Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.wo das Oeffentliche an das Privateigenthum gränzt, Apollini instituerunt et Agyeum appellare. Dazu Eurip. Jon 186. (worauf sich Eust. Il. p. 166. Rom. bezieht). 1 S. Schol. Arist. Wesp. 870 Thesm. 496. Ritter 1317. zu Eurip. Phön. 634. Harpokr. Hesych. Helladios bei Phot. C. 279. p. 1596. Plaut. Mercat. 4, 1, 9. Steph. B. s. v. aguia. sonst Everh. Otto de diis vialibus und Zoega de obeliscis p. 210. -- Der Agyieus kommt sehr oft auf Münzen anstatt anderer Apollin. Insignien vor, ohne daß ihn die Numismatiker bis jetzt erkannt haben; ich finde ihn auf denen von Apollonia in Epeiros, Aptera in Kreta, Megara, Byzanz, Orikos, Ambrakia, wo er mit Tänien umwunden ist. 2 Eurip. Jon a. O. 3 knissan Aguias, Demosth. a.
O. und den Englischen Stephanus 1, 6. p. 1048. wo das Oeffentliche an das Privateigenthum graͤnzt, Apollini instituerunt et Agyeum appellare. Dazu Eurip. Jon 186. (worauf ſich Euſt. Il. p. 166. Rom. bezieht). 1 S. Schol. Ariſt. Weſp. 870 Thesm. 496. Ritter 1317. zu Eurip. Phoͤn. 634. Harpokr. Heſych. Helladios bei Phot. C. 279. p. 1596. Plaut. Mercat. 4, 1, 9. Steph. B. s. v. ἀγυιά. ſonſt Everh. Otto de diis vialibus und Zoëga de obeliscis p. 210. — Der Agyieus kommt ſehr oft auf Muͤnzen anſtatt anderer Apollin. Inſignien vor, ohne daß ihn die Numismatiker bis jetzt erkannt haben; ich finde ihn auf denen von Apollonia in Epeiros, Aptera in Kreta, Megara, Byzanz, Orikos, Ambrakia, wo er mit Taͤnien umwunden iſt. 2 Eurip. Jon a. O. 3 κνισσᾷν Ἀγυιᾶς, Demoſth. a.
O. und den Engliſchen Stephanus 1, 6. p. 1048. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0330" n="300"/> wo das Oeffentliche an das Privateigenthum graͤnzt,<lb/> um Gutes einzulaſſen und Boͤſes abzuwehren; man<lb/> betet zu ihm um gutes Gluͤck (περὶ τύχας ἀγαϑᾶς).<lb/> Sein Zeichen oder Bild war hoͤchſt einfach; ein koni-<lb/> ſcher Cippus (κίων κωνοειδής); die Alten wiſſen nicht,<lb/> ob ſie es als Altar oder als Bildſaͤule betrachten ſol-<lb/> len <note place="foot" n="1">S. Schol. Ariſt. Weſp. 870 Thesm. 496. Ritter 1317. zu Eurip.<lb/> Phoͤn. 634. Harpokr. Heſych. Helladios bei Phot. <hi rendition="#aq">C. 279. p.</hi> 1596. Plaut.<lb/><hi rendition="#aq">Mercat.</hi> 4, 1, 9. Steph. B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> ἀγυιά. ſonſt Everh. Otto <hi rendition="#aq">de<lb/> diis vialibus</hi> und Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>ga <hi rendition="#aq">de obeliscis p.</hi> 210. — Der Agyieus<lb/> kommt ſehr oft auf Muͤnzen anſtatt anderer Apollin. Inſignien vor,<lb/> ohne daß ihn die Numismatiker bis jetzt erkannt haben; ich finde<lb/> ihn auf denen von Apollonia in Epeiros, Aptera in Kreta, Megara,<lb/> Byzanz, Orikos, Ambrakia, wo er mit Taͤnien umwunden iſt.</note>. Der Dienſt beſtand aus einer fortdauernden<lb/> Beſorgung (Ἀγυιάτιδες ϑεραπεῖαι) <note place="foot" n="2">Eurip. Jon a. O.</note>; man zuͤndete<lb/> vor dieſen Spitzſaͤulen Weihrauch an <note place="foot" n="3"><hi rendition="#g">κνισσᾷν Ἀγυιᾶς</hi>, Demoſth. a.<lb/> O. und den Engliſchen Stephanus 1, 6. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1048.