Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

von altväterischem Typus; die einheimische Dichterin
Praxilla (Olymp. 82.) besang Aphrodite als Mutter
des Dionysos 1, und die Leiden und Freuden des Phö-
nikischen Adonis 2. Wenn hier wiederum diese Dori-
schen Küstenstädte eine gewisse Empfänglichkeit, Bieg-
samkeit und Weichheit des Charakters bewähren: so
spricht Sparta die entgegengesetzte Sinnesart aus.
Auch hier kamen die Dorier in Connex mit einer Phö-
nikischen Anpflanzung des Cultus auf Kythera; aber
sie bildeten ihn ganz nach ihrer Weise um, indem sie
ihre geharnischte Aphrodite und die gefesselte und ver-
hüllte Göttin der Ehe daraus schufen 3. -- Von Ky-
thera herüber kam ihnen auch Adonis unter dem Na-
men Kiris 4. -- Zu mehr Ansehen gelangte die Göt-
tin in der Spartiatischen Colonie Knidos, von wo sie
als Akräa nach Halikarnaß, und von da nach der Mut-
terstadt Trözen zurückkam 5. -- Der Dienst von Se-
linus im westlichen Sicilien 6 stammte ohne Zweifel
vom nahen Eryx und war sonach auch Phönikisch, der
Tempel gehörte wahrscheinlich zu den reichsten der ehe-
mals so blühenden Stadt 7.

Hermes genoß keiner vorzüglichen Verehrung in
Dorischen Städten; in einer Hinsicht vertrat ihn Apol-
lon Agyieus. Auch Hephästos und Ares kommen
hier nicht sonderlich in Betracht; den letztern ehrten die

1 Hesych Bakkhou Diones.
2 Zenob. Prov. 4, 21.
Diogen. 5, 21.
3 Paus. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. Instit.
Lac. p.
253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet,
P. 2, 4, 7.
4 Hesych s. v. Nach dem Etym. M. aber ist
Kirris blos Kyprisch. vgl. Meurs. Misc. Lac. 1, 3.
5 Paus.
2, 32, 6. vgl. sonst über den Trözenischen Dienst der Göttin Val-
cken. ad Eur. Hipp. 32. -- Von den Sauopfern der Aphr. zu
Argos an den Hysterien Athen. 3, 96 a. Kallim. Fr. 102 B.
Aphr. peribasie daselbst, Klem. Al. Protr. p. 24. Sylb.
6 S.
Timäos bei Zenob. Prov. 1, 31.
7 Thuk. 6, 20.

von altvaͤteriſchem Typus; die einheimiſche Dichterin
Praxilla (Olymp. 82.) beſang Aphrodite als Mutter
des Dionyſos 1, und die Leiden und Freuden des Phoͤ-
nikiſchen Adonis 2. Wenn hier wiederum dieſe Dori-
ſchen Kuͤſtenſtaͤdte eine gewiſſe Empfaͤnglichkeit, Bieg-
ſamkeit und Weichheit des Charakters bewaͤhren: ſo
ſpricht Sparta die entgegengeſetzte Sinnesart aus.
Auch hier kamen die Dorier in Connex mit einer Phoͤ-
nikiſchen Anpflanzung des Cultus auf Kythera; aber
ſie bildeten ihn ganz nach ihrer Weiſe um, indem ſie
ihre geharniſchte Aphrodite und die gefeſſelte und ver-
huͤllte Goͤttin der Ehe daraus ſchufen 3. — Von Ky-
thera heruͤber kam ihnen auch Adonis unter dem Na-
men Kiris 4. — Zu mehr Anſehen gelangte die Goͤt-
tin in der Spartiatiſchen Colonie Knidos, von wo ſie
als Akraͤa nach Halikarnaß, und von da nach der Mut-
terſtadt Troͤzen zuruͤckkam 5. — Der Dienſt von Se-
linus im weſtlichen Sicilien 6 ſtammte ohne Zweifel
vom nahen Eryx und war ſonach auch Phoͤnikiſch, der
Tempel gehoͤrte wahrſcheinlich zu den reichſten der ehe-
mals ſo bluͤhenden Stadt 7.

Hermes genoß keiner vorzuͤglichen Verehrung in
Doriſchen Staͤdten; in einer Hinſicht vertrat ihn Apol-
lon Agyieus. Auch Hephaͤſtos und Ares kommen
hier nicht ſonderlich in Betracht; den letztern ehrten die

1 Heſych Βάκχου Διώνης.
2 Zenob. Prov. 4, 21.
Diogen. 5, 21.
3 Pauſ. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. Instit.
Lac. p.
253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet,
P. 2, 4, 7.
4 Heſych s. v. Nach dem Etym. M. aber iſt
Κίϱ̓ϱ̔ις blos Kypriſch. vgl. Meurſ. Misc. Lac. 1, 3.
5 Pauſ.
2, 32, 6. vgl. ſonſt uͤber den Troͤzeniſchen Dienſt der Goͤttin Val-
cken. ad Eur. Hipp. 32. — Von den Sauopfern der Aphr. zu
Argos an den Hyſterien Athen. 3, 96 a. Kallim. Fr. 102 B.
Aphr. πεϱιβασίη daſelbſt, Klem. Al. Protr. p. 24. Sylb.
6 S.
Timaͤos bei Zenob. Prov. 1, 31.
7 Thuk. 6, 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0436" n="406"/>
von altva&#x0364;teri&#x017F;chem Typus; die einheimi&#x017F;che Dichterin<lb/>
Praxilla (Olymp. 82.) be&#x017F;ang Aphrodite als Mutter<lb/>
des Diony&#x017F;os <note place="foot" n="1">He&#x017F;ych &#x0392;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5; &#x0394;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;.</note>, und die Leiden und Freuden des Pho&#x0364;-<lb/>
niki&#x017F;chen Adonis <note place="foot" n="2">Zenob. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 4, 21.<lb/>
Diogen. 5, 21.</note>. Wenn hier wiederum die&#x017F;e Dori-<lb/>
&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;ten&#x017F;ta&#x0364;dte eine gewi&#x017F;&#x017F;e Empfa&#x0364;nglichkeit, Bieg-<lb/>
&#x017F;amkeit und Weichheit des Charakters bewa&#x0364;hren: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pricht Sparta die entgegenge&#x017F;etzte Sinnesart aus.<lb/>
Auch hier kamen die Dorier in Connex mit einer Pho&#x0364;-<lb/>
niki&#x017F;chen Anpflanzung des Cultus auf Kythera; aber<lb/>
&#x017F;ie bildeten ihn ganz nach ihrer Wei&#x017F;e um, indem &#x017F;ie<lb/>
ihre geharni&#x017F;chte Aphrodite und die gefe&#x017F;&#x017F;elte und ver-<lb/>
hu&#x0364;llte Go&#x0364;ttin der Ehe daraus &#x017F;chufen <note place="foot" n="3">Pau&#x017F;. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. <hi rendition="#aq">Instit.<lb/>
Lac. p.</hi> 253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet,<lb/>
P. 2, 4, 7.</note>. &#x2014; Von Ky-<lb/>
thera heru&#x0364;ber kam ihnen auch Adonis unter dem Na-<lb/>
men Kiris <note place="foot" n="4">He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Nach dem Etym. M. aber i&#x017F;t<lb/>
&#x039A;&#x03AF;&#x03F1;&#x0313;&#x03F1;&#x0314;&#x03B9;&#x03C2; blos Kypri&#x017F;ch. vgl. Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Misc. Lac.</hi> 1, 3.</note>. &#x2014; Zu mehr An&#x017F;ehen gelangte die Go&#x0364;t-<lb/>
tin in der Spartiati&#x017F;chen Colonie Knidos, von wo &#x017F;ie<lb/>
als Akra&#x0364;a nach Halikarnaß, und von da nach der Mut-<lb/>
ter&#x017F;tadt Tro&#x0364;zen zuru&#x0364;ckkam <note place="foot" n="5">Pau&#x017F;.<lb/>
2, 32, 6. vgl. &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;ber den Tro&#x0364;zeni&#x017F;chen Dien&#x017F;t der Go&#x0364;ttin Val-<lb/>
