Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.schieden 1, die der Hermioneer Lasos Meliböa nannte. Auf die Hyakinthien folgten im nächsten Monat, 1 vgl. Hesych Poluboia. 2 Ein Todtencult war ja auch den Attischen parthenoi `Uakinthides geweiht. 3 Eurip. Helena 1490. 4 Epheukränze an den Hyakinthien nach Aristot bei Macr. S. 1, 18. Daher vielleicht der Kisseus Ap. des Aeschyl. bei Macr. 1, 18. vgl. Classic. Journ. 19. p. 111. 5 Hierin ist Manso Th. 3, 2. S. 201. mit Recht Dodwell beige- treten, dessen Gründe auch mich überzeugen. 6 Hesych: Sta- phulodromoi tines ton Karneaton parormontes tous epi truge. Abweichend das Lex. Rhet. p. 205. Bekker. -- Ob die aluroi umnoi auf Alkestis (Eurip. Alk. 462.) einen Bezug auf Re- ligion (oben S. 320.) hatten, oder blos musisches Agonisma wa- ren, lasse ich unentschieden. 23 *
ſchieden 1, die der Hermioneer Laſos Meliboͤa nannte. Auf die Hyakinthien folgten im naͤchſten Monat, 1 vgl. Heſych Πολύβοια. 2 Ein Todtencult war ja auch den Attiſchen πάϱϑενοι ῾ϒακινϑίδες geweiht. 3 Eurip. Helena 1490. 4 Epheukraͤnze an den Hyakinthien nach Ariſtot bei Macr. S. 1, 18. Daher vielleicht der Κισσεὺς Ἀπ. des Aeſchyl. bei Macr. 1, 18. vgl. Classic. Journ. 19. p. 111. 5 Hierin iſt Manſo Th. 3, 2. S. 201. mit Recht Dodwell beige- treten, deſſen Gruͤnde auch mich uͤberzeugen. 6 Heſych: Στα- φυλοδϱόμοι τινὲς τῶν Καϱνεατῶν παϱοϱμῶντες τοὺς ἐπὶ τϱύγῃ. Abweichend das Lex. Rhet. p. 205. Bekker. — Ob die ἄλυϱοι ὕμνοι auf Alkeſtis (Eurip. Alk. 462.) einen Bezug auf Re- ligion (oben S. 320.) hatten, oder blos muſiſches Agonisma wa- ren, laſſe ich unentſchieden. 23 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0385" n="355"/> ſchieden <note place="foot" n="1">vgl. Heſych Πολύβοια.</note>, die der Hermioneer Laſos Meliboͤa nannte.<lb/> Dazu kommen nun noch das Todtenopfer und <choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice> Trauer-<lb/> gebraͤuche des erſten Tages <note place="foot" n="2">Ein Todtencult war ja<lb/> auch den Attiſchen πάϱϑενοι ῾ϒακινϑίδες geweiht.</note>, die ſonſt Apolliniſchen<lb/> Feſten fremd ſind, naͤchtliche Feſtzuͤge <note place="foot" n="3">Eurip.<lb/> Helena 1490.</note> und manche<lb/> andere vereinzelte Spuren Cerealiſcher und Dionyſi-<lb/> ſcher Symbole <note place="foot" n="4">Epheukraͤnze an den Hyakinthien nach Ariſtot<lb/> bei Macr. S. 1, 18. Daher vielleicht der Κισσεὺς Ἀπ. des<lb/> Aeſchyl. bei Macr. 1, 18. vgl. <hi rendition="#aq">Classic. Journ. 19. p.</hi> 111.</note>, die ſich bei aufmerkſamer Betrach-<lb/> tung leicht von den Apolliniſchen unterſcheiden laſſen.<lb/> Auch die Zeit des Feſtes iſt abweichend. Es trifft nach<lb/> dem laͤngſten Tage in den Spartaniſchen Hekatombeus,<lb/> der mit dem Attiſchen Hekatombaͤon gleichzeitig iſt <note place="foot" n="5">Hierin iſt Manſo Th. 3, 2. S. 201. mit Recht Dodwell beige-<lb/> treten, deſſen Gruͤnde auch mich uͤberzeugen.</note>,<lb/> in die Zeit, wenn man auf Bithyniens Bergen den<lb/> Hylas ruft, und jedes zarte Leben das ſchmachtende<lb/> Haupt ſenkt.</p><lb/> <p>Auf die Hyakinthien folgten im naͤchſten Monat,<lb/> wie es ſcheint, die Karneen, die ebenfalls dem Amy-<lb/> klaͤiſchen Gotte galten. Allein in dieſen ſcheint gerade<lb/> Doriſche Religion das Uebergewicht erhalten, und die<lb/> Naturſymbolik, die im Hyakinthienfeſte am Tage liegt,<lb/> verdraͤngt zu haben. Die Karneen waren, nach Allem<lb/> was wir wiſſen, durchaus ein Kriegerfeſt, und in der<lb/> Bedeutung den Attiſchen Boedromien vergleichbar. Auf<lb/> Naturleben deutet nichts darin, wenn nicht dunklere<lb/> Ceremonien des Agetes und der Karneaten <note place="foot" n="6">Heſych: Στα-<lb/> φυλοδϱόμοι τινὲς τῶν <hi rendition="#g">Καϱνεατῶν</hi> παϱοϱμῶντες τοὺς ἐπὶ<lb/> τϱύγῃ. Abweichend das <hi rendition="#aq">Lex. Rhet. p.</hi> 205. Bekker. — Ob die<lb/> ἄλυϱοι ὕμνοι auf Alkeſtis (Eurip. Alk. 462.) einen Bezug auf Re-<lb/> ligion (oben S. 320.) hatten, oder blos muſiſches Agonisma wa-<lb/> ren, laſſe ich unentſchieden.</note>. Dies<lb/> <fw place="bottom" type="sig">23 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0385]
ſchieden 1, die der Hermioneer Laſos Meliboͤa nannte.
Dazu kommen nun noch das Todtenopfer und die Trauer-
gebraͤuche des erſten Tages 2, die ſonſt Apolliniſchen
Feſten fremd ſind, naͤchtliche Feſtzuͤge 3 und manche
andere vereinzelte Spuren Cerealiſcher und Dionyſi-
ſcher Symbole 4, die ſich bei aufmerkſamer Betrach-
tung leicht von den Apolliniſchen unterſcheiden laſſen.
Auch die Zeit des Feſtes iſt abweichend. Es trifft nach
dem laͤngſten Tage in den Spartaniſchen Hekatombeus,
der mit dem Attiſchen Hekatombaͤon gleichzeitig iſt 5,
in die Zeit, wenn man auf Bithyniens Bergen den
Hylas ruft, und jedes zarte Leben das ſchmachtende
Haupt ſenkt.
Auf die Hyakinthien folgten im naͤchſten Monat,
wie es ſcheint, die Karneen, die ebenfalls dem Amy-
klaͤiſchen Gotte galten. Allein in dieſen ſcheint gerade
Doriſche Religion das Uebergewicht erhalten, und die
Naturſymbolik, die im Hyakinthienfeſte am Tage liegt,
verdraͤngt zu haben. Die Karneen waren, nach Allem
was wir wiſſen, durchaus ein Kriegerfeſt, und in der
Bedeutung den Attiſchen Boedromien vergleichbar. Auf
Naturleben deutet nichts darin, wenn nicht dunklere
Ceremonien des Agetes und der Karneaten 6. Dies
1 vgl. Heſych Πολύβοια.
2 Ein Todtencult war ja
auch den Attiſchen πάϱϑενοι ῾ϒακινϑίδες geweiht.
3 Eurip.
Helena 1490.
4 Epheukraͤnze an den Hyakinthien nach Ariſtot
bei Macr. S. 1, 18. Daher vielleicht der Κισσεὺς Ἀπ. des
Aeſchyl. bei Macr. 1, 18. vgl. Classic. Journ. 19. p. 111.
5 Hierin iſt Manſo Th. 3, 2. S. 201. mit Recht Dodwell beige-
treten, deſſen Gruͤnde auch mich uͤberzeugen.
6 Heſych: Στα-
φυλοδϱόμοι τινὲς τῶν Καϱνεατῶν παϱοϱμῶντες τοὺς ἐπὶ
τϱύγῃ. Abweichend das Lex. Rhet. p. 205. Bekker. — Ob die
ἄλυϱοι ὕμνοι auf Alkeſtis (Eurip. Alk. 462.) einen Bezug auf Re-
ligion (oben S. 320.) hatten, oder blos muſiſches Agonisma wa-
ren, laſſe ich unentſchieden.
23 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |