Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
2.

Sehr alt und beinah gleicher Ehre theilhaft war
in Argolis der Cultus der Athena, die auf der Höhe
der Larissa einen Tempel hatte; die Göttin, die zu
Sparta im ehernen Hause angebetet wurde, hatte sicher
denselben Charakter und Ursprung 1. An beiden Orten
nannte man sie fast auf dieselbe Weise, dort Optile-
tis 2, Augengöttin, hier Oxyderkes, Scharfsehende 3;
und wenn man auch an beiden Orten den Namen von
historischen Begebenheiten erklärte: so wird er doch
richtiger mit dem Cultusnamen zu Athen und Sigeion:
Glaukopis, und ähnlichen verglichen. In Argos schließt
sich ein großer Theil der heroischen Mythologie an
die Ideen der Pallas-Verehrung. Denn in ihrem
Tempel auf der Burg lag Akrisios nach der Sage be-
graben 4; und da die Göttin selbst Akria heißt 5, so
glaube ich auf diese Weise den Namen Akrisios selbst
befriedigend erklären zu können: besonders da eine Ana-
lyse des Mythus von Akrisios, Perseus, den Gorgo-
nen lehrt: daß in ihm alles von Symbolen der Pal-
las abhängt. Auch Korinth nahm an diesem Mythen-
kreise Antheil, wie die Typen des Pegasus, des Medusen-
kopfes und der Göttin selbst auf den Münzen dieser
Stadt und ihrer Kolonien -- Leukas, Anaktorion, Argos
Amphilochikon -- deutlich zeigen 6.


Viel im Geiste alter Religion Gedachtes und Ausgeführtes enthält,
und besonders Welcker zu Schwenck von S. 268.
1 In Sparta hatte man auch den Arkadischen Cult der
Athena Alea. Xenoph. Hell. 6, 5, 27.
2 Paus. 3, 18, 1.
Plut. Lyk. 11.
3 Paus. 2, 24.
4 Klem. Al. Protr. p. 29.
Sylb.
5 Akria Athena en Argei. Auch Hera, Artemis, Aphro-
dite, Hesych, cf. s. v. Akrea. -- Ob Creuzer dagegen seinen
"Dunkeln" und Hermann den "Inseparantius" und Schwenck den
"Goldlosen" aufgeben wird, weiß ich nicht.
6 Doch mit besonderer
Beziehung auf den Bellerophon. Vom Pegasos dort Hippia, Pind. O.
13, 97. deren Altar besonders durch die Incubation merkwürdig.
2.

Sehr alt und beinah gleicher Ehre theilhaft war
in Argolis der Cultus der Athena, die auf der Hoͤhe
der Lariſſa einen Tempel hatte; die Goͤttin, die zu
Sparta im ehernen Hauſe angebetet wurde, hatte ſicher
denſelben Charakter und Urſprung 1. An beiden Orten
nannte man ſie faſt auf dieſelbe Weiſe, dort Ὀπτιλέ-
τις 2, Augengoͤttin, hier Oxyderkes, Scharfſehende 3;
und wenn man auch an beiden Orten den Namen von
hiſtoriſchen Begebenheiten erklaͤrte: ſo wird er doch
richtiger mit dem Cultusnamen zu Athen und Sigeion:
Γλαυκῶπις, und aͤhnlichen verglichen. In Argos ſchließt
ſich ein großer Theil der heroiſchen Mythologie an
die Ideen der Pallas-Verehrung. Denn in ihrem
Tempel auf der Burg lag Akriſios nach der Sage be-
graben 4; und da die Goͤttin ſelbſt Ἀκρία heißt 5, ſo
glaube ich auf dieſe Weiſe den Namen Ἀκϱίσιος ſelbſt
befriedigend erklaͤren zu koͤnnen: beſonders da eine Ana-
lyſe des Mythus von Akriſios, Perſeus, den Gorgo-
nen lehrt: daß in ihm alles von Symbolen der Pal-
las abhaͤngt. Auch Korinth nahm an dieſem Mythen-
kreiſe Antheil, wie die Typen des Pegaſus, des Meduſen-
kopfes und der Goͤttin ſelbſt auf den Muͤnzen dieſer
Stadt und ihrer Kolonien — Leukas, Anaktorion, Argos
Amphilochikon — deutlich zeigen 6.


Viel im Geiſte alter Religion Gedachtes und Ausgefuͤhrtes enthaͤlt,
und beſonders Welcker zu Schwenck von S. 268.
1 In Sparta hatte man auch den Arkadiſchen Cult der
Athena Alea. Xenoph. Hell. 6, 5, 27.
2 Pauſ. 3, 18, 1.
Plut. Lyk. 11.
3 Pauſ. 2, 24.
4 Klem. Al. Protr. p. 29.
Sylb.
5 Ακϱία Αϑηνᾶ ἐν Ἄϱγει. Auch Hera, Artemis, Aphro-
dite, Heſych, cf. s. v. Ακϱέα. — Ob Creuzer dagegen ſeinen
“Dunkeln” und Hermann den “Inseparantius” und Schwenck den
“Goldloſen” aufgeben wird, weiß ich nicht.
6 Doch mit beſonderer
Beziehung auf den Bellerophon. Vom Pegaſos dort Hippia, Pind. O.
13, 97. deren Altar beſonders durch die Incubation merkwuͤrdig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0427" n="397"/>
            <div n="4">
              <head>2.</head><lb/>
              <p>Sehr alt und beinah gleicher Ehre theilhaft war<lb/>
in Argolis der Cultus der <hi rendition="#g">Athena</hi>, die auf der Ho&#x0364;he<lb/>
der Lari&#x017F;&#x017F;a einen Tempel hatte; die Go&#x0364;ttin, die zu<lb/>
Sparta im ehernen Hau&#x017F;e angebetet wurde, hatte &#x017F;icher<lb/>
den&#x017F;elben Charakter und Ur&#x017F;prung <note place="foot" n="1">In Sparta hatte man auch den Arkadi&#x017F;chen Cult der<lb/>
Athena Alea. Xenoph. Hell. 6, 5, 27.</note>. An beiden Orten<lb/>
nannte man &#x017F;ie fa&#x017F;t auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, dort &#x1F48;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;. 3, 18, 1.<lb/>
Plut. Lyk. 11.</note>, Augengo&#x0364;ttin, hier Oxyderkes, Scharf&#x017F;ehende <note place="foot" n="3">Pau&#x017F;. 2, 24.</note>;<lb/>
und wenn man auch an beiden Orten den Namen von<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Begebenheiten erkla&#x0364;rte: &#x017F;o wird er doch<lb/>
richtiger mit dem Cultusnamen zu Athen und Sigeion:<lb/>
&#x0393;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;, und a&#x0364;hnlichen verglichen. In Argos &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich ein großer Theil der heroi&#x017F;chen Mythologie an<lb/>
die Ideen der Pallas-Verehrung. Denn in ihrem<lb/>
Tempel auf der Burg lag Akri&#x017F;ios nach der Sage be-<lb/>
graben <note place="foot" n="4">Klem. Al. Protr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 29.<lb/>
Sylb.</note>; und da die Go&#x0364;ttin &#x017F;elb&#x017F;t &#x1F08;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; heißt <note place="foot" n="5">&#x0391;&#x03BA;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1; &#x0391;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x1FB6; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F0C;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;. Auch Hera, Artemis, Aphro-<lb/>
dite, He&#x017F;ych, <hi rendition="#aq">cf. s. v.</hi> &#x0391;&#x03BA;&#x03F1;&#x03AD;&#x03B1;. &#x2014; Ob Creuzer dagegen &#x017F;einen<lb/>
&#x201C;Dunkeln&#x201D; und Hermann den &#x201C;<hi rendition="#aq">Inseparantius</hi>&#x201D; und Schwenck den<lb/>
&#x201C;Goldlo&#x017F;en&#x201D; aufgeben wird, weiß ich nicht.</note>, &#x017F;o<lb/>
glaube ich auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e den Namen &#x1F08;&#x03BA;&#x03F1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
befriedigend erkla&#x0364;ren zu ko&#x0364;nnen: be&#x017F;onders da eine Ana-<lb/>
ly&#x017F;e des Mythus von Akri&#x017F;ios, Per&#x017F;eus, den Gorgo-<lb/>
nen lehrt: daß in ihm alles von Symbolen der Pal-<lb/>
las abha&#x0364;ngt. Auch Korinth nahm an die&#x017F;em Mythen-<lb/>
krei&#x017F;e Antheil, wie die Typen des Pega&#x017F;us, des Medu&#x017F;en-<lb/>
kopfes und der Go&#x0364;ttin &#x017F;elb&#x017F;t auf den Mu&#x0364;nzen die&#x017F;er<lb/>
Stadt und ihrer Kolonien &#x2014; Leukas, Anaktorion, Argos<lb/>
Amphilochikon &#x2014; deutlich zeigen <note xml:id="seg2pn_41_1" next="#seg2pn_41_2" place="foot" n="6">Doch mit be&#x017F;onderer<lb/>
Beziehung auf den Bellerophon. Vom Pega&#x017F;os dort Hippia, Pind. O.<lb/>
13, 97. deren Altar be&#x017F;onders durch die Incubation merkwu&#x0364;rdig.</note>.</p><lb/>
              <p>
                <note xml:id="seg2pn_40_2" prev="#seg2pn_40_1" place="foot" n="6">Viel im Gei&#x017F;te alter Religion Gedachtes und Ausgefu&#x0364;hrtes entha&#x0364;lt,<lb/>
und be&#x017F;onders Welcker zu Schwenck von S. 268.</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0427] 2. Sehr alt und beinah gleicher Ehre theilhaft war in Argolis der Cultus der Athena, die auf der Hoͤhe der Lariſſa einen Tempel hatte; die Goͤttin, die zu Sparta im ehernen Hauſe angebetet wurde, hatte ſicher denſelben Charakter und Urſprung 1. An beiden Orten nannte man ſie faſt auf dieſelbe Weiſe, dort Ὀπτιλέ- τις 2, Augengoͤttin, hier Oxyderkes, Scharfſehende 3; und wenn man auch an beiden Orten den Namen von hiſtoriſchen Begebenheiten erklaͤrte: ſo wird er doch richtiger mit dem Cultusnamen zu Athen und Sigeion: Γλαυκῶπις, und aͤhnlichen verglichen. In Argos ſchließt ſich ein großer Theil der heroiſchen Mythologie an die Ideen der Pallas-Verehrung. Denn in ihrem Tempel auf der Burg lag Akriſios nach der Sage be- graben 4; und da die Goͤttin ſelbſt Ἀκρία heißt 5, ſo glaube ich auf dieſe Weiſe den Namen Ἀκϱίσιος ſelbſt befriedigend erklaͤren zu koͤnnen: beſonders da eine Ana- lyſe des Mythus von Akriſios, Perſeus, den Gorgo- nen lehrt: daß in ihm alles von Symbolen der Pal- las abhaͤngt. Auch Korinth nahm an dieſem Mythen- kreiſe Antheil, wie die Typen des Pegaſus, des Meduſen- kopfes und der Goͤttin ſelbſt auf den Muͤnzen dieſer Stadt und ihrer Kolonien — Leukas, Anaktorion, Argos Amphilochikon — deutlich zeigen 6. 6 1 In Sparta hatte man auch den Arkadiſchen Cult der Athena Alea. Xenoph. Hell. 6, 5, 27. 2 Pauſ. 3, 18, 1. Plut. Lyk. 11. 3 Pauſ. 2, 24. 4 Klem. Al. Protr. p. 29. Sylb. 5 Ακϱία Αϑηνᾶ ἐν Ἄϱγει. Auch Hera, Artemis, Aphro- dite, Heſych, cf. s. v. Ακϱέα. — Ob Creuzer dagegen ſeinen “Dunkeln” und Hermann den “Inseparantius” und Schwenck den “Goldloſen” aufgeben wird, weiß ich nicht. 6 Doch mit beſonderer Beziehung auf den Bellerophon. Vom Pegaſos dort Hippia, Pind. O. 13, 97. deren Altar beſonders durch die Incubation merkwuͤrdig. 6 Viel im Geiſte alter Religion Gedachtes und Ausgefuͤhrtes enthaͤlt, und beſonders Welcker zu Schwenck von S. 268.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/427
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/427>, abgerufen am 01.06.2024.