cken. <hi rendition="#aq">ad Eur. Hipp.</hi> 32. &#x2014; Von den Sauopfern der Aphr. zu<lb/><hi rendition="#g">Argos</hi> an den Hy&#x017F;terien Athen. 3, 96 <hi rendition="#aq">a.</hi> Kallim. Fr. 102 B.<lb/>
Aphr. &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B7; da&#x017F;elb&#x017F;t, Klem. Al. Protr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 24. Sylb.</note>. &#x2014; Der Dien&#x017F;t von Se-<lb/>
linus im we&#x017F;tlichen Sicilien <note place="foot" n="6">S.<lb/>
Tima&#x0364;os bei Zenob. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 1, 31.</note> &#x017F;tammte ohne Zweifel<lb/>
vom nahen Eryx und war &#x017F;onach auch Pho&#x0364;niki&#x017F;ch, der<lb/>
Tempel geho&#x0364;rte wahr&#x017F;cheinlich zu den reich&#x017F;ten der ehe-<lb/>
mals &#x017F;o blu&#x0364;henden Stadt <note place="foot" n="7">Thuk. 6, 20.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hermes</hi> genoß keiner vorzu&#x0364;glichen Verehrung in<lb/>
Dori&#x017F;chen Sta&#x0364;dten; in einer Hin&#x017F;icht vertrat ihn Apol-<lb/>
lon Agyieus. Auch <hi rendition="#g">Hepha&#x0364;&#x017F;tos</hi> und <hi rendition="#g">Ares</hi> kommen<lb/>
hier nicht &#x017F;onderlich in Betracht; den letztern ehrten die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0436] von altvaͤteriſchem Typus; die einheimiſche Dichterin Praxilla (Olymp. 82.) beſang Aphrodite als Mutter des Dionyſos 1, und die Leiden und Freuden des Phoͤ- nikiſchen Adonis 2. Wenn hier wiederum dieſe Dori- ſchen Kuͤſtenſtaͤdte eine gewiſſe Empfaͤnglichkeit, Bieg- ſamkeit und Weichheit des Charakters bewaͤhren: ſo ſpricht Sparta die entgegengeſetzte Sinnesart aus. Auch hier kamen die Dorier in Connex mit einer Phoͤ- nikiſchen Anpflanzung des Cultus auf Kythera; aber ſie bildeten ihn ganz nach ihrer Weiſe um, indem ſie ihre geharniſchte Aphrodite und die gefeſſelte und ver- huͤllte Goͤttin der Ehe daraus ſchufen 3. — Von Ky- thera heruͤber kam ihnen auch Adonis unter dem Na- men Kiris 4. — Zu mehr Anſehen gelangte die Goͤt- tin in der Spartiatiſchen Colonie Knidos, von wo ſie als Akraͤa nach Halikarnaß, und von da nach der Mut- terſtadt Troͤzen zuruͤckkam 5. — Der Dienſt von Se- linus im weſtlichen Sicilien 6 ſtammte ohne Zweifel vom nahen Eryx und war ſonach auch Phoͤnikiſch, der Tempel gehoͤrte wahrſcheinlich zu den reichſten der ehe- mals ſo bluͤhenden Stadt 7. Hermes genoß keiner vorzuͤglichen Verehrung in Doriſchen Staͤdten; in einer Hinſicht vertrat ihn Apol- lon Agyieus. Auch Hephaͤſtos und Ares kommen hier nicht ſonderlich in Betracht; den letztern ehrten die 1 Heſych Βάκχου Διώνης. 2 Zenob. Prov. 4, 21. Diogen. 5, 21. 3 Pauſ. 3, 15, 8. 23, 1. Plut. Instit. Lac. p. 253. Tzetz. Lyk. 449. Indeß auch in Korinth bewaffnet, P. 2, 4, 7. 4 Heſych s. v. Nach dem Etym. M. aber iſt Κίϱ̓ϱ̔ις blos Kypriſch. vgl. Meurſ. Misc. Lac. 1, 3. 5 Pauſ. 2, 32, 6. vgl. ſonſt uͤber den Troͤzeniſchen Dienſt der Goͤttin Val- cken. ad Eur. Hipp. 32. — Von den Sauopfern der Aphr. zu Argos an den Hyſterien Athen. 3, 96 a. Kallim. Fr. 102 B. Aphr. πεϱιβασίη daſelbſt, Klem. Al. Protr. p. 24. Sylb. 6 S. Timaͤos bei Zenob. Prov. 1, 31. 7 Thuk. 6, 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/436
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/436>, abgerufen am 01.06.2024.