Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

an: aber ihre Kinder werfen es bald zu Boden und
in den Tartaros hinab, wo ein Geier ihm die stets
von neuem wachsende Leber 1, den Sitz gieriger Lust,
unaufhörlich abfrißt.

10.

Da nun auf diese Weise die feindliche Seite
der Natur gebändigt liegt, und geordnete Ruhe den
Sieg davon getragen: beginnt Apollon das andere Amt
zu verwalten, um dessentwillen er auf der Erde gebo-
ren. Er besteigt den Dreifuß des Pythischen Orakels,
um nicht mehr die dunkeln Ahnungen der geheimniß-
vollen Erde, sondern "Zeus fehllosen Rathschluß" 2
und die Gesetze einer höhern Weltordnung den Men-
schen zu verkünden. Denn es ist klar, daß in diesem
Kreise religiöser Ideen das Schicksal als Zeus Wille
(Dios noos, Dios aisa) erschien, der darum Moirage-
tes hieß: während die Epische Poesie, weil sie die
Götter völlig individualisirte, in den meisten Stellen
-- denn bisweilen schimmert jene höhere Ansicht durch
-- Zeus dem Schicksal eben so unterordnet, wie alle
anderen Einzelwesen. Ueber die Apollinische Mantik
aber kann erst weiter unten gesprochen werden.




1 Od. 11, 580. (vgl. Bd. 1. S. 190.) Paus. 3, 18, 7.
(vom Amykläischen Throne) 10, 11, 1. Pind. P. 4, 90. u. Aa.
2 Dios nemertea boulen, Hom. Hymn. an Ap. Del. 132. vgl.
an Hermes 471. 533.
21 *

an: aber ihre Kinder werfen es bald zu Boden und
in den Tartaros hinab, wo ein Geier ihm die ſtets
von neuem wachſende Leber 1, den Sitz gieriger Luſt,
unaufhoͤrlich abfrißt.

10.

Da nun auf dieſe Weiſe die feindliche Seite
der Natur gebaͤndigt liegt, und geordnete Ruhe den
Sieg davon getragen: beginnt Apollon das andere Amt
zu verwalten, um deſſentwillen er auf der Erde gebo-
ren. Er beſteigt den Dreifuß des Pythiſchen Orakels,
um nicht mehr die dunkeln Ahnungen der geheimniß-
vollen Erde, ſondern “Zeus fehlloſen Rathſchluß” 2
und die Geſetze einer hoͤhern Weltordnung den Men-
ſchen zu verkuͤnden. Denn es iſt klar, daß in dieſem
Kreiſe religioͤſer Ideen das Schickſal als Zeus Wille
(Διὸς νόος, Διὸς αἶσα) erſchien, der darum Μοιραγέ-
της hieß: waͤhrend die Epiſche Poëſie, weil ſie die
Goͤtter voͤllig individualiſirte, in den meiſten Stellen
— denn bisweilen ſchimmert jene hoͤhere Anſicht durch
— Zeus dem Schickſal eben ſo unterordnet, wie alle
anderen Einzelweſen. Ueber die Apolliniſche Mantik
aber kann erſt weiter unten geſprochen werden.




1 Od. 11, 580. (vgl. Bd. 1. S. 190.) Pauſ. 3, 18, 7.
(vom Amyklaͤiſchen Throne) 10, 11, 1. Pind. P. 4, 90. u. Aa.
2 Διὸς νημεϱτέα βουλήν, Hom. Hymn. an Ap. Del. 132. vgl.
an Hermes 471. 533.
21 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0353" n="323"/>
an: aber ihre Kinder werfen es bald zu Boden und<lb/>
in den Tartaros hinab, wo ein Geier ihm die &#x017F;tets<lb/>
von neuem wach&#x017F;ende Leber <note place="foot" n="1">Od. 11, 580. (vgl. Bd. 1. S. 190.) Pau&#x017F;. 3, 18, 7.<lb/>
(vom Amykla&#x0364;i&#x017F;chen Throne) 10, 11, 1. Pind. P. 4, 90. u. Aa.</note>, den Sitz gieriger Lu&#x017F;t,<lb/>
unaufho&#x0364;rlich abfrißt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>10.</head><lb/>
              <p>Da nun auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die feindliche Seite<lb/>
der Natur geba&#x0364;ndigt liegt, und geordnete Ruhe den<lb/>
Sieg davon getragen: beginnt Apollon das andere Amt<lb/>
zu verwalten, um de&#x017F;&#x017F;entwillen er auf der Erde gebo-<lb/>
ren. Er be&#x017F;teigt den Dreifuß des Pythi&#x017F;chen Orakels,<lb/>
um nicht mehr die dunkeln Ahnungen der geheimniß-<lb/>
vollen Erde, &#x017F;ondern &#x201C;Zeus fehllo&#x017F;en Rath&#x017F;chluß&#x201D; <note place="foot" n="2">&#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x03F1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03B1; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;, Hom. Hymn. an Ap. Del. 132. vgl.<lb/>
an Hermes 471. 533.</note><lb/>
und die Ge&#x017F;etze einer ho&#x0364;hern Weltordnung den Men-<lb/>
&#x017F;chen zu verku&#x0364;nden. Denn es i&#x017F;t klar, daß in die&#x017F;em<lb/>
Krei&#x017F;e religio&#x0364;&#x017F;er Ideen das Schick&#x017F;al als Zeus Wille<lb/>
(&#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BF;&#x03C2;, &#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F36;&#x03C3;&#x03B1;) er&#x017F;chien, der darum &#x039C;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; hieß: wa&#x0364;hrend die Epi&#x017F;che Poë&#x017F;ie, weil &#x017F;ie die<lb/>
Go&#x0364;tter vo&#x0364;llig individuali&#x017F;irte, in den mei&#x017F;ten Stellen<lb/>
&#x2014; denn bisweilen &#x017F;chimmert jene ho&#x0364;here An&#x017F;icht durch<lb/>
&#x2014; Zeus dem Schick&#x017F;al eben &#x017F;o unterordnet, wie alle<lb/>
anderen Einzelwe&#x017F;en. Ueber die Apollini&#x017F;che Mantik<lb/>
aber kann er&#x017F;t weiter unten ge&#x017F;prochen werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">21 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0353] an: aber ihre Kinder werfen es bald zu Boden und in den Tartaros hinab, wo ein Geier ihm die ſtets von neuem wachſende Leber 1, den Sitz gieriger Luſt, unaufhoͤrlich abfrißt. 10. Da nun auf dieſe Weiſe die feindliche Seite der Natur gebaͤndigt liegt, und geordnete Ruhe den Sieg davon getragen: beginnt Apollon das andere Amt zu verwalten, um deſſentwillen er auf der Erde gebo- ren. Er beſteigt den Dreifuß des Pythiſchen Orakels, um nicht mehr die dunkeln Ahnungen der geheimniß- vollen Erde, ſondern “Zeus fehlloſen Rathſchluß” 2 und die Geſetze einer hoͤhern Weltordnung den Men- ſchen zu verkuͤnden. Denn es iſt klar, daß in dieſem Kreiſe religioͤſer Ideen das Schickſal als Zeus Wille (Διὸς νόος, Διὸς αἶσα) erſchien, der darum Μοιραγέ- της hieß: waͤhrend die Epiſche Poëſie, weil ſie die Goͤtter voͤllig individualiſirte, in den meiſten Stellen — denn bisweilen ſchimmert jene hoͤhere Anſicht durch — Zeus dem Schickſal eben ſo unterordnet, wie alle anderen Einzelweſen. Ueber die Apolliniſche Mantik aber kann erſt weiter unten geſprochen werden. 1 Od. 11, 580. (vgl. Bd. 1. S. 190.) Pauſ. 3, 18, 7. (vom Amyklaͤiſchen Throne) 10, 11, 1. Pind. P. 4, 90. u. Aa. 2 Διὸς νημεϱτέα βουλήν, Hom. Hymn. an Ap. Del. 132. vgl. an Hermes 471. 533. 21 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/353
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/353>, abgerufen am 22.11.2024.