Diese Sagen leiten uns durch sich selbst zu dem Versuch, die Bedeutung und den Charakter des Cultus aufzufassen.
Zuvörderst wiederholen wir ein Resultat, welches die vorhergehende Untersuchung mit völliger Evidenz gewährte. Nämlich daß der Apollon von Tempe, Py- tho, Delos, Kreta, Lykien, Troja, Athen, dem Pe- loponnes ein und derselbe Gott ist, nicht eine Com- bination mehrerer in einem Namen, wie sie die Ge- schichte des griechischen Cultus sonst öfter darbietet. Wir erkannten dies eben so an geschichtlichen Nachrich- ten von der Gründung der einzelnen Heiligthümer, als an Merkmalen anderer Art, wiederkehrenden Namen, Symbolen, Gebräuchen. Ueberall fanden sich unge- sucht die Namen Lykios und Lykia, Delphinios und Pythios, die Orakel und Sibyllen, die Reinigungen und Sühnungen, der Sprung vom Felsen, die Men- schenzehnten, der goldene Sommer und die frommen Oblationen, der Lorbeer, die Hyperboreersage und die Ennaeteris mit einer einleuchtenden Nothwendigkeit wieder. Darum sind Cicero's sondernde Theologen 1 zu tadeln, welche den Athenischen, Kretischen und Hyper- boreischen Apollon zu scheiden suchten, wie überhaupt
1de N. D. 3, 23.
5.
1.
Dieſe Sagen leiten uns durch ſich ſelbſt zu dem Verſuch, die Bedeutung und den Charakter des Cultus aufzufaſſen.
Zuvoͤrderſt wiederholen wir ein Reſultat, welches die vorhergehende Unterſuchung mit voͤlliger Evidenz gewaͤhrte. Naͤmlich daß der Apollon von Tempe, Py- tho, Delos, Kreta, Lykien, Troja, Athen, dem Pe- loponnes ein und derſelbe Gott iſt, nicht eine Com- bination mehrerer in einem Namen, wie ſie die Ge- ſchichte des griechiſchen Cultus ſonſt oͤfter darbietet. Wir erkannten dies eben ſo an geſchichtlichen Nachrich- ten von der Gruͤndung der einzelnen Heiligthuͤmer, als an Merkmalen anderer Art, wiederkehrenden Namen, Symbolen, Gebraͤuchen. Ueberall fanden ſich unge- ſucht die Namen Lykios und Lykia, Delphinios und Pythios, die Orakel und Sibyllen, die Reinigungen und Suͤhnungen, der Sprung vom Felſen, die Men- ſchenzehnten, der goldene Sommer und die frommen Oblationen, der Lorbeer, die Hyperboreerſage und die Ennaeteris mit einer einleuchtenden Nothwendigkeit wieder. Darum ſind Cicero’s ſondernde Theologen 1 zu tadeln, welche den Atheniſchen, Kretiſchen und Hyper- boreiſchen Apollon zu ſcheiden ſuchten, wie uͤberhaupt
1de N. D. 3, 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0310"n="280"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>5.</head><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſe Sagen leiten uns durch ſich ſelbſt zu dem<lb/>
Verſuch, die Bedeutung und den Charakter des Cultus<lb/>
aufzufaſſen.</p><lb/><p>Zuvoͤrderſt wiederholen wir ein Reſultat, welches<lb/>
die vorhergehende Unterſuchung mit voͤlliger Evidenz<lb/>
gewaͤhrte. Naͤmlich daß der Apollon von Tempe, Py-<lb/>
tho, Delos, Kreta, Lykien, Troja, Athen, dem Pe-<lb/>
loponnes ein und derſelbe Gott iſt, nicht eine Com-<lb/>
bination mehrerer in einem Namen, wie ſie die Ge-<lb/>ſchichte des griechiſchen Cultus ſonſt oͤfter darbietet.<lb/>
Wir erkannten dies eben ſo an geſchichtlichen Nachrich-<lb/>
ten von der Gruͤndung der einzelnen Heiligthuͤmer, als<lb/>
an Merkmalen anderer Art, wiederkehrenden Namen,<lb/>
Symbolen, Gebraͤuchen. Ueberall fanden ſich unge-<lb/>ſucht die Namen Lykios und Lykia, Delphinios und<lb/>
Pythios, die Orakel und Sibyllen, die Reinigungen<lb/>
und Suͤhnungen, der Sprung vom Felſen, die Men-<lb/>ſchenzehnten, der goldene Sommer und die frommen<lb/>
Oblationen, der Lorbeer, die Hyperboreerſage und die<lb/>
Ennaeteris mit einer einleuchtenden Nothwendigkeit<lb/>
wieder. Darum ſind Cicero’s ſondernde Theologen <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">de N. D.</hi> 3, 23.</note> zu<lb/>
tadeln, welche den Atheniſchen, Kretiſchen und Hyper-<lb/>
boreiſchen Apollon zu ſcheiden ſuchten, wie uͤberhaupt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0310]
5.
1.
Dieſe Sagen leiten uns durch ſich ſelbſt zu dem
Verſuch, die Bedeutung und den Charakter des Cultus
aufzufaſſen.
Zuvoͤrderſt wiederholen wir ein Reſultat, welches
die vorhergehende Unterſuchung mit voͤlliger Evidenz
gewaͤhrte. Naͤmlich daß der Apollon von Tempe, Py-
tho, Delos, Kreta, Lykien, Troja, Athen, dem Pe-
loponnes ein und derſelbe Gott iſt, nicht eine Com-
bination mehrerer in einem Namen, wie ſie die Ge-
ſchichte des griechiſchen Cultus ſonſt oͤfter darbietet.
Wir erkannten dies eben ſo an geſchichtlichen Nachrich-
ten von der Gruͤndung der einzelnen Heiligthuͤmer, als
an Merkmalen anderer Art, wiederkehrenden Namen,
Symbolen, Gebraͤuchen. Ueberall fanden ſich unge-
ſucht die Namen Lykios und Lykia, Delphinios und
Pythios, die Orakel und Sibyllen, die Reinigungen
und Suͤhnungen, der Sprung vom Felſen, die Men-
ſchenzehnten, der goldene Sommer und die frommen
Oblationen, der Lorbeer, die Hyperboreerſage und die
Ennaeteris mit einer einleuchtenden Nothwendigkeit
wieder. Darum ſind Cicero’s ſondernde Theologen 1 zu
tadeln, welche den Atheniſchen, Kretiſchen und Hyper-
boreiſchen Apollon zu ſcheiden ſuchten, wie uͤberhaupt
1 de N. D. 3, 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/310>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.