Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

breitung jenes Stamms zugleich fortschreitende Ver-
pflanzung dieser Religion aus den ältesten Zeugnissen
der Mythen dargethan werden kann. Doch möge man
das Zusammentreffen des Stammes und Cultus nicht
so verstehn, als setzte das Dasein des letztern an einem
Orte stets die ehemalige oder fortdauernde materielle
Existenz des erstern an demselben voraus. Vielmehr
muß gleich zugegeben werden, daß die Götterdienste
auch im Alterthum nicht immer blos körperlich durch
Wanderung der Stämme, sondern auch geistig durch
die Macht der in ihnen lebenden Idee sich ausgebreitet
und Verehrer gewonnen haben. -- Um den Apollocult
dem Dorischen Stamm mit größerer Sicherheit zu vin-
diciren, ist nöthig, Meinungen hier gleich direkt zu
widersprechen, die ihn andern Volksstämmen zueignen.
Erstens: Apollon war kein einheimischer Gott der in
Griechenland ureinwohnenden Pelasgischen Natio-
nen 1. Denn wäre er es, so müßte er sicher in de-
nen
Ländern, welche diesen ungeschmälert bleiben, z.
B. in Arkadien, besonders häufige und ausgezeichnete
Verehrung genießen. Nun findet sich aber, daß Apollon
wenig Tempel in Arkadien hat, und die Gründung des
größten Theils derselben überdies mit ausländischen
Heroen in Beziehung gebracht oder sonst von fremder
Einwirkung abgeleitet wird 2. Was aber zweitens die

1 Gegen Myrsilos bei Dionys. Halikarn. 1, 23., welcher sich
wahrscheinlich täuschen ließ durch eine bloße Ausdeutung eines Ka-
biren als Apollon (Bd. 1. S. 455.).
2 Die Tempel sind der des Apollon Onkäos bei Thelpusa,
in Verbindung mit Herakles. Paus. 8, 25, 3. Antimach. S. 65.
Schellenb. Die einheimischen Götter sind hier Demeter Erinnys
und Poseidon. Nördlich von Pheneos Ap. Pythios und Artemis:
die Tempel soll Herakles nach der Eroberung von Elis erbaut ha-
ben. Paus. 8, 15, 2. vgl. Aristot. mirab. ausc. 59. und unten
§. 19. In Tegea Ap. Agyieus, im Zusammenhange mit Kreta.

breitung jenes Stamms zugleich fortſchreitende Ver-
pflanzung dieſer Religion aus den aͤlteſten Zeugniſſen
der Mythen dargethan werden kann. Doch moͤge man
das Zuſammentreffen des Stammes und Cultus nicht
ſo verſtehn, als ſetzte das Daſein des letztern an einem
Orte ſtets die ehemalige oder fortdauernde materielle
Exiſtenz des erſtern an demſelben voraus. Vielmehr
muß gleich zugegeben werden, daß die Goͤtterdienſte
auch im Alterthum nicht immer blos koͤrperlich durch
Wanderung der Staͤmme, ſondern auch geiſtig durch
die Macht der in ihnen lebenden Idee ſich ausgebreitet
und Verehrer gewonnen haben. — Um den Apollocult
dem Doriſchen Stamm mit groͤßerer Sicherheit zu vin-
diciren, iſt noͤthig, Meinungen hier gleich direkt zu
widerſprechen, die ihn andern Volksſtaͤmmen zueignen.
Erſtens: Apollon war kein einheimiſcher Gott der in
Griechenland ureinwohnenden Pelasgiſchen Natio-
nen 1. Denn waͤre er es, ſo muͤßte er ſicher in de-
nen
Laͤndern, welche dieſen ungeſchmaͤlert bleiben, z.
B. in Arkadien, beſonders haͤufige und ausgezeichnete
Verehrung genießen. Nun findet ſich aber, daß Apollon
wenig Tempel in Arkadien hat, und die Gruͤndung des
groͤßten Theils derſelben uͤberdies mit auslaͤndiſchen
Heroen in Beziehung gebracht oder ſonſt von fremder
Einwirkung abgeleitet wird 2. Was aber zweitens die

1 Gegen Myrſilos bei Dionyſ. Halikarn. 1, 23., welcher ſich
wahrſcheinlich taͤuſchen ließ durch eine bloße Ausdeutung eines Ka-
biren als Apollon (Bd. 1. S. 455.).
2 Die Tempel ſind der des Apollon Onkaͤos bei Thelpuſa,
in Verbindung mit Herakles. Pauſ. 8, 25, 3. Antimach. S. 65.
Schellenb. Die einheimiſchen Goͤtter ſind hier Demeter Erinnys
und Poſeidon. Noͤrdlich von Pheneos Ap. Pythios und Artemis:
die Tempel ſoll Herakles nach der Eroberung von Elis erbaut ha-
ben. Pauſ. 8, 15, 2. vgl. Ariſtot. mirab. ausc. 59. und unten
§. 19. In Tegea Ap. Agyieus, im Zuſammenhange mit Kreta.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0230" n="200"/>
breitung jenes Stamms zugleich fort&#x017F;chreitende Ver-<lb/>
pflanzung die&#x017F;er Religion aus den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeugni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Mythen dargethan werden kann. Doch mo&#x0364;ge man<lb/>
das Zu&#x017F;ammentreffen des Stammes und Cultus nicht<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;tehn, als &#x017F;etzte das Da&#x017F;ein des letztern an einem<lb/>
Orte &#x017F;tets die ehemalige oder fortdauernde materielle<lb/>
Exi&#x017F;tenz des er&#x017F;tern an dem&#x017F;elben voraus. Vielmehr<lb/>
muß gleich zugegeben werden, daß die Go&#x0364;tterdien&#x017F;te<lb/>
auch im Alterthum nicht immer blos ko&#x0364;rperlich durch<lb/>
Wanderung der Sta&#x0364;mme, &#x017F;ondern auch gei&#x017F;tig durch<lb/>
die Macht der in ihnen lebenden Idee &#x017F;ich ausgebreitet<lb/>
und Verehrer gewonnen haben. &#x2014; Um den Apollocult<lb/>
dem Dori&#x017F;chen Stamm mit gro&#x0364;ßerer Sicherheit zu vin-<lb/>
diciren, i&#x017F;t no&#x0364;thig, Meinungen hier gleich direkt zu<lb/>
wider&#x017F;prechen, die ihn andern Volks&#x017F;ta&#x0364;mmen zueignen.<lb/>
Er&#x017F;tens: Apollon war kein einheimi&#x017F;cher Gott der in<lb/>
Griechenland ureinwohnenden <hi rendition="#g">Pelasgi&#x017F;chen</hi> Natio-<lb/>
nen <note place="foot" n="1">Gegen Myr&#x017F;ilos bei Diony&#x017F;. Halikarn. 1, 23., welcher &#x017F;ich<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich ta&#x0364;u&#x017F;chen ließ durch eine bloße Ausdeutung eines Ka-<lb/>
biren als Apollon (Bd. 1. S. 455.).</note>. Denn wa&#x0364;re er es, &#x017F;o mu&#x0364;ßte er &#x017F;icher in <hi rendition="#g">de-<lb/>
nen</hi> La&#x0364;ndern, welche die&#x017F;en unge&#x017F;chma&#x0364;lert bleiben, z.<lb/>
B. in Arkadien, be&#x017F;onders ha&#x0364;ufige und ausgezeichnete<lb/>
Verehrung genießen. Nun findet &#x017F;ich aber, daß Apollon<lb/>
wenig Tempel in Arkadien hat, und die Gru&#x0364;ndung des<lb/>
gro&#x0364;ßten Theils der&#x017F;elben u&#x0364;berdies mit ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Heroen in Beziehung gebracht oder &#x017F;on&#x017F;t von fremder<lb/>
Einwirkung abgeleitet wird <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="2">Die Tempel &#x017F;ind der des Apollon Onka&#x0364;os bei Thelpu&#x017F;a,<lb/>
in Verbindung mit Herakles. Pau&#x017F;. 8, 25, 3. Antimach. S. 65.<lb/>
Schellenb. Die einheimi&#x017F;chen Go&#x0364;tter &#x017F;ind hier Demeter Erinnys<lb/>
und Po&#x017F;eidon. No&#x0364;rdlich von Pheneos Ap. Pythios und Artemis:<lb/>
die Tempel &#x017F;oll Herakles nach der Eroberung von Elis erbaut ha-<lb/>
ben. Pau&#x017F;. 8, 15, 2. vgl. Ari&#x017F;tot. <hi rendition="#aq">mirab. ausc.</hi> 59. und unten<lb/>
§. 19. In Tegea Ap. Agyieus, im Zu&#x017F;ammenhange mit Kreta.</note>. Was aber zweitens die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0230] breitung jenes Stamms zugleich fortſchreitende Ver- pflanzung dieſer Religion aus den aͤlteſten Zeugniſſen der Mythen dargethan werden kann. Doch moͤge man das Zuſammentreffen des Stammes und Cultus nicht ſo verſtehn, als ſetzte das Daſein des letztern an einem Orte ſtets die ehemalige oder fortdauernde materielle Exiſtenz des erſtern an demſelben voraus. Vielmehr muß gleich zugegeben werden, daß die Goͤtterdienſte auch im Alterthum nicht immer blos koͤrperlich durch Wanderung der Staͤmme, ſondern auch geiſtig durch die Macht der in ihnen lebenden Idee ſich ausgebreitet und Verehrer gewonnen haben. — Um den Apollocult dem Doriſchen Stamm mit groͤßerer Sicherheit zu vin- diciren, iſt noͤthig, Meinungen hier gleich direkt zu widerſprechen, die ihn andern Volksſtaͤmmen zueignen. Erſtens: Apollon war kein einheimiſcher Gott der in Griechenland ureinwohnenden Pelasgiſchen Natio- nen 1. Denn waͤre er es, ſo muͤßte er ſicher in de- nen Laͤndern, welche dieſen ungeſchmaͤlert bleiben, z. B. in Arkadien, beſonders haͤufige und ausgezeichnete Verehrung genießen. Nun findet ſich aber, daß Apollon wenig Tempel in Arkadien hat, und die Gruͤndung des groͤßten Theils derſelben uͤberdies mit auslaͤndiſchen Heroen in Beziehung gebracht oder ſonſt von fremder Einwirkung abgeleitet wird 2. Was aber zweitens die 1 Gegen Myrſilos bei Dionyſ. Halikarn. 1, 23., welcher ſich wahrſcheinlich taͤuſchen ließ durch eine bloße Ausdeutung eines Ka- biren als Apollon (Bd. 1. S. 455.). 2 Die Tempel ſind der des Apollon Onkaͤos bei Thelpuſa, in Verbindung mit Herakles. Pauſ. 8, 25, 3. Antimach. S. 65. Schellenb. Die einheimiſchen Goͤtter ſind hier Demeter Erinnys und Poſeidon. Noͤrdlich von Pheneos Ap. Pythios und Artemis: die Tempel ſoll Herakles nach der Eroberung von Elis erbaut ha- ben. Pauſ. 8, 15, 2. vgl. Ariſtot. mirab. ausc. 59. und unten §. 19. In Tegea Ap. Agyieus, im Zuſammenhange mit Kreta.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/230
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/230>, abgerufen am 16.05.2024.