gung dortigen Dionysos- und Ariadne-Dienstes, der sich im Feste der Oschophorien, aber mit Apollinischen Daphnephorien-Gebräuchen vermischt, erhalten hatte. Die Landung in Delos aber ist ein mythisches Vorbild der Theorien, welche die Athener, wie alle Jonischen Inseln, seit alten Zeiten nach dieser Insel sandten1; wie auch das Schiff, worin der Held heimgekehrt war, als Theorenschiff fortbestehend gedacht wurde. Man sandte es am Feste der Thargelien ab, nachdem der Priester am sechsten Thargelion den Hinterbord dessel- ben bekränzt hatte; daraus ist deutlich, was man auch sonst weiß, daß der Thargeliengott der Delisch-Kreti- sche ist; es gab darüber in dem Daphnephoreion zu Phyle in Attika eine alte Schrift2. Mit andern De- lischen Gebräuchen kam auch der Dienst der Eileithyia damals herüber, er wird auch auf Kreta zurückbezo- gen3, wo bei Amnisos die alte Höhle der Göttin schon oben erwähnt wurde. Ein Uebergangspunkt von Attika nach der Insel war der Demos und Hafen Prasiä an der Ostküste, wo neben einem Tempel Apol- lons das Grab des Delisch-Attischen Heroen Erysich- thon, und die Sage war, daß die Geschenke der Hy- perboreer von hier nach der heiligen Insel hinüberge- bracht worden seien4. -- -- Endlich ist noch die Her- kunft des Delphinischen Sühnfestes von Delphi und Kreta eben so deutlich, wie dessen Einführung durch die Jonischen Fürsten. Denn Aegeus wohnt im Del- phinion und liegt daselbst begraben; auch wird ihm die Errichtung des Delphinischen Gerichts zugeschrie-
1 Vgl. Böckh Staatshaush. Bd. 1. S. 440. 2. S. 227. Erysichthon sollte das xoanon mit Theorien nach Delos geschickt haben, Plut. Fragm. 10. S. 291 H.
2 Theophr. bei Athen. 10, 424 f.
3 Paus. 1, 18, 5. ta men de duo xoana einai Kretika.
4 P. 1, 31. vgl. Dodwell Trav. 1. S. 532.
16 *
gung dortigen Dionyſos- und Ariadne-Dienſtes, der ſich im Feſte der Oſchophorien, aber mit Apolliniſchen Daphnephorien-Gebraͤuchen vermiſcht, erhalten hatte. Die Landung in Delos aber iſt ein mythiſches Vorbild der Theorien, welche die Athener, wie alle Joniſchen Inſeln, ſeit alten Zeiten nach dieſer Inſel ſandten1; wie auch das Schiff, worin der Held heimgekehrt war, als Theorenſchiff fortbeſtehend gedacht wurde. Man ſandte es am Feſte der Thargelien ab, nachdem der Prieſter am ſechſten Thargelion den Hinterbord deſſel- ben bekraͤnzt hatte; daraus iſt deutlich, was man auch ſonſt weiß, daß der Thargeliengott der Deliſch-Kreti- ſche iſt; es gab daruͤber in dem Daphnephoreion zu Phyle in Attika eine alte Schrift2. Mit andern De- liſchen Gebraͤuchen kam auch der Dienſt der Eileithyia damals heruͤber, er wird auch auf Kreta zuruͤckbezo- gen3, wo bei Amniſos die alte Hoͤhle der Goͤttin ſchon oben erwaͤhnt wurde. Ein Uebergangspunkt von Attika nach der Inſel war der Demos und Hafen Praſiaͤ an der Oſtkuͤſte, wo neben einem Tempel Apol- lons das Grab des Deliſch-Attiſchen Heroen Eryſich- thon, und die Sage war, daß die Geſchenke der Hy- perboreer von hier nach der heiligen Inſel hinuͤberge- bracht worden ſeien4. — — Endlich iſt noch die Her- kunft des Delphiniſchen Suͤhnfeſtes von Delphi und Kreta eben ſo deutlich, wie deſſen Einfuͤhrung durch die Joniſchen Fuͤrſten. Denn Aegeus wohnt im Del- phinion und liegt daſelbſt begraben; auch wird ihm die Errichtung des Delphiniſchen Gerichts zugeſchrie-
1 Vgl. Boͤckh Staatshaush. Bd. 1. S. 440. 2. S. 227. Eryſichthon ſollte das ξόανον mit Theorien nach Delos geſchickt haben, Plut. Fragm. 10. S. 291 H.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0273"n="243"/>
gung dortigen Dionyſos- und Ariadne-Dienſtes, der<lb/>ſich im Feſte der Oſchophorien, aber mit Apolliniſchen<lb/>
Daphnephorien-Gebraͤuchen vermiſcht, erhalten hatte.<lb/>
Die Landung in Delos aber iſt ein mythiſches Vorbild<lb/>
der Theorien, welche die Athener, wie alle Joniſchen<lb/>
Inſeln, ſeit alten Zeiten nach dieſer Inſel ſandten<noteplace="foot"n="1">Vgl. Boͤckh Staatshaush. Bd. 1. S. 440. 2. S. 227.<lb/>
Eryſichthon ſollte das ξόανον mit Theorien nach Delos geſchickt<lb/>
haben, Plut. Fragm. 10. S. 291 H.</note>;<lb/>
wie auch das Schiff, worin der Held heimgekehrt war,<lb/>
als Theorenſchiff fortbeſtehend gedacht wurde. Man<lb/>ſandte es am Feſte der Thargelien ab, nachdem der<lb/>
Prieſter am ſechſten Thargelion den Hinterbord deſſel-<lb/>
ben bekraͤnzt hatte; daraus iſt deutlich, was man auch<lb/>ſonſt weiß, daß der Thargeliengott der Deliſch-Kreti-<lb/>ſche iſt; es gab daruͤber in dem Daphnephoreion zu<lb/>
Phyle in Attika eine alte Schrift<noteplace="foot"n="2">Theophr. bei Athen.<lb/>
10, 424 <hirendition="#aq">f.</hi></note>. Mit andern De-<lb/>
liſchen Gebraͤuchen kam auch der Dienſt der Eileithyia<lb/>
damals heruͤber, er wird auch auf Kreta zuruͤckbezo-<lb/>
gen<noteplace="foot"n="3">Pauſ. 1, 18, 5. τὰμὲνδὴδύοξόαναεἶναι<lb/>Κϱητικά.</note>, wo bei Amniſos die alte Hoͤhle der Goͤttin<lb/>ſchon oben erwaͤhnt wurde. Ein Uebergangspunkt von<lb/>
Attika nach der Inſel war der Demos und Hafen<lb/>
Praſiaͤ an der Oſtkuͤſte, wo neben einem Tempel Apol-<lb/>
lons das Grab des Deliſch-Attiſchen Heroen Eryſich-<lb/>
thon, und die Sage war, daß die Geſchenke der Hy-<lb/>
perboreer von hier nach der heiligen Inſel hinuͤberge-<lb/>
bracht worden ſeien<noteplace="foot"n="4">P. 1, 31. vgl. Dodwell <hirendition="#aq">Trav.</hi> 1. S. 532.</note>. —— Endlich iſt noch die Her-<lb/>
kunft des <hirendition="#g">Delphiniſchen</hi> Suͤhnfeſtes von Delphi<lb/>
und Kreta eben ſo deutlich, wie deſſen Einfuͤhrung durch<lb/>
die Joniſchen Fuͤrſten. Denn Aegeus wohnt im Del-<lb/>
phinion und liegt daſelbſt begraben; auch wird ihm<lb/>
die Errichtung des Delphiniſchen Gerichts zugeſchrie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0273]
gung dortigen Dionyſos- und Ariadne-Dienſtes, der
ſich im Feſte der Oſchophorien, aber mit Apolliniſchen
Daphnephorien-Gebraͤuchen vermiſcht, erhalten hatte.
Die Landung in Delos aber iſt ein mythiſches Vorbild
der Theorien, welche die Athener, wie alle Joniſchen
Inſeln, ſeit alten Zeiten nach dieſer Inſel ſandten 1;
wie auch das Schiff, worin der Held heimgekehrt war,
als Theorenſchiff fortbeſtehend gedacht wurde. Man
ſandte es am Feſte der Thargelien ab, nachdem der
Prieſter am ſechſten Thargelion den Hinterbord deſſel-
ben bekraͤnzt hatte; daraus iſt deutlich, was man auch
ſonſt weiß, daß der Thargeliengott der Deliſch-Kreti-
ſche iſt; es gab daruͤber in dem Daphnephoreion zu
Phyle in Attika eine alte Schrift 2. Mit andern De-
liſchen Gebraͤuchen kam auch der Dienſt der Eileithyia
damals heruͤber, er wird auch auf Kreta zuruͤckbezo-
gen 3, wo bei Amniſos die alte Hoͤhle der Goͤttin
ſchon oben erwaͤhnt wurde. Ein Uebergangspunkt von
Attika nach der Inſel war der Demos und Hafen
Praſiaͤ an der Oſtkuͤſte, wo neben einem Tempel Apol-
lons das Grab des Deliſch-Attiſchen Heroen Eryſich-
thon, und die Sage war, daß die Geſchenke der Hy-
perboreer von hier nach der heiligen Inſel hinuͤberge-
bracht worden ſeien 4. — — Endlich iſt noch die Her-
kunft des Delphiniſchen Suͤhnfeſtes von Delphi
und Kreta eben ſo deutlich, wie deſſen Einfuͤhrung durch
die Joniſchen Fuͤrſten. Denn Aegeus wohnt im Del-
phinion und liegt daſelbſt begraben; auch wird ihm
die Errichtung des Delphiniſchen Gerichts zugeſchrie-
1 Vgl. Boͤckh Staatshaush. Bd. 1. S. 440. 2. S. 227.
Eryſichthon ſollte das ξόανον mit Theorien nach Delos geſchickt
haben, Plut. Fragm. 10. S. 291 H.
2 Theophr. bei Athen.
10, 424 f.
3 Pauſ. 1, 18, 5. τὰ μὲν δὴ δύο ξόανα εἶναι
Κϱητικά.
4 P. 1, 31. vgl. Dodwell Trav. 1. S. 532.
16 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/273>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.