Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.sich doch nicht in Verse fassen. Ich sehe nicht ein, 1 Plutarch Lykurg 13., welchex so zu fassen: "Geschriebene Gesetze gab Lykurg nicht, sondern sanktionirte blos die Sitten." Aber die r`etrai sind offenbar nicht bloße ethe, sondern in be- stimmte Worte gefaßte orakelähnliche Sprüche, die sich aus alter Zeit erhalten. Plut. Agesil. 26. nennt die hier angedeuteten ai kaloumenai treis r`etrai, eben so de esu carn. 2, 1. o theios Lu- kourgos en tais trisi r`etrais; also waren diese gewissermaßen eine geschlossene Anzahl. Das me khresthai nomois eggraphois war selbst darunter. 2 Plut. de Pyth. orac. 19. ai r`etrai,
di on ekosmese ten Lakedaimonion politeian Lukourgos, edo- thesan auto katalogaden. ſich doch nicht in Verſe faſſen. Ich ſehe nicht ein, 1 Plutarch Lykurg 13., welchex ſo zu faſſen: “Geſchriebene Geſetze gab Lykurg nicht, ſondern ſanktionirte blos die Sitten.” Aber die ϱ῾ῆτϱαι ſind offenbar nicht bloße ἤϑη, ſondern in be- ſtimmte Worte gefaßte orakelaͤhnliche Spruͤche, die ſich aus alter Zeit erhalten. Plut. Ageſil. 26. nennt die hier angedeuteten αἱ καλούμεναι τϱεῖς ϱ῾ῆτϱαι, eben ſo de esu carn. 2, 1. ὁ ϑεῖος Λυ- κοῦϱγος ἐν ταῖς τϱισὶ ϱ῾ήτϱαις; alſo waren dieſe gewiſſermaßen eine geſchloſſene Anzahl. Das μὴ χϱῆσϑαι νόμοις ἐγγϱάφοις war ſelbſt darunter. 2 Plut. de Pyth. orac. 19. αἱ ϱ῾ῆτϱαι,
δι̕ ὧν ἐκόσμησε τὴν Λακεδαιμονίων πολιτείαν Λυκοῦϱγος, ἐδό- θησαν αὐτῷ καταλογάδην. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="135"/> ſich doch nicht in Verſe faſſen. Ich ſehe nicht ein,<lb/> warum ſie nicht eben ſo wohl als jene gleichzeitige<lb/> Ekecheiria und jenes alte Orakel aufgeſchrieben ſein<lb/> konnte, da ſich ſonſt die Fortpflanzung der Worte nicht<lb/> wohl denken laͤßt. Indeſſen waren der urſpruͤnglichen<lb/> Rhetren ſehr <hi rendition="#g">wenige;</hi> nur der Kern der Geſetzge-<lb/> bung wurde gegeben, mehr als ein Denkmal der Er-<lb/> innerung, denn als ein vollſtaͤndiges Ganze: darum<lb/> konnten die Alten mit Recht ſagen, daß Lykurgos keine,<lb/> und Zaleukos zuerſt Geſetze geſchrieben. Die drei Rhe-<lb/> tren, die man außer jener noch hatte, ſind faſt nur<lb/> Symbola einer Geſetzgebung, und nichts weniger als<lb/> Geſetze, ſie hatten die Form der Orakel, wie ebenfalls<lb/> vom Pythiſchen Gotte gekommen <note place="foot" n="1">Plutarch Lykurg 13., welchex ſo zu faſſen: “Geſchriebene<lb/> Geſetze gab Lykurg nicht, ſondern ſanktionirte blos die Sitten.”<lb/> Aber die ϱ῾ῆτϱαι ſind offenbar nicht bloße ἤϑη, ſondern in be-<lb/> ſtimmte Worte gefaßte orakelaͤhnliche Spruͤche, die ſich aus alter<lb/> Zeit erhalten. Plut. Ageſil. 26. nennt die hier angedeuteten <hi rendition="#g">αἱ</hi><lb/> καλούμεναι τϱεῖς ϱ῾ῆτϱαι, eben ſo <hi rendition="#aq">de esu carn.</hi> 2, 1. ὁ ϑεῖος Λυ-<lb/> κοῦϱγος ἐν <hi rendition="#g">ταῖς</hi> τϱισὶ ϱ῾ήτϱαις; alſo waren dieſe gewiſſermaßen<lb/> eine geſchloſſene Anzahl. Das μὴ χϱῆσϑαι νόμοις ἐγγϱάφοις war<lb/> ſelbſt darunter.</note>, aber waren durch-<lb/> aus in Proſa abgefaßt <note place="foot" n="2">Plut. <hi rendition="#aq">de Pyth. orac.</hi> 19. αἱ ϱ῾ῆτϱαι,<lb/> δι̕ ὧν ἐκόσμησε τὴν Λακεδαιμονίων πολιτείαν Λυκοῦϱγος, ἐδό-<lb/> θησαν αὐτῷ <hi rendition="#g">καταλογάδην</hi>.</note>. — Daran ſchließt ſich eine<lb/> andere Art oͤffentlicher Urkunden, die ὄροι oder Ab-<lb/> markungen der Gebiete. Es iſt bekannt, daß wir aus<lb/> ſpaͤtern Zeiten ſolche von dem heiligen Gebiete, wo<lb/> fruͤhere <hi rendition="#aq">determinationes hieromnemonum</hi> und alte In-<lb/> ſchriften auf Bruͤcken angefuͤhrt werden, von Kretiſchen<lb/> Staͤdten, von Samos und Priene (in denen die Prie-<lb/> neer alte im Tempel der Athena aufbewahrte Beſtim-<lb/> mungen aus Bias Zeit anfuͤhren) haben; auch wurden<lb/> hiſtoriſche Werke daraus gemacht: dergleichen muß es<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0165]
ſich doch nicht in Verſe faſſen. Ich ſehe nicht ein,
warum ſie nicht eben ſo wohl als jene gleichzeitige
Ekecheiria und jenes alte Orakel aufgeſchrieben ſein
konnte, da ſich ſonſt die Fortpflanzung der Worte nicht
wohl denken laͤßt. Indeſſen waren der urſpruͤnglichen
Rhetren ſehr wenige; nur der Kern der Geſetzge-
bung wurde gegeben, mehr als ein Denkmal der Er-
innerung, denn als ein vollſtaͤndiges Ganze: darum
konnten die Alten mit Recht ſagen, daß Lykurgos keine,
und Zaleukos zuerſt Geſetze geſchrieben. Die drei Rhe-
tren, die man außer jener noch hatte, ſind faſt nur
Symbola einer Geſetzgebung, und nichts weniger als
Geſetze, ſie hatten die Form der Orakel, wie ebenfalls
vom Pythiſchen Gotte gekommen 1, aber waren durch-
aus in Proſa abgefaßt 2. — Daran ſchließt ſich eine
andere Art oͤffentlicher Urkunden, die ὄροι oder Ab-
markungen der Gebiete. Es iſt bekannt, daß wir aus
ſpaͤtern Zeiten ſolche von dem heiligen Gebiete, wo
fruͤhere determinationes hieromnemonum und alte In-
ſchriften auf Bruͤcken angefuͤhrt werden, von Kretiſchen
Staͤdten, von Samos und Priene (in denen die Prie-
neer alte im Tempel der Athena aufbewahrte Beſtim-
mungen aus Bias Zeit anfuͤhren) haben; auch wurden
hiſtoriſche Werke daraus gemacht: dergleichen muß es
1 Plutarch Lykurg 13., welchex ſo zu faſſen: “Geſchriebene
Geſetze gab Lykurg nicht, ſondern ſanktionirte blos die Sitten.”
Aber die ϱ῾ῆτϱαι ſind offenbar nicht bloße ἤϑη, ſondern in be-
ſtimmte Worte gefaßte orakelaͤhnliche Spruͤche, die ſich aus alter
Zeit erhalten. Plut. Ageſil. 26. nennt die hier angedeuteten αἱ
καλούμεναι τϱεῖς ϱ῾ῆτϱαι, eben ſo de esu carn. 2, 1. ὁ ϑεῖος Λυ-
κοῦϱγος ἐν ταῖς τϱισὶ ϱ῾ήτϱαις; alſo waren dieſe gewiſſermaßen
eine geſchloſſene Anzahl. Das μὴ χϱῆσϑαι νόμοις ἐγγϱάφοις war
ſelbſt darunter.
2 Plut. de Pyth. orac. 19. αἱ ϱ῾ῆτϱαι,
δι̕ ὧν ἐκόσμησε τὴν Λακεδαιμονίων πολιτείαν Λυκοῦϱγος, ἐδό-
θησαν αὐτῷ καταλογάδην.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |