Alle diese Verhältnisse erfordern, wenn sie produktiv seyn sollen, einen gewissen Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr Kräfte zusammengreifen, um so mehr brauchen sie Zeit sich unter einander zu fügen, und im Zusammenhange zu ent- wickeln; je dauerhafter das Produkt seyn soll, um so sicherer und beständiger muß die Verbindung, die Ehe seyn, aus der es hervorgeht. So nun schließt sich das vergänglichere an das bleibendere Verhältniß, und dieses wieder an die ewi- ge Wechselwirkung des ländlichen und städtischen Gewerbes, alles verwebt sich in einander und verbürgt einander seine Dauer, so wie die große Ehe des Staates alle die kleineren Ehen im Staate trägt, und von ihnen getragen wird; und diese Wechselverbürgung aller Geschäfte mit einander und aller Personen mit einander verwächst im Laufe der Jahrhunderte in sich und mit dem Boden, der sie alle trägt. Die so entstandene Bindung ist die Basis aller politischen Macht.
Man sieht nunmehr was man von den ökonomischen Leh- ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr meinen, als den Inbegriff einer Fülle von Objecten des Pri- vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Masse dieser Objecte vermehrte sich über die in unserem Staate obwaltenden Ver- hältnisse hinaus, und wir vernachläßigten über das Streben nach den Sachen die persönliche Kraft, ja wir zerstörten, um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern für ihre isolirten Arbeiten Luft zu verschaffen, alle die unzähligen Wechselver- pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,
Alle dieſe Verhaͤltniſſe erfordern, wenn ſie produktiv ſeyn ſollen, einen gewiſſen Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr Kraͤfte zuſammengreifen, um ſo mehr brauchen ſie Zeit ſich unter einander zu fuͤgen, und im Zuſammenhange zu ent- wickeln; je dauerhafter das Produkt ſeyn ſoll, um ſo ſicherer und beſtaͤndiger muß die Verbindung, die Ehe ſeyn, aus der es hervorgeht. So nun ſchließt ſich das vergaͤnglichere an das bleibendere Verhaͤltniß, und dieſes wieder an die ewi- ge Wechſelwirkung des laͤndlichen und ſtaͤdtiſchen Gewerbes, alles verwebt ſich in einander und verbuͤrgt einander ſeine Dauer, ſo wie die große Ehe des Staates alle die kleineren Ehen im Staate traͤgt, und von ihnen getragen wird; und dieſe Wechſelverbuͤrgung aller Geſchaͤfte mit einander und aller Perſonen mit einander verwaͤchſt im Laufe der Jahrhunderte in ſich und mit dem Boden, der ſie alle traͤgt. Die ſo entſtandene Bindung iſt die Baſis aller politiſchen Macht.
Man ſieht nunmehr was man von den oͤkonomiſchen Leh- ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr meinen, als den Inbegriff einer Fuͤlle von Objecten des Pri- vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Maſſe dieſer Objecte vermehrte ſich uͤber die in unſerem Staate obwaltenden Ver- haͤltniſſe hinaus, und wir vernachlaͤßigten uͤber das Streben nach den Sachen die perſoͤnliche Kraft, ja wir zerſtoͤrten, um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern fuͤr ihre iſolirten Arbeiten Luft zu verſchaffen, alle die unzaͤhligen Wechſelver- pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0059"n="45"/><p>Alle dieſe Verhaͤltniſſe erfordern, wenn ſie produktiv ſeyn<lb/>ſollen, einen gewiſſen Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr<lb/>
Kraͤfte zuſammengreifen, um ſo mehr brauchen ſie Zeit ſich<lb/>
unter einander zu fuͤgen, und im Zuſammenhange zu ent-<lb/>
wickeln; je dauerhafter das Produkt ſeyn ſoll, um ſo ſicherer<lb/>
und beſtaͤndiger muß die Verbindung, die Ehe ſeyn, aus der<lb/>
es hervorgeht. So nun ſchließt ſich das vergaͤnglichere an<lb/>
das bleibendere Verhaͤltniß, und dieſes wieder an die ewi-<lb/>
ge Wechſelwirkung des laͤndlichen und ſtaͤdtiſchen Gewerbes,<lb/>
alles verwebt ſich in einander und verbuͤrgt einander ſeine<lb/>
Dauer, ſo wie die große Ehe des Staates alle die kleineren<lb/>
Ehen im Staate traͤgt, und von ihnen getragen wird;<lb/>
und dieſe Wechſelverbuͤrgung aller Geſchaͤfte mit einander<lb/>
und aller Perſonen mit einander verwaͤchſt im Laufe der<lb/>
Jahrhunderte in ſich und mit dem Boden, der ſie alle traͤgt.<lb/>
Die ſo entſtandene Bindung iſt die Baſis aller politiſchen<lb/>
Macht.</p><lb/><p>Man ſieht nunmehr was man von den oͤkonomiſchen Leh-<lb/>
ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr<lb/>
meinen, als den Inbegriff einer Fuͤlle von Objecten des Pri-<lb/>
vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Maſſe dieſer Objecte<lb/>
vermehrte ſich uͤber die in unſerem Staate obwaltenden Ver-<lb/>
haͤltniſſe hinaus, und wir vernachlaͤßigten uͤber das Streben<lb/>
nach den Sachen die perſoͤnliche Kraft, ja wir zerſtoͤrten,<lb/>
um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern fuͤr ihre iſolirten<lb/>
Arbeiten Luft zu verſchaffen, alle die unzaͤhligen Wechſelver-<lb/>
pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0059]
Alle dieſe Verhaͤltniſſe erfordern, wenn ſie produktiv ſeyn
ſollen, einen gewiſſen Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr
Kraͤfte zuſammengreifen, um ſo mehr brauchen ſie Zeit ſich
unter einander zu fuͤgen, und im Zuſammenhange zu ent-
wickeln; je dauerhafter das Produkt ſeyn ſoll, um ſo ſicherer
und beſtaͤndiger muß die Verbindung, die Ehe ſeyn, aus der
es hervorgeht. So nun ſchließt ſich das vergaͤnglichere an
das bleibendere Verhaͤltniß, und dieſes wieder an die ewi-
ge Wechſelwirkung des laͤndlichen und ſtaͤdtiſchen Gewerbes,
alles verwebt ſich in einander und verbuͤrgt einander ſeine
Dauer, ſo wie die große Ehe des Staates alle die kleineren
Ehen im Staate traͤgt, und von ihnen getragen wird;
und dieſe Wechſelverbuͤrgung aller Geſchaͤfte mit einander
und aller Perſonen mit einander verwaͤchſt im Laufe der
Jahrhunderte in ſich und mit dem Boden, der ſie alle traͤgt.
Die ſo entſtandene Bindung iſt die Baſis aller politiſchen
Macht.
Man ſieht nunmehr was man von den oͤkonomiſchen Leh-
ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr
meinen, als den Inbegriff einer Fuͤlle von Objecten des Pri-
vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Maſſe dieſer Objecte
vermehrte ſich uͤber die in unſerem Staate obwaltenden Ver-
haͤltniſſe hinaus, und wir vernachlaͤßigten uͤber das Streben
nach den Sachen die perſoͤnliche Kraft, ja wir zerſtoͤrten,
um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern fuͤr ihre iſolirten
Arbeiten Luft zu verſchaffen, alle die unzaͤhligen Wechſelver-
pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/59>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.