Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf der Ilischen Burg Pergamos selbst stand ein Tem-
pel des Apollon mit Schwester und Mutter, daher bei
Homer alle drei die sinkende Stadt beschützen 1. Be-
sonderes Gewicht aber muß auf den Umstand gelegt
werden, daß Zeleia am nördlichen Fuße des Ida, die
Vaterstadt des Bogenschützen Pandaros, Sohnes von
Lykaon, die Verehrung des Apollon Lykios oder Lyke-
genes hatte, und darum auch Lykia hieß. Denn hier-
aus geht doch wohl aufs deutlichste hervor, daß es
der Cultus war, der dieser Trojanischen Gegend, wie
dem Lande der Solymer, den Namen gab. Auch in
Chryse hieß Apollon Lykäos 3. Den Ursprung dieses
Cultus nun wird man weder dem einheimischen Teukrer-
und Dardanerstamme, noch auch den spätern Aeolern
zuschreiben, obgleich diese ihn meist aufnahmen 4.
Sondern auch hier ist eine Kretische Colonisation durch
alte Ueberlieferung völlig gewiß; von der der alte Ele-
giker Kallinos gesprochen hatte, obgleich wir nicht
genau wissen, was er von ihr erzählte 5. Die herr-
schende Tradition leitet von Kretern den Apollon Smin-
theios, und auch wohl selbst, obwohl widersinnig, die
2)

Memoirs p. 609. -- Die Fabel von Pan, Sohn der Thymbris
und Lehrer Apollons in der Weissagung (Apollod. 1, 4, 1.) gehört
hieher.
1 Ilias 5, 446. 7, 83.
3 Hesych Lukaion. -- Sonst ist
Apollon an dieser Küste noch sehr häuflg, Str. 13, 618; in Pria-
pos Schol. Lyk. 29.; der Pasparios in Parion und Pergamon (He-
sych), auf den Münzen von Gargara, Germe, Lampsakos, Atar-
neus, Neandria, Abydos, Neu-Ilion.
4 Die Aeoler bauten
einen Tempel des Killäischen Apollon in Kolonä. Str. 13, 613.
aus Daes von Kolonä.
5 Str. 13, 604. tois gar ek tes
Kretes aphigmenois Teukrois, ous protos paredoke Kallinos etc.
Ich glaube nicht, daß man dies, wie Frank Kallinus S. 31., blos
von der Erwähnung des Namens der Teukrer verstehen könne.
2) Il. 2, 827. 4, 119. 5, 105.
mit den Schol. min.

Auf der Iliſchen Burg Pergamos ſelbſt ſtand ein Tem-
pel des Apollon mit Schweſter und Mutter, daher bei
Homer alle drei die ſinkende Stadt beſchuͤtzen 1. Be-
ſonderes Gewicht aber muß auf den Umſtand gelegt
werden, daß Zeleia am noͤrdlichen Fuße des Ida, die
Vaterſtadt des Bogenſchuͤtzen Pandaros, Sohnes von
Lykaon, die Verehrung des Apollon Lykios oder Lyke-
genes hatte, und darum auch Lykia hieß. Denn hier-
aus geht doch wohl aufs deutlichſte hervor, daß es
der Cultus war, der dieſer Trojaniſchen Gegend, wie
dem Lande der Solymer, den Namen gab. Auch in
Chryſe hieß Apollon Lykaͤos 3. Den Urſprung dieſes
Cultus nun wird man weder dem einheimiſchen Teukrer-
und Dardanerſtamme, noch auch den ſpaͤtern Aeolern
zuſchreiben, obgleich dieſe ihn meiſt aufnahmen 4.
Sondern auch hier iſt eine Kretiſche Coloniſation durch
alte Ueberlieferung voͤllig gewiß; von der der alte Ele-
giker Kallinos geſprochen hatte, obgleich wir nicht
genau wiſſen, was er von ihr erzaͤhlte 5. Die herr-
ſchende Tradition leitet von Kretern den Apollon Smin-
theios, und auch wohl ſelbſt, obwohl widerſinnig, die
2)

Memoirs p. 609. — Die Fabel von Pan, Sohn der Thymbris
und Lehrer Apollons in der Weiſſagung (Apollod. 1, 4, 1.) gehoͤrt
hieher.
1 Ilias 5, 446. 7, 83.
3 Heſych Λυκαῖον. — Sonſt iſt
Apollon an dieſer Kuͤſte noch ſehr haͤuflg, Str. 13, 618; in Pria-
pos Schol. Lyk. 29.; der Πασπάϱιος in Parion und Pergamon (He-
ſych), auf den Muͤnzen von Gargara, Germe, Lampſakos, Atar-
neus, Neandria, Abydos, Neu-Ilion.
4 Die Aeoler bauten
einen Tempel des Killaͤiſchen Apollon in Kolonaͤ. Str. 13, 613.
aus Daes von Kolonaͤ.
5 Str. 13, 604. τοῖς γὰϱ ἐκ τῆς
Κϱήτης ἀφιγμένοις Τεύκϱοις, οὓς πϱῶτος παϱέδωκε Καλλῖνος etc.
Ich glaube nicht, daß man dies, wie Frank Kallinus S. 31., blos
von der Erwaͤhnung des Namens der Teukrer verſtehen koͤnne.
2) Il. 2, 827. 4, 119. 5, 105.
mit den Schol. min.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0249" n="219"/>
Auf der Ili&#x017F;chen Burg Pergamos &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tand ein Tem-<lb/>
pel des Apollon mit Schwe&#x017F;ter und Mutter, daher bei<lb/>
Homer alle drei die &#x017F;inkende Stadt be&#x017F;chu&#x0364;tzen <note place="foot" n="1">Ilias 5, 446. 7, 83.</note>. Be-<lb/>
&#x017F;onderes Gewicht aber muß auf den Um&#x017F;tand gelegt<lb/>
werden, daß Zeleia am no&#x0364;rdlichen Fuße des Ida, die<lb/>
Vater&#x017F;tadt des Bogen&#x017F;chu&#x0364;tzen Pandaros, Sohnes von<lb/>
Lykaon, die Verehrung des Apollon Lykios oder Lyke-<lb/>
genes hatte, und darum auch <hi rendition="#g">Lykia</hi> hieß. Denn hier-<lb/>
aus geht doch wohl aufs deutlich&#x017F;te hervor, daß es<lb/>
der Cultus war, der die&#x017F;er Trojani&#x017F;chen Gegend, wie<lb/>
dem Lande der Solymer, den Namen gab. Auch in<lb/>
Chry&#x017F;e hieß Apollon Lyka&#x0364;os <note place="foot" n="3">He&#x017F;ych &#x039B;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;. &#x2014; Son&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
Apollon an die&#x017F;er Ku&#x0364;&#x017F;te noch &#x017F;ehr ha&#x0364;uflg, Str. 13, 618; in Pria-<lb/>
pos Schol. Lyk. 29.; der &#x03A0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C0;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; in Parion und Pergamon (He-<lb/>
&#x017F;ych), auf den Mu&#x0364;nzen von Gargara, Germe, Lamp&#x017F;akos, Atar-<lb/>
neus, Neandria, Abydos, Neu-Ilion.</note>. Den Ur&#x017F;prung die&#x017F;es<lb/>
Cultus nun wird man weder dem einheimi&#x017F;chen Teukrer-<lb/>
und Dardaner&#x017F;tamme, noch auch den &#x017F;pa&#x0364;tern Aeolern<lb/>
zu&#x017F;chreiben, obgleich die&#x017F;e ihn mei&#x017F;t aufnahmen <note place="foot" n="4">Die Aeoler bauten<lb/>
einen Tempel des <hi rendition="#g">Killa&#x0364;i&#x017F;chen</hi> Apollon in Kolona&#x0364;. Str. 13, 613.<lb/>
aus Daes von Kolona&#x0364;.</note>.<lb/>
Sondern auch hier i&#x017F;t eine Kreti&#x017F;che Coloni&#x017F;ation durch<lb/>
alte Ueberlieferung vo&#x0364;llig gewiß; von der der alte Ele-<lb/>
giker Kallinos ge&#x017F;prochen hatte, obgleich wir nicht<lb/>
genau wi&#x017F;&#x017F;en, was er von ihr erza&#x0364;hlte <note place="foot" n="5">Str. 13, 604. &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B3;&#x1F70;&#x03F1; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x039A;&#x03F1;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C6;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03A4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BA;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F53;&#x03C2; &#x03C0;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03AD;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BA;&#x03B5; &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">etc.</hi><lb/>
Ich glaube nicht, daß man dies, wie Frank Kallinus S. 31., blos<lb/>
von der Erwa&#x0364;hnung des Namens der Teukrer ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nne.</note>. Die herr-<lb/>
&#x017F;chende Tradition leitet von Kretern den Apollon Smin-<lb/>
theios, und auch wohl &#x017F;elb&#x017F;t, obwohl wider&#x017F;innig, die<lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Memoirs p.</hi> 609. &#x2014; Die Fabel von Pan, Sohn der Thymbris<lb/>
und Lehrer Apollons in der Wei&#x017F;&#x017F;agung (Apollod. 1, 4, 1.) geho&#x0364;rt<lb/>
hieher.</note><lb/><note place="foot" n="2)">Il. 2, 827. 4, 119. 5, 105.<lb/>
mit den <hi rendition="#aq">Schol. min.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0249] Auf der Iliſchen Burg Pergamos ſelbſt ſtand ein Tem- pel des Apollon mit Schweſter und Mutter, daher bei Homer alle drei die ſinkende Stadt beſchuͤtzen 1. Be- ſonderes Gewicht aber muß auf den Umſtand gelegt werden, daß Zeleia am noͤrdlichen Fuße des Ida, die Vaterſtadt des Bogenſchuͤtzen Pandaros, Sohnes von Lykaon, die Verehrung des Apollon Lykios oder Lyke- genes hatte, und darum auch Lykia hieß. Denn hier- aus geht doch wohl aufs deutlichſte hervor, daß es der Cultus war, der dieſer Trojaniſchen Gegend, wie dem Lande der Solymer, den Namen gab. Auch in Chryſe hieß Apollon Lykaͤos 3. Den Urſprung dieſes Cultus nun wird man weder dem einheimiſchen Teukrer- und Dardanerſtamme, noch auch den ſpaͤtern Aeolern zuſchreiben, obgleich dieſe ihn meiſt aufnahmen 4. Sondern auch hier iſt eine Kretiſche Coloniſation durch alte Ueberlieferung voͤllig gewiß; von der der alte Ele- giker Kallinos geſprochen hatte, obgleich wir nicht genau wiſſen, was er von ihr erzaͤhlte 5. Die herr- ſchende Tradition leitet von Kretern den Apollon Smin- theios, und auch wohl ſelbſt, obwohl widerſinnig, die 5 2) 1 Ilias 5, 446. 7, 83. 3 Heſych Λυκαῖον. — Sonſt iſt Apollon an dieſer Kuͤſte noch ſehr haͤuflg, Str. 13, 618; in Pria- pos Schol. Lyk. 29.; der Πασπάϱιος in Parion und Pergamon (He- ſych), auf den Muͤnzen von Gargara, Germe, Lampſakos, Atar- neus, Neandria, Abydos, Neu-Ilion. 4 Die Aeoler bauten einen Tempel des Killaͤiſchen Apollon in Kolonaͤ. Str. 13, 613. aus Daes von Kolonaͤ. 5 Str. 13, 604. τοῖς γὰϱ ἐκ τῆς Κϱήτης ἀφιγμένοις Τεύκϱοις, οὓς πϱῶτος παϱέδωκε Καλλῖνος etc. Ich glaube nicht, daß man dies, wie Frank Kallinus S. 31., blos von der Erwaͤhnung des Namens der Teukrer verſtehen koͤnne. 5 Memoirs p. 609. — Die Fabel von Pan, Sohn der Thymbris und Lehrer Apollons in der Weiſſagung (Apollod. 1, 4, 1.) gehoͤrt hieher. 2) Il. 2, 827. 4, 119. 5, 105. mit den Schol. min.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/249
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/249>, abgerufen am 31.10.2024.