Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.gegen heißt Sohn Poseidons, weil diese Colonie den über die Phalantiadä Steph. Byz. Athenai. In Beziehung auf diese Kallimachos in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn Opuscc. Niceph. Blemm. 29.) pantes aph Erakleos etetumon este Lakones (nach Göttlings Conjectur). 1 `Uakinthou oder auch Apolloinos `Uakinthou taphos Polyb. 8, 30, 2. 2 8, 35, 8. 3 Skymn. Ch. 330. 4 Str. 6, 264. aus Antiochos. 5 Herod. 3, 138. -- 4, 164. 6 Str. 8, 387 c. 7 Paus. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187. 8 S. Buch 2, 3.
gegen heißt Sohn Poſeidons, weil dieſe Colonie den uͤber die Phalantiadaͤ Steph. Byz. Ἀϑῆναι. In Beziehung auf dieſe Kallimachos in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn Opuscc. Niceph. Blemm. 29.) πάντες ἀφ̛ Ἡϱακλῆος ἐτήτυμον ἔστε Λάκωνες (nach Goͤttlings Conjectur). 1 ῾ϒακίνϑου oder auch Ἀπόλλοινος ῾ϒακίνϑου τάφος Polyb. 8, 30, 2. 2 8, 35, 8. 3 Skymn. Ch. 330. 4 Str. 6, 264. aus Antiochos. 5 Herod. 3, 138. — 4, 164. 6 Str. 8, 387 c. 7 Pauſ. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187. 8 S. Buch 2, 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0156" n="126"/> gegen heißt Sohn Poſeidons, weil dieſe Colonie den<lb/> Taͤnariſchen Cultus mit nach Italien nahm. So tru-<lb/> gen ſie auch andere Goͤtterdienſte uͤber, wie den des<lb/> Hyakinth <note place="foot" n="1">῾ϒακίνϑου oder auch Ἀπόλλοινος ῾ϒακίνϑου τάφος Polyb.<lb/> 8, 30, 2.</note>; auch viele Namen der vaterlaͤndiſchen Ge-<lb/> gend, wie den des Eurotas auf den Galaͤſos <note place="foot" n="2">8, 35, 8.</note>. Aber<lb/> der fruchtbare und uͤppige Landſtrich der neuen Be-<lb/> ſitzung, das weiche wolluͤſtige Klima, der Handel end-<lb/> lich, fuͤr den Tarent wohl gelegen <note place="foot" n="3">Skymn. Ch. 330.</note> und ſtets geoͤffnet<lb/> war — wenn es ihn auch nicht aktiv fuͤhrte — halfen<lb/> die Weichlichkeit der Sitten erzeugen, deren Ruf ruͤck-<lb/> waͤrts zur Entſtehung der Fabel von den Jungfernſoͤhnen<lb/> mitwirkte. Doch blieb Tarent, bei aller Entartung,<lb/> der Mntterſtadt anhaͤnglich; zur Gruͤndung von <hi rendition="#g">He-<lb/> rakleia</hi> holte es einen Spartiaten, Kleandridas,<lb/> herbei <note place="foot" n="4">Str.<lb/> 6, 264. aus Antiochos.</note>; auch die Freundſchaft der Knidier mit den<lb/> Tarentinern <note place="foot" n="5">Herod. 3, 138. — 4, 164.</note> wie mit den Kyrenaͤern beruht auf<lb/> der Anerkennung gemeinſamen Urſprungs. Die Co-<lb/> lonie von <hi rendition="#g">Kroton</hi> (Ol. 19, 2. nach Euſeb.) beſtand<lb/> zwar aus Achaͤern, die zum Theil aus Rhypaͤ der<lb/> Kuͤſtenſtadt <note place="foot" n="6">Str.<lb/> 8, 387 <hi rendition="#aq">c.</hi></note>, zum Theil aus Lakonien <note place="foot" n="7">Pauſ. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187.</note> kamen,<lb/> aber ſie muß unter der Auktoritaͤt des Doriſchen<lb/> Staates Sparta gegruͤndet ſein, weil Apollon und<lb/> Herakles, der Doriſche Gott und Heros, darin aus-<lb/> gezeichnete Ehre genoſſen <note place="foot" n="8">S. Buch 2, 3.</note>, auch die aͤltere Ver-<lb/> faſſung Doriſch war; ſo wenig Treue ſonſt von Ovid<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="3)">uͤber die Phalantiadaͤ Steph. Byz. Ἀϑῆναι. In Beziehung<lb/> auf dieſe Kallimachos <hi rendition="#aq">in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn<lb/> Opuscc. Niceph. Blemm.</hi> 29.) πάντες ἀφ̛ Ἡϱακλῆος ἐτήτυμον<lb/> ἔστε Λάκωνες (nach Goͤttlings Conjectur).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0156]
gegen heißt Sohn Poſeidons, weil dieſe Colonie den
Taͤnariſchen Cultus mit nach Italien nahm. So tru-
gen ſie auch andere Goͤtterdienſte uͤber, wie den des
Hyakinth 1; auch viele Namen der vaterlaͤndiſchen Ge-
gend, wie den des Eurotas auf den Galaͤſos 2. Aber
der fruchtbare und uͤppige Landſtrich der neuen Be-
ſitzung, das weiche wolluͤſtige Klima, der Handel end-
lich, fuͤr den Tarent wohl gelegen 3 und ſtets geoͤffnet
war — wenn es ihn auch nicht aktiv fuͤhrte — halfen
die Weichlichkeit der Sitten erzeugen, deren Ruf ruͤck-
waͤrts zur Entſtehung der Fabel von den Jungfernſoͤhnen
mitwirkte. Doch blieb Tarent, bei aller Entartung,
der Mntterſtadt anhaͤnglich; zur Gruͤndung von He-
rakleia holte es einen Spartiaten, Kleandridas,
herbei 4; auch die Freundſchaft der Knidier mit den
Tarentinern 5 wie mit den Kyrenaͤern beruht auf
der Anerkennung gemeinſamen Urſprungs. Die Co-
lonie von Kroton (Ol. 19, 2. nach Euſeb.) beſtand
zwar aus Achaͤern, die zum Theil aus Rhypaͤ der
Kuͤſtenſtadt 6, zum Theil aus Lakonien 7 kamen,
aber ſie muß unter der Auktoritaͤt des Doriſchen
Staates Sparta gegruͤndet ſein, weil Apollon und
Herakles, der Doriſche Gott und Heros, darin aus-
gezeichnete Ehre genoſſen 8, auch die aͤltere Ver-
faſſung Doriſch war; ſo wenig Treue ſonſt von Ovid
3)
1 ῾ϒακίνϑου oder auch Ἀπόλλοινος ῾ϒακίνϑου τάφος Polyb.
8, 30, 2.
2 8, 35, 8.
3 Skymn. Ch. 330.
4 Str.
6, 264. aus Antiochos.
5 Herod. 3, 138. — 4, 164.
6 Str.
8, 387 c.
7 Pauſ. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187.
8 S. Buch 2, 3.
3) uͤber die Phalantiadaͤ Steph. Byz. Ἀϑῆναι. In Beziehung
auf dieſe Kallimachos in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn
Opuscc. Niceph. Blemm. 29.) πάντες ἀφ̛ Ἡϱακλῆος ἐτήτυμον
ἔστε Λάκωνες (nach Goͤttlings Conjectur).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |