatten. So bald aber die Zeit, in ungluͤcklicher
Verblendung, gegen eines dieſer beyden Elemente des politi-
ſchen Lebens zu wuͤthen anfaͤngt, und es ihr, ſelbiges zwar
nicht zu vertilgen, doch zu ſchwaͤchen gelingt, ſo laͤßt die
Wechſelwirkung, alſo die Gewalt des Geldes nothwendig nach:
das Privateigenthum, die Waaren, die Sachen, fangen einer-
ſeits an ſich zu haͤufen, und die Arbeiten theilen ſich im
Wege des Privatrechts ins Unendliche; aber da andererſeits
die perſoͤnliche Kraft unterdruͤckt, und die große Wechſelge-
meinſchaft unter den Perſonen und Sachen aufgehoben wird,
durch die, wie oben erwieſen, erſt die Theilung der Arbeit
raͤthlich und moͤglich wird, ſo muß der Markt in ſeinen
Waaren erſticken, die getheilte Arbeit an allen Enden uͤber-
fluͤſſig werden, unzaͤhlige Contrakte muͤſſen unſaldirt bleiben,
Schulden ſich uͤber Schulden haͤufen, und das Geld in ſei-
nem Werthe mehr und mehr ſinken (oder die Theurung zu-
nehmen, wie man ſich im gemeinen Leben ausdruͤckt) ſchon
weil die Perſoͤnlichkeit im Gelde, der ſich darin offenbarende
Staat nicht mehr, und weil es nur als eine Waare unter
vielen Waaren geachtet wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/51>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.