</note>, ſchmuͤckte ſie<lb/> mit Myrthenkraͤnzen, hing Taͤnien daran u. ſ. w.<lb/> Dies genuͤgte den alten Doriern, und ſie beſtaͤndig an<lb/> die ſchuͤtzende Gegenwart der Eottheit zu erinnern und<lb/> derſelben zu verſichern. Die Athener wandten auf eine<lb/> aͤhnliche Weiſe den Hermes an, der, obgleich vom Apol-<lb/> lon grundverſchieden, doch hier gleiches Amt mit ihm<lb/> verſieht: denn wenn der Cultus des erſtern in der<lb/> That idealiſtiſch genannt werden kann, ſo iſt dage-<lb/> gen im letztern die Zeugkraft der Natur auf derbſinn-<lb/> liche Weiſe gefaßt. Aber der Ausdruck derſelben ſchien<lb/> gleicherweiſe geeignet, an Hallen und auf Straßen,<lb/> an Thuͤren und Thoren als allgemeines Zeichen des<lb/> goͤttlichen Segens aufgeſtellt zu werden. Und erſt da-<lb/> durch wurde Hermes allmaͤlig Gott der Herolde.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_33_2" prev="#seg2pn_33_1" place="foot" n="8"><hi rendition="#aq">Apollini instituerunt et Agyeum appellare.</hi> Dazu Eurip. Jon<lb/> 186. (worauf ſich Euſt. Il. <hi rendition="#aq">p. 166. Rom.</hi> bezieht).</note> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0330]
wo das Oeffentliche an das Privateigenthum graͤnzt,
um Gutes einzulaſſen und Boͤſes abzuwehren; man
betet zu ihm um gutes Gluͤck (περὶ τύχας ἀγαϑᾶς).
Sein Zeichen oder Bild war hoͤchſt einfach; ein koni-
ſcher Cippus (κίων κωνοειδής); die Alten wiſſen nicht,
ob ſie es als Altar oder als Bildſaͤule betrachten ſol-
len 1. Der Dienſt beſtand aus einer fortdauernden
Beſorgung (Ἀγυιάτιδες ϑεραπεῖαι) 2; man zuͤndete
vor dieſen Spitzſaͤulen Weihrauch an 3, ſchmuͤckte ſie
mit Myrthenkraͤnzen, hing Taͤnien daran u. ſ. w.
Dies genuͤgte den alten Doriern, und ſie beſtaͤndig an
die ſchuͤtzende Gegenwart der Eottheit zu erinnern und
derſelben zu verſichern. Die Athener wandten auf eine
aͤhnliche Weiſe den Hermes an, der, obgleich vom Apol-
lon grundverſchieden, doch hier gleiches Amt mit ihm
verſieht: denn wenn der Cultus des erſtern in der
That idealiſtiſch genannt werden kann, ſo iſt dage-
gen im letztern die Zeugkraft der Natur auf derbſinn-
liche Weiſe gefaßt. Aber der Ausdruck derſelben ſchien
gleicherweiſe geeignet, an Hallen und auf Straßen,
an Thuͤren und Thoren als allgemeines Zeichen des
goͤttlichen Segens aufgeſtellt zu werden. Und erſt da-
durch wurde Hermes allmaͤlig Gott der Herolde.
8
1 S. Schol. Ariſt. Weſp. 870 Thesm. 496. Ritter 1317. zu Eurip.
Phoͤn. 634. Harpokr. Heſych. Helladios bei Phot. C. 279. p. 1596. Plaut.
Mercat. 4, 1, 9. Steph. B. s. v. ἀγυιά. ſonſt Everh. Otto de
diis vialibus und Zoëga de obeliscis p. 210. — Der Agyieus
kommt ſehr oft auf Muͤnzen anſtatt anderer Apollin. Inſignien vor,
ohne daß ihn die Numismatiker bis jetzt erkannt haben; ich finde
ihn auf denen von Apollonia in Epeiros, Aptera in Kreta, Megara,
Byzanz, Orikos, Ambrakia, wo er mit Taͤnien umwunden iſt.
2 Eurip. Jon a. O.
3 κνισσᾷν Ἀγυιᾶς, Demoſth. a.
O. und den Engliſchen Stephanus 1, 6. p. 1048.
8 Apollini instituerunt et Agyeum appellare. Dazu Eurip. Jon
186. (worauf ſich Euſt. Il. p. 166. Rom. bezieht).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |