Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

tet, ist dunkel 1. Mit ihm opferte Theoklos, der
ein Eleer heißt, weil er zu einer, zwar in Messenien
ansässigen, Jamidenfamilie gehörte, die Jamiden aber,
wenn auch überall zerstreuet, doch stets ihre Rechte in
Olympia behielten 2. Dem entspricht sehr schön die
Sage von einer dreimaligen Todesgefahr. Das er-
stemal, da er in den Keadas geworfen, rettete ihn der
Fuchs -- das Symbol Messeniens --: das andere-
mal schliefen seine Wächter, der Held wälzte sich ans
Feuer, und brannte sich die Riemen am Leibe ent-
zwei 3 -- eine Geschichte, die unendlich ächtere Sage
darstellt, als das Liebesabentheuer, wodurch sie bei
Pausanias ersetzt wird; als ihn aber die Feinde zum
drittenmal fingen, schnitten sie ihm die Brust auf, und
fanden ein zottiges Herz (lasion ker) 4.

8.

Solche Traditionen mochten verschiedener Art
theils bei den siegreichen Lakonen 5, theils bei den ver-
triebenen Messeniern in Italien und Naupaktos, theils

1 vgl. Fulgent. in Staveren Mythogr. lat. p. 770. si quis
enim centum hostes interfecisset, Marti de homine sacrifi-
cabat apud insulam Lemnum, quod sacrificatum est a duo-
bus, Aristomene Gortynensi et Theoclo Eleo, sicut Sosicra-
tes scribit.
Apollod. bei Porphyr. de abst. 2, 55. p. 396. H.
(vgl. Meurs. Misc. Lac. 2, 14.) sagt, daß auch die Lakedämonier
dem Ares einen Menschen geopfert.
2 Paus. 4, 15, 5.
3 Polyän 2, 31, 3. Plin. 11, 70. Valer. Max. 1, 8. ext. 10.
4 Steph. Byz., der Herodotos, Rhianos und Plutarch citirt. Aber
im Herodot steht nichts davon. Steph. aber nimmt es aus Plut.
de Herod. mal. 2. S. 291. wo aber für phesin autos wohl phasin
auton zu schreiben.
5 Isokrates knüpft den Messenerkrieg
an den Mord des Kresphontes an, und erzählt, daß das Orakel
die Spartaner darin mannigfach sekundirt habe (Archidam. 11.);
offenbar hatte die Erzählung damals noch gar nicht die spätere Ge-
stalt. Doch kennt er, aus Tyrtäos, die 20jährige Belagerung.
c. 24.

tet, iſt dunkel 1. Mit ihm opferte Theoklos, der
ein Eleer heißt, weil er zu einer, zwar in Meſſenien
anſaͤſſigen, Jamidenfamilie gehoͤrte, die Jamiden aber,
wenn auch uͤberall zerſtreuet, doch ſtets ihre Rechte in
Olympia behielten 2. Dem entſpricht ſehr ſchoͤn die
Sage von einer dreimaligen Todesgefahr. Das er-
ſtemal, da er in den Keadas geworfen, rettete ihn der
Fuchs — das Symbol Meſſeniens —: das andere-
mal ſchliefen ſeine Waͤchter, der Held waͤlzte ſich ans
Feuer, und brannte ſich die Riemen am Leibe ent-
zwei 3 — eine Geſchichte, die unendlich aͤchtere Sage
darſtellt, als das Liebesabentheuer, wodurch ſie bei
Pauſanias erſetzt wird; als ihn aber die Feinde zum
drittenmal fingen, ſchnitten ſie ihm die Bruſt auf, und
fanden ein zottiges Herz (λάσιον κῆρ) 4.

8.

Solche Traditionen mochten verſchiedener Art
theils bei den ſiegreichen Lakonen 5, theils bei den ver-
triebenen Meſſeniern in Italien und Naupaktos, theils

1 vgl. Fulgent. in Staveren Mythogr. lat. p. 770. si quis
enim centum hostes interfecisset, Marti de homine sacrifi-
cabat apud insulam Lemnum, quod sacrificatum est a duo-
bus, Aristomene Gortynensi et Theoclo Eleo, sicut Sosicra-
tes scribit.
Apollod. bei Porphyr. de abst. 2, 55. p. 396. H.
(vgl. Meurſ. Misc. Lac. 2, 14.) ſagt, daß auch die Lakedaͤmonier
dem Ares einen Menſchen geopfert.
2 Pauſ. 4, 15, 5.
3 Polyaͤn 2, 31, 3. Plin. 11, 70. Valer. Max. 1, 8. ext. 10.
4 Steph. Byz., der Herodotos, Rhianos und Plutarch citirt. Aber
im Herodot ſteht nichts davon. Steph. aber nimmt es aus Plut.
de Herod. mal. 2. S. 291. wo aber fuͤr φησὶν αὐτὸς wohl φασὶν
αὐτὸν zu ſchreiben.
5 Iſokrates knuͤpft den Meſſenerkrieg
an den Mord des Kresphontes an, und erzaͤhlt, daß das Orakel
die Spartaner darin mannigfach ſekundirt habe (Archidam. 11.);
offenbar hatte die Erzaͤhlung damals noch gar nicht die ſpaͤtere Ge-
ſtalt. Doch kennt er, aus Tyrtaͤos, die 20jaͤhrige Belagerung.
c. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="142"/>
tet, i&#x017F;t dunkel <note place="foot" n="1">vgl. Fulgent. in Staveren <hi rendition="#aq">Mythogr. lat. p. 770. si quis<lb/>
enim centum hostes interfecisset, Marti de homine sacrifi-<lb/>
cabat apud insulam Lemnum, quod sacrificatum est a duo-<lb/>
bus, Aristomene Gortynensi et Theoclo Eleo, sicut Sosicra-<lb/>
tes scribit.</hi> Apollod. bei Porphyr. <hi rendition="#aq">de abst. 2, 55. p.</hi> 396. H.<lb/>
(vgl. Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Misc. Lac.</hi> 2, 14.) &#x017F;agt, daß auch die Lakeda&#x0364;monier<lb/>
dem Ares einen Men&#x017F;chen geopfert.</note>. Mit ihm opferte <hi rendition="#g">Theoklos</hi>, der<lb/>
ein <hi rendition="#g">Eleer</hi> heißt, weil er zu einer, zwar in Me&#x017F;&#x017F;enien<lb/><choice><sic>au&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen</sic><corr>an&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen</corr></choice>, Jamidenfamilie geho&#x0364;rte, die Jamiden aber,<lb/>
wenn auch u&#x0364;berall zer&#x017F;treuet, doch &#x017F;tets ihre Rechte in<lb/>
Olympia behielten <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;. 4, 15, 5.</note>. Dem ent&#x017F;pricht &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n die<lb/>
Sage von einer dreimaligen Todesgefahr. Das er-<lb/>
&#x017F;temal, da er in den Keadas geworfen, rettete ihn der<lb/>
Fuchs &#x2014; das Symbol Me&#x017F;&#x017F;eniens &#x2014;: das andere-<lb/>
mal &#x017F;chliefen &#x017F;eine Wa&#x0364;chter, der Held wa&#x0364;lzte &#x017F;ich ans<lb/>
Feuer, und brannte &#x017F;ich die Riemen am Leibe ent-<lb/>
zwei <note place="foot" n="3">Polya&#x0364;n 2, 31, 3. Plin. 11, 70. Valer. Max. 1, 8. <hi rendition="#aq">ext.</hi> 10.</note> &#x2014; eine Ge&#x017F;chichte, die unendlich a&#x0364;chtere Sage<lb/>
dar&#x017F;tellt, als das Liebesabentheuer, wodurch &#x017F;ie bei<lb/>
Pau&#x017F;anias er&#x017F;etzt wird; als ihn aber die Feinde zum<lb/>
drittenmal fingen, &#x017F;chnitten &#x017F;ie ihm die Bru&#x017F;t auf, und<lb/>
fanden ein zottiges Herz (&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x1FC6;&#x03C1;) <note place="foot" n="4">Steph. Byz., der Herodotos, Rhianos und Plutarch citirt. Aber<lb/>
im Herodot &#x017F;teht nichts davon. Steph. aber nimmt es aus Plut.<lb/><hi rendition="#aq">de Herod. mal.</hi> 2. S. 291. wo aber fu&#x0364;r &#x03C6;&#x03B7;&#x03C3;&#x1F76;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; wohl &#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x1F76;&#x03BD;<lb/>
&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; zu &#x017F;chreiben.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Solche Traditionen mochten ver&#x017F;chiedener Art<lb/>
theils bei den &#x017F;iegreichen Lakonen <note place="foot" n="5">I&#x017F;okrates knu&#x0364;pft den Me&#x017F;&#x017F;enerkrieg<lb/>
an den Mord des Kresphontes an, und erza&#x0364;hlt, daß das Orakel<lb/>
die Spartaner darin mannigfach &#x017F;ekundirt habe (Archidam. 11.);<lb/>
offenbar hatte die Erza&#x0364;hlung damals noch gar nicht die &#x017F;pa&#x0364;tere Ge-<lb/>
&#x017F;talt. Doch kennt er, aus Tyrta&#x0364;os, die 20ja&#x0364;hrige Belagerung.<lb/>
c. 24.</note>, theils bei den ver-<lb/>
triebenen Me&#x017F;&#x017F;eniern in Italien und Naupaktos, theils<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0172] tet, iſt dunkel 1. Mit ihm opferte Theoklos, der ein Eleer heißt, weil er zu einer, zwar in Meſſenien anſaͤſſigen, Jamidenfamilie gehoͤrte, die Jamiden aber, wenn auch uͤberall zerſtreuet, doch ſtets ihre Rechte in Olympia behielten 2. Dem entſpricht ſehr ſchoͤn die Sage von einer dreimaligen Todesgefahr. Das er- ſtemal, da er in den Keadas geworfen, rettete ihn der Fuchs — das Symbol Meſſeniens —: das andere- mal ſchliefen ſeine Waͤchter, der Held waͤlzte ſich ans Feuer, und brannte ſich die Riemen am Leibe ent- zwei 3 — eine Geſchichte, die unendlich aͤchtere Sage darſtellt, als das Liebesabentheuer, wodurch ſie bei Pauſanias erſetzt wird; als ihn aber die Feinde zum drittenmal fingen, ſchnitten ſie ihm die Bruſt auf, und fanden ein zottiges Herz (λάσιον κῆρ) 4. 8. Solche Traditionen mochten verſchiedener Art theils bei den ſiegreichen Lakonen 5, theils bei den ver- triebenen Meſſeniern in Italien und Naupaktos, theils 1 vgl. Fulgent. in Staveren Mythogr. lat. p. 770. si quis enim centum hostes interfecisset, Marti de homine sacrifi- cabat apud insulam Lemnum, quod sacrificatum est a duo- bus, Aristomene Gortynensi et Theoclo Eleo, sicut Sosicra- tes scribit. Apollod. bei Porphyr. de abst. 2, 55. p. 396. H. (vgl. Meurſ. Misc. Lac. 2, 14.) ſagt, daß auch die Lakedaͤmonier dem Ares einen Menſchen geopfert. 2 Pauſ. 4, 15, 5. 3 Polyaͤn 2, 31, 3. Plin. 11, 70. Valer. Max. 1, 8. ext. 10. 4 Steph. Byz., der Herodotos, Rhianos und Plutarch citirt. Aber im Herodot ſteht nichts davon. Steph. aber nimmt es aus Plut. de Herod. mal. 2. S. 291. wo aber fuͤr φησὶν αὐτὸς wohl φασὶν αὐτὸν zu ſchreiben. 5 Iſokrates knuͤpft den Meſſenerkrieg an den Mord des Kresphontes an, und erzaͤhlt, daß das Orakel die Spartaner darin mannigfach ſekundirt habe (Archidam. 11.); offenbar hatte die Erzaͤhlung damals noch gar nicht die ſpaͤtere Ge- ſtalt. Doch kennt er, aus Tyrtaͤos, die 20jaͤhrige Belagerung. c. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/172
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/172>, abgerufen am 04.12.2024.