Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Angriffe des Pfriemens, daß es seine eigenthümliche Kraft
hat, die nachgiebig behandelt, ja sogar geschont werden
muß, wenn der Schuh zu Stande kommen soll; kurz die
nicht etwa roh zu erzwingen ist, wie ja auch dieß bestimmte
Leder durch anderweite vorhergehende Arbeit erst herbeyge-
reitzt werden mußte. Jeder tüchtige Meister dieser edeln Kunst
würde mich verstehen; denn er zeigt schon durch die wach-
sende Liebe, die er zu dem Materiale trägt, daß mit demsel-
ben eine andere Kraft der Kraft seiner Hände und Werk-
zeuge (die ja nichts anders sind als die künstlich zugerichtete
und erweiterte Hand) hülfreich entgegen kommt. Die Arbeit
fängt also an, sobald die Kraft der bewaffneten Hand und
die andere Kraft des Materials sich einander entgegen nei-
gen. Diese Convergenz der beyden Kräfte äußert sich darin,
daß ein Schuh entsteht, zuförderst ein sehr unvollkommener
Schuh, aber in der fortgehenden Verbesserung des Produktes
zeigt sich, daß sich die beyden Kraftrichtungen mehr und
mehr ihrem Vereinigungspuncte nähern. --

Kurz die Bedingung der fortgehenden Schuhmacher-Pro-
duktion und jedes möglichen gedenkbaren Gewerbes einzeln
genommen, ist die fortgehende Convergenz zweyer entgegen-
gesetzter Thätigkeiten. Da nun aber jedes einzelne Gewerbe
nicht bloß aus zwey convergirenden Kraftrichtungen besteht
und entsteht, sondern auch wieder der beständigen hülfreichen
Entgegenkunft anderer Gewerbe, anderer Kraftrichtungen be-
darf; ja, da es den Beystand aller übrigen voraussetzt --
so sind alle diese verschiedenen Kraftrichtungen nur zu den-
ken, in wie fern sie von allen verschiedenen Seiten her nach

Angriffe des Pfriemens, daß es ſeine eigenthuͤmliche Kraft
hat, die nachgiebig behandelt, ja ſogar geſchont werden
muß, wenn der Schuh zu Stande kommen ſoll; kurz die
nicht etwa roh zu erzwingen iſt, wie ja auch dieß beſtimmte
Leder durch anderweite vorhergehende Arbeit erſt herbeyge-
reitzt werden mußte. Jeder tuͤchtige Meiſter dieſer edeln Kunſt
wuͤrde mich verſtehen; denn er zeigt ſchon durch die wach-
ſende Liebe, die er zu dem Materiale traͤgt, daß mit demſel-
ben eine andere Kraft der Kraft ſeiner Haͤnde und Werk-
zeuge (die ja nichts anders ſind als die kuͤnſtlich zugerichtete
und erweiterte Hand) huͤlfreich entgegen kommt. Die Arbeit
faͤngt alſo an, ſobald die Kraft der bewaffneten Hand und
die andere Kraft des Materials ſich einander entgegen nei-
gen. Dieſe Convergenz der beyden Kraͤfte aͤußert ſich darin,
daß ein Schuh entſteht, zufoͤrderſt ein ſehr unvollkommener
Schuh, aber in der fortgehenden Verbeſſerung des Produktes
zeigt ſich, daß ſich die beyden Kraftrichtungen mehr und
mehr ihrem Vereinigungspuncte naͤhern. —

Kurz die Bedingung der fortgehenden Schuhmacher-Pro-
duktion und jedes moͤglichen gedenkbaren Gewerbes einzeln
genommen, iſt die fortgehende Convergenz zweyer entgegen-
geſetzter Thaͤtigkeiten. Da nun aber jedes einzelne Gewerbe
nicht bloß aus zwey convergirenden Kraftrichtungen beſteht
und entſteht, ſondern auch wieder der beſtaͤndigen huͤlfreichen
Entgegenkunft anderer Gewerbe, anderer Kraftrichtungen be-
darf; ja, da es den Beyſtand aller uͤbrigen vorausſetzt —
ſo ſind alle dieſe verſchiedenen Kraftrichtungen nur zu den-
ken, in wie fern ſie von allen verſchiedenen Seiten her nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="69"/>
Angriffe des Pfriemens, daß es &#x017F;eine eigenthu&#x0364;mliche Kraft<lb/>
hat, die nachgiebig behandelt, ja &#x017F;ogar ge&#x017F;chont werden<lb/>
muß, wenn der Schuh zu Stande kommen &#x017F;oll; kurz die<lb/>
nicht etwa roh zu erzwingen i&#x017F;t, wie ja auch dieß be&#x017F;timmte<lb/>
Leder durch anderweite vorhergehende Arbeit er&#x017F;t herbeyge-<lb/>
reitzt werden mußte. Jeder tu&#x0364;chtige Mei&#x017F;ter die&#x017F;er edeln Kun&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rde mich ver&#x017F;tehen; denn er zeigt &#x017F;chon durch die wach-<lb/>
&#x017F;ende Liebe, die er zu dem Materiale tra&#x0364;gt, daß mit dem&#x017F;el-<lb/>
ben eine andere Kraft der Kraft &#x017F;einer Ha&#x0364;nde und Werk-<lb/>
zeuge (die ja nichts anders &#x017F;ind als die ku&#x0364;n&#x017F;tlich zugerichtete<lb/>
und erweiterte Hand) hu&#x0364;lfreich entgegen kommt. Die Arbeit<lb/>
fa&#x0364;ngt al&#x017F;o an, &#x017F;obald die Kraft der bewaffneten Hand und<lb/>
die andere Kraft des Materials &#x017F;ich einander entgegen nei-<lb/>
gen. Die&#x017F;e Convergenz der beyden Kra&#x0364;fte a&#x0364;ußert &#x017F;ich darin,<lb/>
daß ein Schuh ent&#x017F;teht, zufo&#x0364;rder&#x017F;t ein &#x017F;ehr unvollkommener<lb/>
Schuh, aber in der fortgehenden Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Produktes<lb/>
zeigt &#x017F;ich, daß &#x017F;ich die beyden Kraftrichtungen mehr und<lb/>
mehr ihrem Vereinigungspuncte na&#x0364;hern. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Kurz die Bedingung der fortgehenden Schuhmacher-Pro-<lb/>
duktion und jedes mo&#x0364;glichen gedenkbaren Gewerbes einzeln<lb/>
genommen, i&#x017F;t die fortgehende Convergenz zweyer entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzter Tha&#x0364;tigkeiten. Da nun aber jedes einzelne Gewerbe<lb/>
nicht bloß aus zwey convergirenden Kraftrichtungen be&#x017F;teht<lb/>
und ent&#x017F;teht, &#x017F;ondern auch wieder der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen hu&#x0364;lfreichen<lb/>
Entgegenkunft anderer Gewerbe, anderer Kraftrichtungen be-<lb/>
darf; ja, da es den Bey&#x017F;tand aller u&#x0364;brigen voraus&#x017F;etzt &#x2014;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind alle die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Kraftrichtungen nur zu den-<lb/>
ken, in wie fern &#x017F;ie von allen ver&#x017F;chiedenen Seiten her nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] Angriffe des Pfriemens, daß es ſeine eigenthuͤmliche Kraft hat, die nachgiebig behandelt, ja ſogar geſchont werden muß, wenn der Schuh zu Stande kommen ſoll; kurz die nicht etwa roh zu erzwingen iſt, wie ja auch dieß beſtimmte Leder durch anderweite vorhergehende Arbeit erſt herbeyge- reitzt werden mußte. Jeder tuͤchtige Meiſter dieſer edeln Kunſt wuͤrde mich verſtehen; denn er zeigt ſchon durch die wach- ſende Liebe, die er zu dem Materiale traͤgt, daß mit demſel- ben eine andere Kraft der Kraft ſeiner Haͤnde und Werk- zeuge (die ja nichts anders ſind als die kuͤnſtlich zugerichtete und erweiterte Hand) huͤlfreich entgegen kommt. Die Arbeit faͤngt alſo an, ſobald die Kraft der bewaffneten Hand und die andere Kraft des Materials ſich einander entgegen nei- gen. Dieſe Convergenz der beyden Kraͤfte aͤußert ſich darin, daß ein Schuh entſteht, zufoͤrderſt ein ſehr unvollkommener Schuh, aber in der fortgehenden Verbeſſerung des Produktes zeigt ſich, daß ſich die beyden Kraftrichtungen mehr und mehr ihrem Vereinigungspuncte naͤhern. — Kurz die Bedingung der fortgehenden Schuhmacher-Pro- duktion und jedes moͤglichen gedenkbaren Gewerbes einzeln genommen, iſt die fortgehende Convergenz zweyer entgegen- geſetzter Thaͤtigkeiten. Da nun aber jedes einzelne Gewerbe nicht bloß aus zwey convergirenden Kraftrichtungen beſteht und entſteht, ſondern auch wieder der beſtaͤndigen huͤlfreichen Entgegenkunft anderer Gewerbe, anderer Kraftrichtungen be- darf; ja, da es den Beyſtand aller uͤbrigen vorausſetzt — ſo ſind alle dieſe verſchiedenen Kraftrichtungen nur zu den- ken, in wie fern ſie von allen verſchiedenen Seiten her nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/83
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/83>, abgerufen am 26.11.2024.