Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Das Heiligthum der Limnatischen Artemis 1, dessen Fest 1 4, 4, 2. 2 Tac. Ann. 4, 43. 3 Strabon 5, 257 hat ungefähr dieselbe Erzählung, wie die Lakedämonier bei Pauf., und so auch schon Herakl. Pont. eben so Justin. 3, 4. 4 Paus. 4, 14, 2. S. oben. 5 Wahrscheinlich sprach die Sage von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), über die B. 2, 10. nachzusehen. 6 Auch Plutarch hat denselben Zug, vom Aberglau- ben 7, p. 71 H. 10 *
Das Heiligthum der Limnatiſchen Artemis 1, deſſen Feſt 1 4, 4, 2. 2 Tac. Ann. 4, 43. 3 Strabon 5, 257 hat ungefaͤhr dieſelbe Erzaͤhlung, wie die Lakedaͤmonier bei Pauf., und ſo auch ſchon Herakl. Pont. eben ſo Juſtin. 3, 4. 4 Pauſ. 4, 14, 2. S. oben. 5 Wahrſcheinlich ſprach die Sage von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), uͤber die B. 2, 10. nachzuſehen. 6 Auch Plutarch hat denſelben Zug, vom Aberglau- ben 7, p. 71 H. 10 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="147"/> Das Heiligthum der Limnatiſchen Artemis <note place="foot" n="1">4, 4, 2.</note>, deſſen Feſt<lb/> beiden Voͤlkern gemein, aber deſſen Beſitz zwiſchen ih-<lb/> nen ſtreitig war — indem noch unter Tiber die Lake-<lb/> daͤmonier es nach alten Annalen und Orakeln (<hi rendition="#aq">annali-<lb/> um memoria vatumque carminibus</hi>) als ihr Eigen-<lb/> thum vindicirten, die Meſſenier dagegen eine ſchon an-<lb/> gefuͤhrte Urkunde vorbrachten, nach der es ihnen mit<lb/> dem ganzen Dentheleatiſchen Gebiete, in dem es lag,<lb/> gehoͤre <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Tac. Ann</hi>. 4, 43.</note>, — gab auf die eine oder die andere Weiſe,<lb/> wie aus dem Roman des Pauſanias entnommen wer-<lb/> den kann <note place="foot" n="3">Strabon 5, 257<lb/> hat ungefaͤhr dieſelbe Erzaͤhlung, wie die <hi rendition="#g">Lakedaͤmonier</hi> bei<lb/> Pauf., und ſo auch ſchon Herakl. Pont. eben ſo Juſtin. 3, 4.</note>, den naͤheren Anlaß zum Streite. Spal-<lb/> tungen in Meſſenien muͤſſen den Ausbruch des Kriegs<lb/> beſchleunigt haben, da es als geſchichtliche Thatſache<lb/> gelten muß, daß Hyamia, eine der fuͤnf Landſchaf-<lb/> ten Meſſeniens, den Androkliden, einem Zweige der<lb/> Aepytiden, von den Spartiaten gegeben wurde <note place="foot" n="4">Pauſ. 4, 14, 2. S. oben.</note>. —<lb/> Die Geſchichte des erſten Krieges ſelbſt enthaͤlt Zuͤge<lb/> großartiger Sage: wie Ariſtodamos, obgleich bereit,<lb/> den Zorn der Goͤtter <note place="foot" n="5">Wahrſcheinlich ſprach die Sage<lb/> von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), uͤber die B. 2, 10.<lb/> nachzuſehen.</note> durch das Blut ſeiner Tochter<lb/> zu verſoͤhnen, doch es nicht zu Ende bringen kann, die<lb/> Tochter umſonſt mordet, und darauf der Goͤtter Wil-<lb/> len erkennend, daß Meſſenien fallen ſolle, und durch<lb/> duͤſtre Zeichen erſchrekt, ſich uͤber dem Grabe der Ge-<lb/> ſchlachteten ſelbſt opfert <note place="foot" n="6">Auch Plutarch hat denſelben Zug, vom Aberglau-<lb/> ben 7, <hi rendition="#aq">p</hi>. 71 H.</note>. — Der Kampf dreht ſich<lb/> aber meiſtentheils um Ithome, welche Feſte in der<lb/> Mitte des Landes gelegen zugleich die Stenyklariſche<lb/> Ebne und die am Pamiſos beherrſchte. Mit der Er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">10 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0177]
Das Heiligthum der Limnatiſchen Artemis 1, deſſen Feſt
beiden Voͤlkern gemein, aber deſſen Beſitz zwiſchen ih-
nen ſtreitig war — indem noch unter Tiber die Lake-
daͤmonier es nach alten Annalen und Orakeln (annali-
um memoria vatumque carminibus) als ihr Eigen-
thum vindicirten, die Meſſenier dagegen eine ſchon an-
gefuͤhrte Urkunde vorbrachten, nach der es ihnen mit
dem ganzen Dentheleatiſchen Gebiete, in dem es lag,
gehoͤre 2, — gab auf die eine oder die andere Weiſe,
wie aus dem Roman des Pauſanias entnommen wer-
den kann 3, den naͤheren Anlaß zum Streite. Spal-
tungen in Meſſenien muͤſſen den Ausbruch des Kriegs
beſchleunigt haben, da es als geſchichtliche Thatſache
gelten muß, daß Hyamia, eine der fuͤnf Landſchaf-
ten Meſſeniens, den Androkliden, einem Zweige der
Aepytiden, von den Spartiaten gegeben wurde 4. —
Die Geſchichte des erſten Krieges ſelbſt enthaͤlt Zuͤge
großartiger Sage: wie Ariſtodamos, obgleich bereit,
den Zorn der Goͤtter 5 durch das Blut ſeiner Tochter
zu verſoͤhnen, doch es nicht zu Ende bringen kann, die
Tochter umſonſt mordet, und darauf der Goͤtter Wil-
len erkennend, daß Meſſenien fallen ſolle, und durch
duͤſtre Zeichen erſchrekt, ſich uͤber dem Grabe der Ge-
ſchlachteten ſelbſt opfert 6. — Der Kampf dreht ſich
aber meiſtentheils um Ithome, welche Feſte in der
Mitte des Landes gelegen zugleich die Stenyklariſche
Ebne und die am Pamiſos beherrſchte. Mit der Er-
1 4, 4, 2.
2 Tac. Ann. 4, 43.
3 Strabon 5, 257
hat ungefaͤhr dieſelbe Erzaͤhlung, wie die Lakedaͤmonier bei
Pauf., und ſo auch ſchon Herakl. Pont. eben ſo Juſtin. 3, 4.
4 Pauſ. 4, 14, 2. S. oben.
5 Wahrſcheinlich ſprach die Sage
von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), uͤber die B. 2, 10.
nachzuſehen.
6 Auch Plutarch hat denſelben Zug, vom Aberglau-
ben 7, p. 71 H.
10 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |