Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie nun der aufmerksame Forscher der Natur durch alle
Erscheinungen, die sich ihm darbiethen, auf einen Doppel-
gesichtspunct geleitet wird, und ihm, wenn er sein Urtheil
frey und unbefangen erhält, bald eine allgemeine Wechsel-
wirkung, ein unendliches gegenseitiges Sichbedingen des Ver-
zehrens und des Erzeugens, des Lebens und des Todes ein-
leuchten muß; wie er allenthalben im Tode die höchsten und
lebhaftesten Vorbereitungen neuen Lebens wahrnehmen,
und wie sich gerade in den blühendsten üppigsten Lebenser-
scheinungen ihm die unmittelbare Nachbarschaft des Todes
aufdringen muß -- so wird der Oekonom in ähnlicher Unter-
suchung auf dieselbe Wechselwirkung auch der ökonomischen
Kräfte geleitet werden, und er wird die beyden entgegen-
gesetzten Offenbarungen derselben Erscheinung zuförderst mit
Ruhe erwägen lernen, da sie beyde sich mit gleicher Noth-
wendigkeit bedingen. Er wird einsehen, daß, da das Ver-
zehren und Erzeugen in einer Wechselabhängigkeit stehe, und
sich wie Avers und Revers derselben Münze verhalte, das
Resultat der Oekonomie durchaus nicht durch ein bloßes
Vermeiden und Beschränken des Verzehrens zu fördern; eben
so, daß ein bloßes Antreiben und Ermuntern und Befördern
des Erzeugens gleichfalls unzulänglich sey.

Nun aber sind die beyden Hauptoperationen aller bisherigen
Systeme der Oekonomie: Verminderung der Consumtion (Spar-
samkeit
) und Vermehrung der Produktion (Industrie)
es zeigt sich also auch hier, daß man nur mit Zahlbegriffen,
mit Summen, mit Massen, mit dem Mehr und Weniger zu
handthieren gewußt, dagegen die Qualitäten und Verhältnisse

Wie nun der aufmerkſame Forſcher der Natur durch alle
Erſcheinungen, die ſich ihm darbiethen, auf einen Doppel-
geſichtspunct geleitet wird, und ihm, wenn er ſein Urtheil
frey und unbefangen erhaͤlt, bald eine allgemeine Wechſel-
wirkung, ein unendliches gegenſeitiges Sichbedingen des Ver-
zehrens und des Erzeugens, des Lebens und des Todes ein-
leuchten muß; wie er allenthalben im Tode die hoͤchſten und
lebhafteſten Vorbereitungen neuen Lebens wahrnehmen,
und wie ſich gerade in den bluͤhendſten uͤppigſten Lebenser-
ſcheinungen ihm die unmittelbare Nachbarſchaft des Todes
aufdringen muß — ſo wird der Oekonom in aͤhnlicher Unter-
ſuchung auf dieſelbe Wechſelwirkung auch der oͤkonomiſchen
Kraͤfte geleitet werden, und er wird die beyden entgegen-
geſetzten Offenbarungen derſelben Erſcheinung zufoͤrderſt mit
Ruhe erwaͤgen lernen, da ſie beyde ſich mit gleicher Noth-
wendigkeit bedingen. Er wird einſehen, daß, da das Ver-
zehren und Erzeugen in einer Wechſelabhaͤngigkeit ſtehe, und
ſich wie Avers und Revers derſelben Muͤnze verhalte, das
Reſultat der Oekonomie durchaus nicht durch ein bloßes
Vermeiden und Beſchraͤnken des Verzehrens zu foͤrdern; eben
ſo, daß ein bloßes Antreiben und Ermuntern und Befoͤrdern
des Erzeugens gleichfalls unzulaͤnglich ſey.

Nun aber ſind die beyden Hauptoperationen aller bisherigen
Syſteme der Oekonomie: Verminderung der Conſumtion (Spar-
ſamkeit
) und Vermehrung der Produktion (Induſtrie)
es zeigt ſich alſo auch hier, daß man nur mit Zahlbegriffen,
mit Summen, mit Maſſen, mit dem Mehr und Weniger zu
handthieren gewußt, dagegen die Qualitaͤten und Verhaͤltniſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0090" n="76"/>
          <p>Wie nun der aufmerk&#x017F;ame For&#x017F;cher der Natur durch alle<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, die &#x017F;ich ihm darbiethen, auf einen Doppel-<lb/>
ge&#x017F;ichtspunct geleitet wird, und ihm, wenn er &#x017F;ein Urtheil<lb/>
frey und unbefangen erha&#x0364;lt, bald eine allgemeine Wech&#x017F;el-<lb/>
wirkung, ein unendliches gegen&#x017F;eitiges Sichbedingen des Ver-<lb/>
zehrens und des Erzeugens, des Lebens und des Todes ein-<lb/>
leuchten muß; wie er allenthalben im Tode die ho&#x0364;ch&#x017F;ten und<lb/>
lebhafte&#x017F;ten Vorbereitungen neuen Lebens wahrnehmen,<lb/>
und wie &#x017F;ich gerade in den blu&#x0364;hend&#x017F;ten u&#x0364;ppig&#x017F;ten Lebenser-<lb/>
&#x017F;cheinungen ihm die unmittelbare Nachbar&#x017F;chaft des Todes<lb/>
aufdringen muß &#x2014; &#x017F;o wird der Oekonom in a&#x0364;hnlicher Unter-<lb/>
&#x017F;uchung auf die&#x017F;elbe Wech&#x017F;elwirkung auch der o&#x0364;konomi&#x017F;chen<lb/>
Kra&#x0364;fte geleitet werden, und er wird die beyden entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Offenbarungen der&#x017F;elben Er&#x017F;cheinung zufo&#x0364;rder&#x017F;t mit<lb/>
Ruhe erwa&#x0364;gen lernen, da &#x017F;ie beyde &#x017F;ich mit gleicher Noth-<lb/>
wendigkeit bedingen. Er wird ein&#x017F;ehen, daß, da das Ver-<lb/>
zehren und Erzeugen in einer Wech&#x017F;elabha&#x0364;ngigkeit &#x017F;tehe, und<lb/>
&#x017F;ich wie Avers und Revers der&#x017F;elben Mu&#x0364;nze verhalte, das<lb/>
Re&#x017F;ultat der Oekonomie durchaus nicht durch ein bloßes<lb/>
Vermeiden und Be&#x017F;chra&#x0364;nken des Verzehrens zu fo&#x0364;rdern; eben<lb/>
&#x017F;o, daß ein bloßes Antreiben und Ermuntern und Befo&#x0364;rdern<lb/>
des Erzeugens gleichfalls unzula&#x0364;nglich &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Nun aber &#x017F;ind die beyden Hauptoperationen aller bisherigen<lb/>
Sy&#x017F;teme der Oekonomie: Verminderung der Con&#x017F;umtion (<hi rendition="#g">Spar-<lb/>
&#x017F;amkeit</hi>) und Vermehrung der Produktion (<hi rendition="#g">Indu&#x017F;trie</hi>)<lb/>
es zeigt &#x017F;ich al&#x017F;o auch hier, daß man nur mit Zahlbegriffen,<lb/>
mit Summen, mit Ma&#x017F;&#x017F;en, mit dem Mehr und Weniger zu<lb/>
handthieren gewußt, dagegen die Qualita&#x0364;ten und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0090] Wie nun der aufmerkſame Forſcher der Natur durch alle Erſcheinungen, die ſich ihm darbiethen, auf einen Doppel- geſichtspunct geleitet wird, und ihm, wenn er ſein Urtheil frey und unbefangen erhaͤlt, bald eine allgemeine Wechſel- wirkung, ein unendliches gegenſeitiges Sichbedingen des Ver- zehrens und des Erzeugens, des Lebens und des Todes ein- leuchten muß; wie er allenthalben im Tode die hoͤchſten und lebhafteſten Vorbereitungen neuen Lebens wahrnehmen, und wie ſich gerade in den bluͤhendſten uͤppigſten Lebenser- ſcheinungen ihm die unmittelbare Nachbarſchaft des Todes aufdringen muß — ſo wird der Oekonom in aͤhnlicher Unter- ſuchung auf dieſelbe Wechſelwirkung auch der oͤkonomiſchen Kraͤfte geleitet werden, und er wird die beyden entgegen- geſetzten Offenbarungen derſelben Erſcheinung zufoͤrderſt mit Ruhe erwaͤgen lernen, da ſie beyde ſich mit gleicher Noth- wendigkeit bedingen. Er wird einſehen, daß, da das Ver- zehren und Erzeugen in einer Wechſelabhaͤngigkeit ſtehe, und ſich wie Avers und Revers derſelben Muͤnze verhalte, das Reſultat der Oekonomie durchaus nicht durch ein bloßes Vermeiden und Beſchraͤnken des Verzehrens zu foͤrdern; eben ſo, daß ein bloßes Antreiben und Ermuntern und Befoͤrdern des Erzeugens gleichfalls unzulaͤnglich ſey. Nun aber ſind die beyden Hauptoperationen aller bisherigen Syſteme der Oekonomie: Verminderung der Conſumtion (Spar- ſamkeit) und Vermehrung der Produktion (Induſtrie) es zeigt ſich alſo auch hier, daß man nur mit Zahlbegriffen, mit Summen, mit Maſſen, mit dem Mehr und Weniger zu handthieren gewußt, dagegen die Qualitaͤten und Verhaͤltniſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/90
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/90>, abgerufen am 25.11.2024.