Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

brach. Man wird darin das Zeugniß der Delpher
selbst achten müssen, daß von hier aus der Dienst zu
ihnen gekommen, und das Bekenntniß implicirt finden,
daß den Lorbeerbäumen von Tempe größere Heiligkeit und
Sühnkraft zukomme als ihren eigenen. Nach der al-
ten Sage, daß Apollon selbst nach Tödtung des Py-
thon zum Altar von Tempe geflohen sei, um gereinigt
und gesühnt zu werden, zog nun beim Wiederkehren
des Zeitpunkts der heilige Knabe als Ebenhild des
Gottes auf einem bestimmten Wege 1 ebendahin, um
unter den Freudengesängen des Jungfraunchors als Daph-
nephoros heimzukehren. Die religiösen Gedanken die-
ses Festgebrauches verfolgen wir weiter unten: hier
wollen wir den Weg der Theorie genauer beachten.
Er führte durch Thessalia und Pelasgia (d. h. durch die
Ebene des Peneios, die sich südlich bis Pherä erstreckt),
dann durch das Land der Malier und Aenianen, über
den Oeta, durch Doris und das westliche Lokris 2, --
und vermied sonach merkwürdiger Weise die sowohl
kürzere als gebahntere Straße, welche aus Thessalien
durch die Thermopylen über Phokis und durch die En-
gen von Panopeus und Daulis nach Delphi führt.
Der Grund davon kann einerseits in einem Widerstand
liegen, den ehemals feindliche Völkerhaufen von der
Ostseite Delphis dem ruhigen Anlangen heiliger Sen-
dungen entgegensetzten; andererseits darin, daß die
Theorie auf ihrem Wege die zweiten Wohnsitze der Do-
rier zwischen Oeta und Parnaß berühren sollte, wo
ohne Zweifel ebenfalls der Apollinische Cultus herrschte 3.


1 kata ten odon en nun ieran kaloumen. Plut. Qu. Gr. 12.
2 Aelian. V. G. 3, 1. verstellt aus Unkunde die Folge der Ge-
genden.
3 Tempel des Apoll und der Artemis zu Liläa. Pau
10, 33, 2.

brach. Man wird darin das Zeugniß der Delpher
ſelbſt achten muͤſſen, daß von hier aus der Dienſt zu
ihnen gekommen, und das Bekenntniß implicirt finden,
daß den Lorbeerbaͤumen von Tempe groͤßere Heiligkeit und
Suͤhnkraft zukomme als ihren eigenen. Nach der al-
ten Sage, daß Apollon ſelbſt nach Toͤdtung des Py-
thon zum Altar von Tempe geflohen ſei, um gereinigt
und geſuͤhnt zu werden, zog nun beim Wiederkehren
des Zeitpunkts der heilige Knabe als Ebenhild des
Gottes auf einem beſtimmten Wege 1 ebendahin, um
unter den Freudengeſaͤngen des Jungfraunchors als Daph-
nephoros heimzukehren. Die religioͤſen Gedanken die-
ſes Feſtgebrauches verfolgen wir weiter unten: hier
wollen wir den Weg der Theorie genauer beachten.
Er fuͤhrte durch Theſſalia und Pelasgia (d. h. durch die
Ebene des Peneios, die ſich ſuͤdlich bis Pheraͤ erſtreckt),
dann durch das Land der Malier und Aenianen, uͤber
den Oeta, durch Doris und das weſtliche Lokris 2, —
und vermied ſonach merkwuͤrdiger Weiſe die ſowohl
kuͤrzere als gebahntere Straße, welche aus Theſſalien
durch die Thermopylen uͤber Phokis und durch die En-
gen von Panopeus und Daulis nach Delphi fuͤhrt.
Der Grund davon kann einerſeits in einem Widerſtand
liegen, den ehemals feindliche Voͤlkerhaufen von der
Oſtſeite Delphis dem ruhigen Anlangen heiliger Sen-
dungen entgegenſetzten; andererſeits darin, daß die
Theorie auf ihrem Wege die zweiten Wohnſitze der Do-
rier zwiſchen Oeta und Parnaß beruͤhren ſollte, wo
ohne Zweifel ebenfalls der Apolliniſche Cultus herrſchte 3.


1 κατὰ τὴν ὁδὸν ἣν νῦν ἱεϱὰν καλοῦμεν. Plut. Qu. Gr. 12.
2 Aelian. V. G. 3, 1. verſtellt aus Unkunde die Folge der Ge-
genden.
3 Tempel des Apoll und der Artemis zu Lilaͤa. Pau
10, 33, 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0233" n="203"/>
brach. Man wird darin das Zeugniß der Delpher<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t achten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß von hier aus der Dien&#x017F;t zu<lb/>
ihnen gekommen, und das Bekenntniß implicirt finden,<lb/>
daß den Lorbeerba&#x0364;umen von Tempe gro&#x0364;ßere Heiligkeit und<lb/>
Su&#x0364;hnkraft zukomme als ihren eigenen. Nach der al-<lb/>
ten Sage, daß Apollon &#x017F;elb&#x017F;t nach To&#x0364;dtung des Py-<lb/>
thon zum Altar von Tempe geflohen &#x017F;ei, um gereinigt<lb/>
und ge&#x017F;u&#x0364;hnt zu werden, zog nun beim Wiederkehren<lb/>
des Zeitpunkts der heilige Knabe als Ebenhild des<lb/>
Gottes auf einem be&#x017F;timmten Wege <note place="foot" n="1">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F41;&#x03B4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F23;&#x03BD; &#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F70;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;. Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 12.</note> ebendahin, um<lb/>
unter den Freudenge&#x017F;a&#x0364;ngen des Jungfraunchors als Daph-<lb/>
nephoros heimzukehren. Die religio&#x0364;&#x017F;en Gedanken die-<lb/>
&#x017F;es Fe&#x017F;tgebrauches verfolgen wir weiter unten: hier<lb/>
wollen wir den Weg der Theorie genauer beachten.<lb/>
Er fu&#x0364;hrte durch The&#x017F;&#x017F;alia und Pelasgia (d. h. durch die<lb/>
Ebene des Peneios, die &#x017F;ich &#x017F;u&#x0364;dlich bis Phera&#x0364; er&#x017F;treckt),<lb/>
dann durch das Land der Malier und Aenianen, u&#x0364;ber<lb/>
den Oeta, durch Doris und das we&#x017F;tliche Lokris <note place="foot" n="2">Aelian. V. G. 3, 1. ver&#x017F;tellt aus Unkunde die Folge der Ge-<lb/>
genden.</note>, &#x2014;<lb/>
und vermied &#x017F;onach merkwu&#x0364;rdiger Wei&#x017F;e die &#x017F;owohl<lb/>
ku&#x0364;rzere als gebahntere Straße, welche aus The&#x017F;&#x017F;alien<lb/>
durch die Thermopylen u&#x0364;ber Phokis und durch die En-<lb/>
gen von Panopeus und Daulis nach Delphi fu&#x0364;hrt.<lb/>
Der Grund davon kann einer&#x017F;eits in einem Wider&#x017F;tand<lb/>
liegen, den ehemals feindliche Vo&#x0364;lkerhaufen von der<lb/>
O&#x017F;t&#x017F;eite Delphis dem ruhigen Anlangen heiliger Sen-<lb/>
dungen entgegen&#x017F;etzten; anderer&#x017F;eits darin, daß die<lb/>
Theorie auf ihrem Wege die zweiten Wohn&#x017F;itze der Do-<lb/>
rier zwi&#x017F;chen Oeta und Parnaß beru&#x0364;hren &#x017F;ollte, wo<lb/>
ohne Zweifel ebenfalls der Apollini&#x017F;che Cultus herr&#x017F;chte <note place="foot" n="3">Tempel des Apoll und der Artemis zu Lila&#x0364;a. Pau<lb/>
10, 33, 2.</note>.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0233] brach. Man wird darin das Zeugniß der Delpher ſelbſt achten muͤſſen, daß von hier aus der Dienſt zu ihnen gekommen, und das Bekenntniß implicirt finden, daß den Lorbeerbaͤumen von Tempe groͤßere Heiligkeit und Suͤhnkraft zukomme als ihren eigenen. Nach der al- ten Sage, daß Apollon ſelbſt nach Toͤdtung des Py- thon zum Altar von Tempe geflohen ſei, um gereinigt und geſuͤhnt zu werden, zog nun beim Wiederkehren des Zeitpunkts der heilige Knabe als Ebenhild des Gottes auf einem beſtimmten Wege 1 ebendahin, um unter den Freudengeſaͤngen des Jungfraunchors als Daph- nephoros heimzukehren. Die religioͤſen Gedanken die- ſes Feſtgebrauches verfolgen wir weiter unten: hier wollen wir den Weg der Theorie genauer beachten. Er fuͤhrte durch Theſſalia und Pelasgia (d. h. durch die Ebene des Peneios, die ſich ſuͤdlich bis Pheraͤ erſtreckt), dann durch das Land der Malier und Aenianen, uͤber den Oeta, durch Doris und das weſtliche Lokris 2, — und vermied ſonach merkwuͤrdiger Weiſe die ſowohl kuͤrzere als gebahntere Straße, welche aus Theſſalien durch die Thermopylen uͤber Phokis und durch die En- gen von Panopeus und Daulis nach Delphi fuͤhrt. Der Grund davon kann einerſeits in einem Widerſtand liegen, den ehemals feindliche Voͤlkerhaufen von der Oſtſeite Delphis dem ruhigen Anlangen heiliger Sen- dungen entgegenſetzten; andererſeits darin, daß die Theorie auf ihrem Wege die zweiten Wohnſitze der Do- rier zwiſchen Oeta und Parnaß beruͤhren ſollte, wo ohne Zweifel ebenfalls der Apolliniſche Cultus herrſchte 3. 1 κατὰ τὴν ὁδὸν ἣν νῦν ἱεϱὰν καλοῦμεν. Plut. Qu. Gr. 12. 2 Aelian. V. G. 3, 1. verſtellt aus Unkunde die Folge der Ge- genden. 3 Tempel des Apoll und der Artemis zu Lilaͤa. Pau 10, 33, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/233
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/233>, abgerufen am 09.11.2024.