Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.nicht vom Cultus aus, da in diesem, besonders beim 1 Hom. Hymn. auf Ap. Pyth. Eurip. Jon 128. 140. Pin- dars Päan in den Frgm. 2 Prokl. bei Photios: idios apekeito to Ap. k. te Artemidi. 3 Hom. Hymn. 272. 320. 4 Prokl. a. O. Hesych. Bei Sophokles Oed. T. 152. wird ein dem Päan verwandtes Chorlied angekündigt: Phoibos -- soter thikoito kai nosou pausterios. vgl. Schol. zu V. 174. und Suid. ieIon. 5 Kallim. Ap. 21. Nänien und Päanen im Gegensatze, Eurip. Iph. T. 183. Der Thanatos erhält keinen Päan, Aeschyl. Niobe Frgm. 5. Päanen des Hades, der Erinnyen u. f. w. sind ein Oxymoron. S. Monk zu Eur. Alkestis 436. 6 Vgl. die Päanen der Spartiaten an den Gymnopädien für die Thermopylen-Schlacht. Etym. M. 243, 4. Ap. und Artemis Sie- gesgottheiten, Sophokl. Trach. 207. 7 Schol. Cantabr. ad Iliad. 10, 391. 8 Kallim. Ap. 103. Apoll. Rh. 2, 710. vgl.
Athen. 14, 701 c. Duris bei Erym. M. Ieie. Ie ist übrigens gewiß nur ololugmos; (Schol. Soph. Oed. T. 154.) Ap. heißt nicht vom Cultus aus, da in dieſem, beſonders beim 1 Hom. Hymn. auf Ap. Pyth. Eurip. Jon 128. 140. Pin- dars Paͤan in den Frgm. 2 Prokl. bei Photios: ἰδίως ἀπέκειτο τῷ Ἀπ. κ. τῇ Ἀϱτέμιδι. 3 Hom. Hymn. 272. 320. 4 Prokl. a. O. Heſych. Bei Sophokles Oed. T. 152. wird ein dem Paͤan verwandtes Chorlied angekuͤndigt: Φοῖβος — σωτήϱ ϑ̕ἵκοιτο καὶ νόσου παυστήϱιος. vgl. Schol. zu V. 174. und Suid. ἰηΐων. 5 Kallim. Ap. 21. Naͤnien und Paͤanen im Gegenſatze, Eurip. Iph. T. 183. Der Thanatos erhaͤlt keinen Paͤan, Aeſchyl. Niobe Frgm. 5. Paͤanen des Hades, der Erinnyen u. f. w. ſind ein Oxymoron. S. Monk zu Eur. Alkeſtis 436. 6 Vgl. die Paͤanen der Spartiaten an den Gymnopaͤdien fuͤr die Thermopylen-Schlacht. Etym. M. 243, 4. Ap. und Artemis Sie- gesgottheiten, Sophokl. Trach. 207. 7 Schol. Cantabr. ad Iliad. 10, 391. 8 Kallim. Ap. 103. Apoll. Rh. 2, 710. vgl.
Athen. 14, 701 c. Duris bei Erym. M. Ἰήἳε. Ἰἡ iſt uͤbrigens gewiß nur ὀλολυγμὸς; (Schol. Soph. Oed. T. 154.) Ap. heißt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0328" n="298"/> nicht vom Cultus aus, da in dieſem, beſonders beim<lb/> Pythiſchen Heiligthume <note place="foot" n="1">Hom. Hymn. auf Ap. Pyth. Eurip. Jon 128. 140. Pin-<lb/> dars Paͤan in den Frgm.</note>, ſeit uralten Zeiten der Paͤan<lb/> als Geſang zur Ehre Apollons fixirt war <note place="foot" n="2">Prokl. bei Photios: ἰδίως ἀπέκειτο<lb/> τῷ Ἀπ. κ. τῇ Ἀϱτέμιδι.</note>. Der<lb/> Geſang hat aber ſeinen Namen vom Gotte, wie an-<lb/> dre Arten von Hymnen; Paͤon oder Jepaͤon heißt der<lb/> Gott, dann der Geſang, endlich auch die denſelben<lb/> darſtellenden und auffuͤhrenden Saͤnger <note place="foot" n="3">Hom. Hymn. 272. 320.</note>. Nun wiſſen<lb/> wir, daß der Paͤan urſpruͤnglich bei Nachlaß einer<lb/> Seuche, ſo wie bei gluͤcklichem Ende eines Kampfes,<lb/> uͤberhaupt wenn irgend ein Unheil abgewandt war,<lb/> gleichſam als Reinigung von der Befleckung damit ge-<lb/> ſungen wurde <note place="foot" n="4">Prokl. a. O. Heſych. Bei Sophokles Oed. T. 152. wird ein<lb/> dem Paͤan verwandtes Chorlied angekuͤndigt: Φοῖβος — σωτήϱ<lb/> ϑ̕ἵκοιτο καὶ νόσου παυστήϱιος. vgl. Schol. zu V. 174. und<lb/> Suid. ἰηΐων.</note>: ein helles freudiges Lied, vor dem<lb/> alle Klagtoͤne (αἴλινα) verſtummen mußten <note place="foot" n="5">Kallim. Ap. 21. Naͤnien und Paͤanen im<lb/> Gegenſatze, Eurip. Iph. T. 183. Der Thanatos erhaͤlt keinen<lb/> Paͤan, Aeſchyl. Niobe Frgm. 5. Paͤanen des Hades, der Erinnyen<lb/> u. f. w. ſind ein Oxymoron. S. Monk zu Eur. Alkeſtis 436.</note>, weil es<lb/> den Sieg des rettenden, heilenden Apollon feierte.<lb/> Doch ſang man im Kriege außer den Paͤanen nach der<lb/> Schlacht an Apollon <note place="foot" n="6">Vgl. die Paͤanen der Spartiaten an den Gymnopaͤdien fuͤr die<lb/> Thermopylen-Schlacht. Etym. M. 243, 4. Ap. und Artemis Sie-<lb/> gesgottheiten, Sophokl. Trach. 207.</note> auch andere waͤhrend derſelben<lb/> an Ares <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">Schol. Cantabr. ad<lb/> Iliad.</hi> 10, 391.</note>; und dem Apollon ſelbſt ſoll nach der Sage<lb/> beim Kampfe mit dem Python der Chor der Delphi-<lb/> ſchen Jungfrauen das Je ie Paͤan zugerufen haben <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="8">Kallim. Ap. 103. Apoll. Rh. 2, 710. vgl.<lb/> Athen. 14, 701 <hi rendition="#aq">c.</hi> Duris bei Erym. M. Ἰήἳε. Ἰἡ iſt uͤbrigens<lb/> gewiß nur ὀλολυγμὸς; (Schol. Soph. Oed. T. 154.) Ap. heißt</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0328]
nicht vom Cultus aus, da in dieſem, beſonders beim
Pythiſchen Heiligthume 1, ſeit uralten Zeiten der Paͤan
als Geſang zur Ehre Apollons fixirt war 2. Der
Geſang hat aber ſeinen Namen vom Gotte, wie an-
dre Arten von Hymnen; Paͤon oder Jepaͤon heißt der
Gott, dann der Geſang, endlich auch die denſelben
darſtellenden und auffuͤhrenden Saͤnger 3. Nun wiſſen
wir, daß der Paͤan urſpruͤnglich bei Nachlaß einer
Seuche, ſo wie bei gluͤcklichem Ende eines Kampfes,
uͤberhaupt wenn irgend ein Unheil abgewandt war,
gleichſam als Reinigung von der Befleckung damit ge-
ſungen wurde 4: ein helles freudiges Lied, vor dem
alle Klagtoͤne (αἴλινα) verſtummen mußten 5, weil es
den Sieg des rettenden, heilenden Apollon feierte.
Doch ſang man im Kriege außer den Paͤanen nach der
Schlacht an Apollon 6 auch andere waͤhrend derſelben
an Ares 7; und dem Apollon ſelbſt ſoll nach der Sage
beim Kampfe mit dem Python der Chor der Delphi-
ſchen Jungfrauen das Je ie Paͤan zugerufen haben 8.
1 Hom. Hymn. auf Ap. Pyth. Eurip. Jon 128. 140. Pin-
dars Paͤan in den Frgm.
2 Prokl. bei Photios: ἰδίως ἀπέκειτο
τῷ Ἀπ. κ. τῇ Ἀϱτέμιδι.
3 Hom. Hymn. 272. 320.
4 Prokl. a. O. Heſych. Bei Sophokles Oed. T. 152. wird ein
dem Paͤan verwandtes Chorlied angekuͤndigt: Φοῖβος — σωτήϱ
ϑ̕ἵκοιτο καὶ νόσου παυστήϱιος. vgl. Schol. zu V. 174. und
Suid. ἰηΐων.
5 Kallim. Ap. 21. Naͤnien und Paͤanen im
Gegenſatze, Eurip. Iph. T. 183. Der Thanatos erhaͤlt keinen
Paͤan, Aeſchyl. Niobe Frgm. 5. Paͤanen des Hades, der Erinnyen
u. f. w. ſind ein Oxymoron. S. Monk zu Eur. Alkeſtis 436.
6 Vgl. die Paͤanen der Spartiaten an den Gymnopaͤdien fuͤr die
Thermopylen-Schlacht. Etym. M. 243, 4. Ap. und Artemis Sie-
gesgottheiten, Sophokl. Trach. 207.
7 Schol. Cantabr. ad
Iliad. 10, 391.
8 Kallim. Ap. 103. Apoll. Rh. 2, 710. vgl.
Athen. 14, 701 c. Duris bei Erym. M. Ἰήἳε. Ἰἡ iſt uͤbrigens
gewiß nur ὀλολυγμὸς; (Schol. Soph. Oed. T. 154.) Ap. heißt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |