Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.durch wird die Autochthonie der Athener gerettet, auf 1 Vgl. v. 602. 2 Einiges über Attischen Apollodienst
ist noch hinzuzufügen. Ein Nikias, S. des Nikeratos, holt den Kretischen Epimenides nach Athen (Plut. Sol. 12. Diog. L. 1, 10, 3.), der jüngere de Namens führt die berühmte Procession nach Delos, woraus vielleicht auf sacra patria des Ap. zu schließen. Die Kynidä verehrten den Ap. Kynios, Hes. Etym. vgl. Suid. (auch in Temnos, Polyb. 32, 25, 12. und vielleicht Korinth. Inschr. bei Pouquev. 4. S. 26. APOLLONOS KUNNEI ....). Auf das Lykeion bezieht sich Lykos, Bruder des Aegeus, der auch Pro- phet. Paus. 1, 19, 4. 10, 12, 6. vgl. Kallim. Fragm. 141. Bentl. Tempel des Ap. auf Vgb. Zoster (Zoster Ap. Bekk. Anecd. 1. p. 261. vgl. oben S. 223.), zu Acharnd, zu Diomeia Ap. Meta- geitnios (Meurs. Att. Lect. 1, 10.), Marathon (Suid. Mar.), zu Phlya Ap. Dionysodotos, eine wunderliche Composition, Apollo- neia zu Kikynna (Sch. Arist. Wolk. 134.), zu Phyle gegen Böo- tien ein Daphnephorion §. 14. Ap. Daphnephoros zu Athen. Plut. Themist. 15. durch wird die Autochthonie der Athener gerettet, auf 1 Vgl. v. 602. 2 Einiges uͤber Attiſchen Apollodienſt
iſt noch hinzuzufuͤgen. Ein Nikias, S. des Nikeratos, holt den Kretiſchen Epimenides nach Athen (Plut. Sol. 12. Diog. L. 1, 10, 3.), der juͤngere de Namens fuͤhrt die beruͤhmte Proceſſion nach Delos, woraus vielleicht auf sacra patria des Ap. zu ſchließen. Die Kynidaͤ verehrten den Ap. Kynios, Heſ. Etym. vgl. Suid. (auch in Temnos, Polyb. 32, 25, 12. und vielleicht Korinth. Inſchr. bei Pouquev. 4. S. 26. ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ ΚϒΝΝΕΙ ....). Auf das Lykeion bezieht ſich Lykos, Bruder des Aegeus, der auch Pro- phet. Pauſ. 1, 19, 4. 10, 12, 6. vgl. Kallim. Fragm. 141. Bentl. Tempel des Ap. auf Vgb. Zoſter (Ζωστὴϱ Απ. Bekk. Anecd. 1. p. 261. vgl. oben S. 223.), zu Acharnd, zu Diomeia Ap. Meta- geitnios (Meurſ. Att. Lect. 1, 10.), Marathon (Suid. Μαϱ.), zu Phlya Ap. Dionyſodotos, eine wunderliche Compoſition, Ἀπολλώ- νεια zu Kikynna (Sch. Ariſt. Wolk. 134.), zu Phyle gegen Boͤo- tien ein Daphnephorion §. 14. Ap. Daphnephoros zu Athen. Plut. Themiſt. 15. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0277" n="247"/> durch wird die Autochthonie der Athener gerettet, auf<lb/> welche der Demos ſich ſo viel einbildete<note place="foot" n="1">Vgl. v. 602.</note>, und der<lb/> widerſtrebende Mythos auf eine erwuͤnſchte Weiſe beſei-<lb/> tigt. Jon ſelbſt aͤußert ſehr demotiſche und volksge-<lb/> faͤllige Grundſaͤtze. Und von der ehemals ſo feſt ge-<lb/> gruͤndeten Adelsherrſchaft verhallt faſt ſchon die letzte<lb/> dunkle Erinnerung<note place="foot" n="2">Einiges uͤber Attiſchen Apollodienſt<lb/> iſt noch hinzuzufuͤgen. Ein Nikias, S. des Nikeratos, holt den<lb/> Kretiſchen Epimenides nach Athen (Plut. Sol. 12. Diog. L. 1, 10,<lb/> 3.), der juͤngere de Namens fuͤhrt die beruͤhmte Proceſſion nach<lb/> Delos, woraus vielleicht auf <hi rendition="#aq">sacra patria</hi> des Ap. zu ſchließen. Die<lb/><hi rendition="#g">Kynidaͤ</hi> verehrten den Ap. Kynios, Heſ. Etym. vgl. Suid. (auch<lb/> in Temnos, Polyb. 32, 25, 12. und vielleicht Korinth. Inſchr. bei<lb/> Pouquev. 4. S. 26. ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ ΚϒΝΝΕΙ ....). Auf<lb/> das Lykeion bezieht ſich Lykos, Bruder des Aegeus, der auch Pro-<lb/> phet. Pauſ. 1, 19, 4. 10, 12, 6. vgl. Kallim. Fragm. 141. Bentl.<lb/> Tempel des Ap. auf Vgb. Zoſter (Ζωστὴϱ Απ. Bekk. <hi rendition="#aq">Anecd. 1. p.</hi><lb/> 261. vgl. oben S. 223.), zu Acharnd, zu Diomeia Ap. Meta-<lb/> geitnios (Meurſ. <hi rendition="#aq">Att. Lect.</hi> 1, 10.), Marathon (Suid. Μαϱ.), zu<lb/> Phlya Ap. Dionyſodotos, eine wunderliche Compoſition, Ἀπολλώ-<lb/> νεια zu Kikynna (Sch. Ariſt. Wolk. 134.), zu Phyle gegen Boͤo-<lb/> tien ein Daphnephorion §. 14. Ap. Daphnephoros zu Athen. Plut.<lb/> Themiſt. 15.</note>.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0277]
durch wird die Autochthonie der Athener gerettet, auf
welche der Demos ſich ſo viel einbildete 1, und der
widerſtrebende Mythos auf eine erwuͤnſchte Weiſe beſei-
tigt. Jon ſelbſt aͤußert ſehr demotiſche und volksge-
faͤllige Grundſaͤtze. Und von der ehemals ſo feſt ge-
gruͤndeten Adelsherrſchaft verhallt faſt ſchon die letzte
dunkle Erinnerung 2.
1 Vgl. v. 602.
2 Einiges uͤber Attiſchen Apollodienſt
iſt noch hinzuzufuͤgen. Ein Nikias, S. des Nikeratos, holt den
Kretiſchen Epimenides nach Athen (Plut. Sol. 12. Diog. L. 1, 10,
3.), der juͤngere de Namens fuͤhrt die beruͤhmte Proceſſion nach
Delos, woraus vielleicht auf sacra patria des Ap. zu ſchließen. Die
Kynidaͤ verehrten den Ap. Kynios, Heſ. Etym. vgl. Suid. (auch
in Temnos, Polyb. 32, 25, 12. und vielleicht Korinth. Inſchr. bei
Pouquev. 4. S. 26. ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ ΚϒΝΝΕΙ ....). Auf
das Lykeion bezieht ſich Lykos, Bruder des Aegeus, der auch Pro-
phet. Pauſ. 1, 19, 4. 10, 12, 6. vgl. Kallim. Fragm. 141. Bentl.
Tempel des Ap. auf Vgb. Zoſter (Ζωστὴϱ Απ. Bekk. Anecd. 1. p.
261. vgl. oben S. 223.), zu Acharnd, zu Diomeia Ap. Meta-
geitnios (Meurſ. Att. Lect. 1, 10.), Marathon (Suid. Μαϱ.), zu
Phlya Ap. Dionyſodotos, eine wunderliche Compoſition, Ἀπολλώ-
νεια zu Kikynna (Sch. Ariſt. Wolk. 134.), zu Phyle gegen Boͤo-
tien ein Daphnephorion §. 14. Ap. Daphnephoros zu Athen. Plut.
Themiſt. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |