Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Beendigung desselben eine Handlungsweise und einen
Charakter entwickeln, von dem vorher vermuthlich nur
der Keim in ihnen gelegen hatte.

Wie in der zweiten Hälfte dieses Krieges die Spar-
tiaten die großen Heereszüge zu Lande aufgeben, und
dagegen Flotten mit gedungenem Volke auszurüsten sich
angelegen sein lassen; wie sie nun das Geld als den
Nerv der Kriegsführung kennen lernen und es vor den
Thüren der Perser suchen; wie sie minder ihre Stamm-
und Bundesgenossen zu schützen als Athens Symmachie
aufzulösen suchen; wie sie auch ihrerseits überwundene
Städte durch aufgedrungene Oligarchen und eigene
Harmosten sich zu sichern lernen, und geheime Leitung
der Hetärieen zweckdienlicher finden als offne Verhand-
lung mit den Städten: entwickelt sich einerseits eine
große Thatkraft und Gewandheit, die bei ihnen zuerst
in den Unternehmungen des großen Brasidas hervor-
trat, auf der andern eine Weltklugheit, wie sie schon
Gylippos und dann besonders Lysandros darstellen,
als die Enkel des Herakles das Löwenfell abzulegen
und das Fuchsfell umzunehmen räthlich fanden 1. Und
da die im früheren Sinne ausgeführten Unternehmun-
gen mißglückten oder unfruchtbar blieben, so führte diese
neue Zeit nach der Ironie des Schicksals bei innerem
Verfall zuerst äußeren Erfolg und Sieg mit sich 2.



1 Plut. reg. apophth. p. 127.
2 Schließlich bemerke
ich, daß den Besitzstand der Peloponn. Städte in diesem Kriege,
den sie sich bei Anfang desselben garantirt hatten und Lakedämon
aufrechthielt, Th. 5, 31., vgl. 5, 29., die beigegebene Karte dar-
stellen soll.

Beendigung deſſelben eine Handlungsweiſe und einen
Charakter entwickeln, von dem vorher vermuthlich nur
der Keim in ihnen gelegen hatte.

Wie in der zweiten Haͤlfte dieſes Krieges die Spar-
tiaten die großen Heereszuͤge zu Lande aufgeben, und
dagegen Flotten mit gedungenem Volke auszuruͤſten ſich
angelegen ſein laſſen; wie ſie nun das Geld als den
Nerv der Kriegsfuͤhrung kennen lernen und es vor den
Thuͤren der Perſer ſuchen; wie ſie minder ihre Stamm-
und Bundesgenoſſen zu ſchuͤtzen als Athens Symmachie
aufzuloͤſen ſuchen; wie ſie auch ihrerſeits uͤberwundene
Staͤdte durch aufgedrungene Oligarchen und eigene
Harmoſten ſich zu ſichern lernen, und geheime Leitung
der Hetaͤrieen zweckdienlicher finden als offne Verhand-
lung mit den Staͤdten: entwickelt ſich einerſeits eine
große Thatkraft und Gewandheit, die bei ihnen zuerſt
in den Unternehmungen des großen Braſidas hervor-
trat, auf der andern eine Weltklugheit, wie ſie ſchon
Gylippos und dann beſonders Lyſandros darſtellen,
als die Enkel des Herakles das Loͤwenfell abzulegen
und das Fuchsfell umzunehmen raͤthlich fanden 1. Und
da die im fruͤheren Sinne ausgefuͤhrten Unternehmun-
gen mißgluͤckten oder unfruchtbar blieben, ſo fuͤhrte dieſe
neue Zeit nach der Ironie des Schickſals bei innerem
Verfall zuerſt aͤußeren Erfolg und Sieg mit ſich 2.



1 Plut. reg. apophth. p. 127.
2 Schließlich bemerke
ich, daß den Beſitzſtand der Peloponn. Staͤdte in dieſem Kriege,
den ſie ſich bei Anfang deſſelben garantirt hatten und Lakedaͤmon
aufrechthielt, Th. 5, 31., vgl. 5, 29., die beigegebene Karte dar-
ſtellen ſoll.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="198"/>
Beendigung de&#x017F;&#x017F;elben eine Handlungswei&#x017F;e und einen<lb/>
Charakter entwickeln, von dem vorher vermuthlich nur<lb/>
der Keim in ihnen gelegen hatte.</p><lb/>
            <p>Wie in der zweiten Ha&#x0364;lfte die&#x017F;es Krieges die Spar-<lb/>
tiaten die großen Heereszu&#x0364;ge zu Lande aufgeben, und<lb/>
dagegen Flotten mit gedungenem Volke auszuru&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
angelegen &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en; wie &#x017F;ie nun das Geld als den<lb/>
Nerv der Kriegsfu&#x0364;hrung kennen lernen und es vor den<lb/>
Thu&#x0364;ren der Per&#x017F;er &#x017F;uchen; wie &#x017F;ie minder ihre Stamm-<lb/>
und Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chu&#x0364;tzen als Athens Symmachie<lb/>
aufzulo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;uchen; wie &#x017F;ie auch ihrer&#x017F;eits u&#x0364;berwundene<lb/>
Sta&#x0364;dte durch <hi rendition="#g">aufgedrungene</hi> Oligarchen und eigene<lb/>
Harmo&#x017F;ten &#x017F;ich zu &#x017F;ichern lernen, und geheime Leitung<lb/>
der Heta&#x0364;rieen zweckdienlicher finden als offne Verhand-<lb/>
lung mit den Sta&#x0364;dten: entwickelt &#x017F;ich einer&#x017F;eits eine<lb/>
große Thatkraft und Gewandheit, die bei ihnen zuer&#x017F;t<lb/>
in den Unternehmungen des großen Bra&#x017F;idas hervor-<lb/>
trat, auf der andern eine Weltklugheit, wie &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
Gylippos und dann be&#x017F;onders Ly&#x017F;andros dar&#x017F;tellen,<lb/>
als die Enkel des Herakles das Lo&#x0364;wenfell abzulegen<lb/>
und das Fuchsfell umzunehmen ra&#x0364;thlich fanden <note place="foot" n="1">Plut. <hi rendition="#aq">reg. apophth. p.</hi> 127.</note>. Und<lb/>
da die im fru&#x0364;heren Sinne ausgefu&#x0364;hrten Unternehmun-<lb/>
gen mißglu&#x0364;ckten oder unfruchtbar blieben, &#x017F;o fu&#x0364;hrte die&#x017F;e<lb/>
neue Zeit nach der Ironie des Schick&#x017F;als bei innerem<lb/>
Verfall zuer&#x017F;t a&#x0364;ußeren Erfolg und Sieg mit &#x017F;ich <note place="foot" n="2">Schließlich bemerke<lb/>
ich, daß den Be&#x017F;itz&#x017F;tand der Peloponn. Sta&#x0364;dte in die&#x017F;em Kriege,<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;ich bei Anfang de&#x017F;&#x017F;elben garantirt hatten und Lakeda&#x0364;mon<lb/>
aufrechthielt, Th. 5, 31., vgl. 5, 29., die beigegebene <hi rendition="#g">Karte</hi> dar-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;oll.</note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0228] Beendigung deſſelben eine Handlungsweiſe und einen Charakter entwickeln, von dem vorher vermuthlich nur der Keim in ihnen gelegen hatte. Wie in der zweiten Haͤlfte dieſes Krieges die Spar- tiaten die großen Heereszuͤge zu Lande aufgeben, und dagegen Flotten mit gedungenem Volke auszuruͤſten ſich angelegen ſein laſſen; wie ſie nun das Geld als den Nerv der Kriegsfuͤhrung kennen lernen und es vor den Thuͤren der Perſer ſuchen; wie ſie minder ihre Stamm- und Bundesgenoſſen zu ſchuͤtzen als Athens Symmachie aufzuloͤſen ſuchen; wie ſie auch ihrerſeits uͤberwundene Staͤdte durch aufgedrungene Oligarchen und eigene Harmoſten ſich zu ſichern lernen, und geheime Leitung der Hetaͤrieen zweckdienlicher finden als offne Verhand- lung mit den Staͤdten: entwickelt ſich einerſeits eine große Thatkraft und Gewandheit, die bei ihnen zuerſt in den Unternehmungen des großen Braſidas hervor- trat, auf der andern eine Weltklugheit, wie ſie ſchon Gylippos und dann beſonders Lyſandros darſtellen, als die Enkel des Herakles das Loͤwenfell abzulegen und das Fuchsfell umzunehmen raͤthlich fanden 1. Und da die im fruͤheren Sinne ausgefuͤhrten Unternehmun- gen mißgluͤckten oder unfruchtbar blieben, ſo fuͤhrte dieſe neue Zeit nach der Ironie des Schickſals bei innerem Verfall zuerſt aͤußeren Erfolg und Sieg mit ſich 2. 1 Plut. reg. apophth. p. 127. 2 Schließlich bemerke ich, daß den Beſitzſtand der Peloponn. Staͤdte in dieſem Kriege, den ſie ſich bei Anfang deſſelben garantirt hatten und Lakedaͤmon aufrechthielt, Th. 5, 31., vgl. 5, 29., die beigegebene Karte dar- ſtellen ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/228
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/228>, abgerufen am 16.05.2024.