Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.ohne Zweifel diese große Göttin, diese Protothronie 1, 9. So viel genüge hier zur Andeutung des Cha- Die Diener der Göttin hießen hintereinander mellieres, ieres, pa- rieres, nach Plut. an seni 24. p. 130 H. 1 Paus. 10, 38, 3. 2 Leto soll sie bei Korissos (Steph. B. s. v.) in der Ephesia geboren haben. 3 Die Zusammen- stellungen des Apoll von Kolophon, der Artemis Ephesia, der Ne- meses von Smyrna unter einander auf Kaisermünzen der Städte sind nur wechselseitige Complimente. In der Rede der Ephesier bei Tac. Ann. 3, 61. ist offenbare Windbeutelei. Der Ap. Amazonios bei Paus. 3, 25, 2. ist eine singuläre Curiosität. 4 Ammas, e trophos Artemidos. kai e meter kai e Rea kai eDemeter, Hes. 5 Etym. M. 511, 56. Gud. 320, 26. 6 vgl. Lobeck de Jdaeis Dactylis. 7 Bei Paus. 7, 2, 4. Frgm. inc. 56.
Böckh. vgl. Kallimachos Art. 240 ff. Paus. 4, 31, 6. Steph. B. Ephesos cf. Sisurba. Kunna. Etym. M. Eph. Plut. Qu. Gr. 56. p. 407. H. Hygin. 223. 225. Das Gegentheil Euseb. Chr. n. 870. Amazones to en Epheso ieron enepresan. ohne Zweifel dieſe große Goͤttin, dieſe Πρωτοϑρονίη 1, 9. So viel genuͤge hier zur Andeutung des Cha- Die Diener der Goͤttin hießen hintereinander μελλιέϱης, ἱέϱης, πα- ϱιέϱης, nach Plut. an seni 24. p. 130 H. 1 Pauſ. 10, 38, 3. 2 Leto ſoll ſie bei Koriſſos (Steph. B. s. v.) in der Epheſia geboren haben. 3 Die Zuſammen- ſtellungen des Apoll von Kolophon, der Artemis Epheſia, der Ne- meſes von Smyrna unter einander auf Kaiſermuͤnzen der Staͤdte ſind nur wechſelſeitige Complimente. In der Rede der Epheſier bei Tac. Ann. 3, 61. iſt offenbare Windbeutelei. Der Ἀπ. Ἀμαζόνιος bei Pauſ. 3, 25, 2. iſt eine ſingulaͤre Curioſitaͤt. 4 Ἀμμάς, ἡ τϱόφος Αϱτέμιδος. καὶ ἡ μἠτηϱ καὶ ἡ Ῥέα καὶ ἠΔημήτηϱ, Heſ. 5 Etym. M. 511, 56. Gud. 320, 26. 6 vgl. Lobeck de Jdaeis Dactylis. 7 Bei Pauſ. 7, 2, 4. Frgm. inc. 56.
Boͤckh. vgl. Kallimachos Art. 240 ff. Pauſ. 4, 31, 6. Steph. B. Ἔφεσος cf. Σίσυϱβα. Κύννα. Etym. M. Ἔφ. Plut. Qu. Gr. 56. p. 407. H. Hygin. 223. 225. Das Gegentheil Euſeb. Chr. n. 870. Ἀμαζόνες τὸ ἐν Ἐφέσῳ ἱεϱὸν ἐνέπϱησαν. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0419" n="389"/> ohne Zweifel dieſe große Goͤttin, dieſe Πρωτοϑρονίη <note place="foot" n="1">Pauſ. 10, 38, 3.</note>,<lb/> umgab, muß von einer eigenthuͤmlichen Natur geweſen<lb/> ſein. Die Mutter war von Anfang ſchwerlich Leto <note place="foot" n="2">Leto ſoll ſie bei Koriſſos (Steph.<lb/> B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi>) in der Epheſia geboren haben.</note>,<lb/> Apollon kommt nie neben ihr vor <note place="foot" n="3">Die Zuſammen-<lb/> ſtellungen des Apoll von Kolophon, der Artemis Epheſia, der Ne-<lb/> meſes von Smyrna unter einander auf Kaiſermuͤnzen der Staͤdte<lb/> ſind nur wechſelſeitige Complimente. In der Rede der Epheſier bei<lb/> Tac. <hi rendition="#aq">Ann.</hi> 3, 61. iſt offenbare Windbeutelei. Der Ἀπ. Ἀμαζόνιος<lb/> bei Pauſ. 3, 25, 2. iſt eine ſingulaͤre Curioſitaͤt.</note>, ihre Amme ſcheint<lb/><hi rendition="#g">Ammas</hi> geheißen zu haben <note place="foot" n="4">Ἀμμάς,<lb/> ἡ τϱόφος Αϱτέμιδος. καὶ ἡ μἠτηϱ καὶ ἡ Ῥέα καὶ ἠΔημήτηϱ, Heſ.</note>; Herakles ſoll ihre Ge-<lb/> burt vom Berge Kerykeion verkuͤndet haben <note place="foot" n="5">Etym. M. 511, 56. <hi rendition="#aq">Gud.</hi> 320, 26.</note>. Unter<lb/> dieſem Herakles wird man ſich einen einheimiſchen Daͤ-<lb/> mon, vielleicht einen der Idaͤiſchen Daktylen, zu den-<lb/> ken haben, deren Namen nach Einigen in den Epheſi-<lb/> ſchen Zauberworten enthalten waren, die, man weiß<lb/> freilich nicht ſeit wann, an den Fuͤßen der Bildſaͤule<lb/> angeſchrieben waren <note place="foot" n="6">vgl. Lobeck <hi rendition="#aq">de<lb/> Jdaeis Dactylis</hi>.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>9.</head><lb/> <p>So viel genuͤge hier zur Andeutung des Cha-<lb/> rakters dieſes Cultus, der gleichſam als ein weit vor-<lb/> geworfener Punkt einer nach Weſten hin iſolirten Reihe<lb/> erſcheint. Ueber ſeinen Urſprung iſt die allgemeine<lb/> Sage des Alterthums, daß ihn die Amazonen gegruͤn-<lb/> det. Schon Pindar hatte dieſe behandelt <note place="foot" n="7">Bei Pauſ. 7, 2, 4. <hi rendition="#aq">Frgm. inc.</hi> 56.<lb/> Boͤckh. vgl. Kallimachos Art. 240 ff. Pauſ. 4, 31, 6. Steph. B.<lb/> Ἔφεσος <hi rendition="#aq">cf.</hi> Σίσυϱβα. Κύννα. Etym. M. Ἔφ. Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr. 56.<lb/> p.</hi> 407. H. Hygin. 223. 225. Das Gegentheil Euſeb. Chr. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/> 870. Ἀμαζόνες τὸ ἐν Ἐφέσῳ ἱεϱὸν ἐνέπϱησαν.</note>; vermuth-<lb/> lich war aber ſchon in aͤlteren Theſeiden und Herakleen<lb/><note xml:id="seg2pn_38_2" prev="#seg2pn_38_1" place="foot" n="5">Die Diener der Goͤttin hießen hintereinander μελλιέϱης, ἱέϱης, πα-<lb/> ϱιέϱης, nach Plut. <hi rendition="#aq">an seni 24. p.</hi> 130 H.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0419]
ohne Zweifel dieſe große Goͤttin, dieſe Πρωτοϑρονίη 1,
umgab, muß von einer eigenthuͤmlichen Natur geweſen
ſein. Die Mutter war von Anfang ſchwerlich Leto 2,
Apollon kommt nie neben ihr vor 3, ihre Amme ſcheint
Ammas geheißen zu haben 4; Herakles ſoll ihre Ge-
burt vom Berge Kerykeion verkuͤndet haben 5. Unter
dieſem Herakles wird man ſich einen einheimiſchen Daͤ-
mon, vielleicht einen der Idaͤiſchen Daktylen, zu den-
ken haben, deren Namen nach Einigen in den Epheſi-
ſchen Zauberworten enthalten waren, die, man weiß
freilich nicht ſeit wann, an den Fuͤßen der Bildſaͤule
angeſchrieben waren 6.
9.
So viel genuͤge hier zur Andeutung des Cha-
rakters dieſes Cultus, der gleichſam als ein weit vor-
geworfener Punkt einer nach Weſten hin iſolirten Reihe
erſcheint. Ueber ſeinen Urſprung iſt die allgemeine
Sage des Alterthums, daß ihn die Amazonen gegruͤn-
det. Schon Pindar hatte dieſe behandelt 7; vermuth-
lich war aber ſchon in aͤlteren Theſeiden und Herakleen
5
1 Pauſ. 10, 38, 3.
2 Leto ſoll ſie bei Koriſſos (Steph.
B. s. v.) in der Epheſia geboren haben.
3 Die Zuſammen-
ſtellungen des Apoll von Kolophon, der Artemis Epheſia, der Ne-
meſes von Smyrna unter einander auf Kaiſermuͤnzen der Staͤdte
ſind nur wechſelſeitige Complimente. In der Rede der Epheſier bei
Tac. Ann. 3, 61. iſt offenbare Windbeutelei. Der Ἀπ. Ἀμαζόνιος
bei Pauſ. 3, 25, 2. iſt eine ſingulaͤre Curioſitaͤt.
4 Ἀμμάς,
ἡ τϱόφος Αϱτέμιδος. καὶ ἡ μἠτηϱ καὶ ἡ Ῥέα καὶ ἠΔημήτηϱ, Heſ.
5 Etym. M. 511, 56. Gud. 320, 26.
6 vgl. Lobeck de
Jdaeis Dactylis.
7 Bei Pauſ. 7, 2, 4. Frgm. inc. 56.
Boͤckh. vgl. Kallimachos Art. 240 ff. Pauſ. 4, 31, 6. Steph. B.
Ἔφεσος cf. Σίσυϱβα. Κύννα. Etym. M. Ἔφ. Plut. Qu. Gr. 56.
p. 407. H. Hygin. 223. 225. Das Gegentheil Euſeb. Chr. n.
870. Ἀμαζόνες τὸ ἐν Ἐφέσῳ ἱεϱὸν ἐνέπϱησαν.
5 Die Diener der Goͤttin hießen hintereinander μελλιέϱης, ἱέϱης, πα-
ϱιέϱης, nach Plut. an seni 24. p. 130 H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |