Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.hung auf den Cultus standen, wie die Darstellung des 4. Aber Alpheios führt unsern Blick nach Sicilien 1 Nämlich bei der Geburt der Athena, wie Str. a. O. zeigt, vgl. Demetr. Skeps. bei Athen. 8, 334 b. 2 P. 8, 41, 4. 3 Str. 6, 270. Creuzers Meletemm. 1. p. 48. u. Aa. 4 Pind. P. 2, 7. S. über den T. auf Ortygia D'Orville Sic. p. 196. Böckh Expl. Pind. p. 243. Wie in Arkadien Art. Eurippa, so war es wohl auch diese Art. vgl. S. 379. N. 6. -- Die schönen Frauenköpfe auf den Syrakus. Tetradrachmen mit schilfdurchflochtenem Haar, von 4 Fischen umgeben, dürften Art. Potamia vorstellen. 5 P. 6, 22, 5. 6 Diod. 5, 3. 7 Zu Hilfe kam, daß die Quelle Fische hatte, Diod.
hung auf den Cultus ſtanden, wie die Darſtellung des 4. Aber Alpheios fuͤhrt unſern Blick nach Sicilien 1 Naͤmlich bei der Geburt der Athena, wie Str. a. O. zeigt, vgl. Demetr. Skepſ. bei Athen. 8, 334 b. 2 P. 8, 41, 4. 3 Str. 6, 270. Creuzers Meletemm. 1. p. 48. u. Aa. 4 Pind. P. 2, 7. S. uͤber den T. auf Ortygia D’Orville Sic. p. 196. Boͤckh Expl. Pind. p. 243. Wie in Arkadien Art. Εὑϱίππα, ſo war es wohl auch dieſe Art. vgl. S. 379. N. 6. — Die ſchoͤnen Frauenkoͤpfe auf den Syrakuſ. Tetradrachmen mit ſchilfdurchflochtenem Haar, von 4 Fiſchen umgeben, duͤrften Art. Potamia vorſtellen. 5 P. 6, 22, 5. 6 Diod. 5, 3. 7 Zu Hilfe kam, daß die Quelle Fiſche hatte, Diod.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0406" n="376"/> hung auf den Cultus ſtanden, wie die Darſtellung des<lb/> dem gebaͤrenden Zeus einen Thunfiſch darreichenden Po-<lb/> ſeidon <note place="foot" n="1">Naͤmlich bei der Geburt der Athena, wie Str. a. O. zeigt,<lb/> vgl. Demetr. Skepſ. bei Athen. 8, 334 <hi rendition="#aq">b.</hi></note>. Ganz von ſelbſt ſetzt ſich aus allem dieſen<lb/> die Idee einer aus der Feuchte producirenden und Le-<lb/> benſchaffenden Naturgoͤttin zuſammen, und wir wollen<lb/> daher auch den Volksglauben der Phigalier nicht durch-<lb/> aus verwerfen, nach welchem Eurynome, die Fiſchgoͤt-<lb/> tin, die ſelbſt als Halbfiſch vorgeſtellt wurde, eine Ar-<lb/> temis war <note place="foot" n="2">P. 8, 41, 4.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>4.</head><lb/> <p>Aber Alpheios fuͤhrt unſern Blick nach Sicilien<lb/> hinuͤber, indem er die behende Quelle Arethuſa zu ha-<lb/> ſchen, die ihm in Elis entſchluͤpft iſt, ſie unter dem<lb/> Meere verfolgt, und erſt in der Syrakuſiſchen Inſel<lb/> Ortygia erreicht <note place="foot" n="3">Str. 6, 270. Creuzers <hi rendition="#aq">Meletemm. 1. p.</hi> 48. u. Aa.</note>. Die Fabel iſt nicht ſchwer zu ver-<lb/> ſtehen, wenn erwogen wird, daß Ortygia “Sitz der<lb/> Flußgoͤttin Artemis” war <note place="foot" n="4">Pind. P. 2, 7. S. uͤber den T. auf Ortygia D’Orville <hi rendition="#aq">Sic.<lb/> p.</hi> 196. Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. Pind. p.</hi> 243. Wie in Arkadien Art.<lb/> Εὑϱίππα, ſo war es wohl auch dieſe Art. vgl. S. 379. N. 6. —<lb/> Die ſchoͤnen Frauenkoͤpfe auf den Syrakuſ. Tetradrachmen mit<lb/> ſchilfdurchflochtenem Haar, von 4 Fiſchen umgeben, duͤrften Art.<lb/> Potamia vorſtellen.</note>, die auch nach Eleiſcher<lb/> Sage den Alpheios liebte <note place="foot" n="5">P. 6, 22, 5.</note>, und der auf Ortygia be-<lb/> ſonders der Quell Arethuſa heilig war. Man wollte<lb/> bei der — durch Orakel veranlaßten <note place="foot" n="6">Diod. 5, 3.</note> — Uebertragung<lb/> dieſes Artemiscults von Olympia nach Syrakus auch<lb/> das der Goͤttin ſo befreundete Waſſer des Alpheios<lb/> uͤbertragen; ſo bildete ſich die ſchoͤne Fabel <note place="foot" n="7">Zu Hilfe kam, daß die Quelle Fiſche hatte, Diod.</note>. — Nun<lb/> haͤngt aber mit der Frage nach der Herkunft des Arte-<lb/> misdienſtes auf Ortygia die weitergehende Unterſuchung<lb/> zuſammen, woher dieſer mit dem Cultus, wie wir wiſ-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0406]
hung auf den Cultus ſtanden, wie die Darſtellung des
dem gebaͤrenden Zeus einen Thunfiſch darreichenden Po-
ſeidon 1. Ganz von ſelbſt ſetzt ſich aus allem dieſen
die Idee einer aus der Feuchte producirenden und Le-
benſchaffenden Naturgoͤttin zuſammen, und wir wollen
daher auch den Volksglauben der Phigalier nicht durch-
aus verwerfen, nach welchem Eurynome, die Fiſchgoͤt-
tin, die ſelbſt als Halbfiſch vorgeſtellt wurde, eine Ar-
temis war 2.
4.
Aber Alpheios fuͤhrt unſern Blick nach Sicilien
hinuͤber, indem er die behende Quelle Arethuſa zu ha-
ſchen, die ihm in Elis entſchluͤpft iſt, ſie unter dem
Meere verfolgt, und erſt in der Syrakuſiſchen Inſel
Ortygia erreicht 3. Die Fabel iſt nicht ſchwer zu ver-
ſtehen, wenn erwogen wird, daß Ortygia “Sitz der
Flußgoͤttin Artemis” war 4, die auch nach Eleiſcher
Sage den Alpheios liebte 5, und der auf Ortygia be-
ſonders der Quell Arethuſa heilig war. Man wollte
bei der — durch Orakel veranlaßten 6 — Uebertragung
dieſes Artemiscults von Olympia nach Syrakus auch
das der Goͤttin ſo befreundete Waſſer des Alpheios
uͤbertragen; ſo bildete ſich die ſchoͤne Fabel 7. — Nun
haͤngt aber mit der Frage nach der Herkunft des Arte-
misdienſtes auf Ortygia die weitergehende Unterſuchung
zuſammen, woher dieſer mit dem Cultus, wie wir wiſ-
1 Naͤmlich bei der Geburt der Athena, wie Str. a. O. zeigt,
vgl. Demetr. Skepſ. bei Athen. 8, 334 b.
2 P. 8, 41, 4.
3 Str. 6, 270. Creuzers Meletemm. 1. p. 48. u. Aa.
4 Pind. P. 2, 7. S. uͤber den T. auf Ortygia D’Orville Sic.
p. 196. Boͤckh Expl. Pind. p. 243. Wie in Arkadien Art.
Εὑϱίππα, ſo war es wohl auch dieſe Art. vgl. S. 379. N. 6. —
Die ſchoͤnen Frauenkoͤpfe auf den Syrakuſ. Tetradrachmen mit
ſchilfdurchflochtenem Haar, von 4 Fiſchen umgeben, duͤrften Art.
Potamia vorſtellen.
5 P. 6, 22, 5.
6 Diod. 5, 3.
7 Zu Hilfe kam, daß die Quelle Fiſche hatte, Diod.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |