Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ter verstand 1. Aber Dexamenos wird mit der Kaly-
donischen Familie des Oeneus in mannigfache Verbin-
dung gesetzt 2, Oeneus Frau ist von Olenos und aus
demselben Geschlecht. Die alte Sage pries ihn als
gastfreundlichen Wirth, was auch sein Name besagt;
dafür befreit ihn Herakles von den schlimmen Gästen,
den bestialen Kentauren 3: woran sich wohl die älteste
Kentauromachie der Herakleischen Mythologie an-
knüpfte. -- Endlich soll Herakles mit den Aetolern
gegen die Thesproter von Ephyra gezogen sein.
Dieser Zug mag in alten Liedern eben so gefeiert wor-
den sein, wie der Krieg von Oechalia. Das Ephyra,
von dem hier die Rede ist, ist eine uralte Hauptstadt
Thesprotiens 4, gelegen wo durch den Fluß Selleeis
(Acheron) der Acherusische See ins Meer ausströmt.
Später hieß die Stadt Kichyros; aber noch stehn, aller
Wahrscheinlichkeit nach, Trümmer der ursprünglichen
Bauart 5. Die ganze Gegend ist mythisch als Aidoneus
Wohnung berühmt; als Sitz eines Todtenorakels schau-
ten die Umwohnenden nur mit Grauen dahin, das durch
die Meinung dort einheimischer Giftbereitung erhöht wur-
de 6. Also gegen diese Stadt soll Herakles zu Felde gezogen

1 S. den Vers bei Str. 8, 342. Steph. Olenos, der in-
deß wahrscheinlich in den Zusammenhang der Erzählung bei Apolld.
1, 8, 4. gehört.
2 Nach Hygin fb. 31. 33. ist Deianeira T.
des Dexamenos. Die Schol. Kall. auf Del. 102. nennen Dexame-
nos selbst als Kentauren, und so sieht man auf einem Vasengem.
der besten Zeit Herakles mit ihm um die Deianeira ringen, mit den
Umschr.: OINEUS DEKsAMENOS DAIANEIRA von der L.
zur R. Millingen Div. peint. 33.
3 Bakchylides bei Schol.
Od. 21, 295. mit Buttmanns Anm.
4 Raoul-Roch. 1. S.
219.
5 Hughes Trav. 2. p. 313. Pouquev. 1, S. 471.
6 Heyne zur Il. 2, 659. Strabons Meinung, daß in Homer
und der Sage von Herakles Ephyra in Elis zu verstehen sei (7,
328. 8, 338.) wird durch die Stellen des Dichters selbst widerlegt.

ter verſtand 1. Aber Dexamenos wird mit der Kaly-
doniſchen Familie des Oeneus in mannigfache Verbin-
dung geſetzt 2, Oeneus Frau iſt von Olenos und aus
demſelben Geſchlecht. Die alte Sage pries ihn als
gaſtfreundlichen Wirth, was auch ſein Name beſagt;
dafuͤr befreit ihn Herakles von den ſchlimmen Gaͤſten,
den beſtialen Kentauren 3: woran ſich wohl die aͤlteſte
Kentauromachie der Herakleiſchen Mythologie an-
knuͤpfte. — Endlich ſoll Herakles mit den Aetolern
gegen die Thesproter von Ephyra gezogen ſein.
Dieſer Zug mag in alten Liedern eben ſo gefeiert wor-
den ſein, wie der Krieg von Oechalia. Das Ephyra,
von dem hier die Rede iſt, iſt eine uralte Hauptſtadt
Thesprotiens 4, gelegen wo durch den Fluß Selleeis
(Acheron) der Acheruſiſche See ins Meer ausſtroͤmt.
Spaͤter hieß die Stadt Kichyros; aber noch ſtehn, aller
Wahrſcheinlichkeit nach, Truͤmmer der urſpruͤnglichen
Bauart 5. Die ganze Gegend iſt mythiſch als Aidoneus
Wohnung beruͤhmt; als Sitz eines Todtenorakels ſchau-
ten die Umwohnenden nur mit Grauen dahin, das durch
die Meinung dort einheimiſcher Giftbereitung erhoͤht wur-
de 6. Alſo gegen dieſe Stadt ſoll Herakles zu Felde gezogen

1 S. den Vers bei Str. 8, 342. Steph. Ὤλενος, der in-
deß wahrſcheinlich in den Zuſammenhang der Erzaͤhlung bei Apolld.
1, 8, 4. gehoͤrt.
2 Nach Hygin fb. 31. 33. iſt Deianeira T.
des Dexamenos. Die Schol. Kall. auf Del. 102. nennen Dexame-
nos ſelbſt als Kentauren, und ſo ſieht man auf einem Vaſengem.
der beſten Zeit Herakles mit ihm um die Deianeira ringen, mit den
Umſchr.: ΟΙΝΕϒΣ ΔΕΞΑΜΕΝΟΣ ΔΑΙΑΝΕΙΡΑ von der L.
zur R. Millingen Div. peint. 33.
3 Bakchylides bei Schol.
Od. 21, 295. mit Buttmanns Anm.
4 Raoul-Roch. 1. S.
219.
5 Hughes Trav. 2. p. 313. Pouquev. 1, S. 471.
6 Heyne zur Il. 2, 659. Strabons Meinung, daß in Homer
und der Sage von Herakles Ephyra in Elis zu verſtehen ſei (7,
328. 8, 338.) wird durch die Stellen des Dichters ſelbſt widerlegt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0448" n="418"/>
ter ver&#x017F;tand <note place="foot" n="1">S. den Vers bei Str. 8, 342. Steph. &#x1F6C;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, der in-<lb/>
deß wahr&#x017F;cheinlich in den Zu&#x017F;ammenhang der Erza&#x0364;hlung bei Apolld.<lb/>
1, 8, 4. geho&#x0364;rt.</note>. Aber Dexamenos wird mit der Kaly-<lb/>
doni&#x017F;chen Familie des Oeneus in mannigfache Verbin-<lb/>
dung ge&#x017F;etzt <note place="foot" n="2">Nach Hygin <hi rendition="#aq">fb.</hi> 31. 33. i&#x017F;t Deianeira T.<lb/>
des Dexamenos. Die Schol. Kall. auf Del. 102. nennen Dexame-<lb/>
nos &#x017F;elb&#x017F;t als Kentauren, und &#x017F;o &#x017F;ieht man auf einem Va&#x017F;engem.<lb/>
der be&#x017F;ten Zeit Herakles mit ihm um die Deianeira ringen, mit den<lb/>
Um&#x017F;chr.: &#x039F;&#x0399;&#x039D;&#x0395;&#x03D2;&#x03A3; &#x0394;&#x0395;&#x039E;&#x0391;&#x039C;&#x0395;&#x039D;&#x039F;&#x03A3; &#x0394;&#x0391;&#x0399;&#x0391;&#x039D;&#x0395;&#x0399;&#x03A1;&#x0391; von der L.<lb/>
zur R. Millingen <hi rendition="#aq">Div. peint. 33.</hi></note>, Oeneus Frau i&#x017F;t von Olenos und aus<lb/>
dem&#x017F;elben Ge&#x017F;chlecht. Die alte Sage pries ihn als<lb/>
ga&#x017F;tfreundlichen Wirth, was auch &#x017F;ein Name be&#x017F;agt;<lb/>
dafu&#x0364;r befreit ihn Herakles von den &#x017F;chlimmen Ga&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
den be&#x017F;tialen Kentauren <note place="foot" n="3">Bakchylides bei Schol.<lb/>
Od. 21, 295. mit Buttmanns Anm.</note>: woran &#x017F;ich wohl die a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
Kentauromachie der Heraklei&#x017F;chen Mythologie an-<lb/>
knu&#x0364;pfte. &#x2014; Endlich &#x017F;oll Herakles mit den Aetolern<lb/>
gegen die <hi rendition="#g">Thesproter von Ephyra</hi> gezogen &#x017F;ein.<lb/>
Die&#x017F;er Zug mag in alten Liedern eben &#x017F;o gefeiert wor-<lb/>
den &#x017F;ein, wie der Krieg von Oechalia. Das Ephyra,<lb/>
von dem hier die Rede i&#x017F;t, i&#x017F;t eine uralte Haupt&#x017F;tadt<lb/>
Thesprotiens <note place="foot" n="4">Raoul-Roch. 1. S.<lb/>
219.</note>, gelegen wo durch den Fluß Selleeis<lb/>
(Acheron) der Acheru&#x017F;i&#x017F;che See ins Meer aus&#x017F;tro&#x0364;mt.<lb/>
Spa&#x0364;ter hieß die Stadt Kichyros; aber noch &#x017F;tehn, aller<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach, Tru&#x0364;mmer der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Bauart <note place="foot" n="5">Hughes <hi rendition="#aq">Trav. 2. p. 313.</hi> Pouquev. 1, S. 471.</note>. Die ganze Gegend i&#x017F;t mythi&#x017F;ch als Aidoneus<lb/>
Wohnung beru&#x0364;hmt; als Sitz eines Todtenorakels &#x017F;chau-<lb/>
ten die Umwohnenden nur mit Grauen dahin, das durch<lb/>
die Meinung dort einheimi&#x017F;cher Giftbereitung erho&#x0364;ht wur-<lb/>
de <note place="foot" n="6">Heyne zur Il. 2, 659. Strabons Meinung, daß in Homer<lb/>
und der Sage von Herakles Ephyra in Elis zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ei (7,<lb/>
328. 8, 338.) wird durch die Stellen des Dichters &#x017F;elb&#x017F;t widerlegt.</note>. Al&#x017F;o gegen die&#x017F;e Stadt &#x017F;oll Herakles zu Felde gezogen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0448] ter verſtand 1. Aber Dexamenos wird mit der Kaly- doniſchen Familie des Oeneus in mannigfache Verbin- dung geſetzt 2, Oeneus Frau iſt von Olenos und aus demſelben Geſchlecht. Die alte Sage pries ihn als gaſtfreundlichen Wirth, was auch ſein Name beſagt; dafuͤr befreit ihn Herakles von den ſchlimmen Gaͤſten, den beſtialen Kentauren 3: woran ſich wohl die aͤlteſte Kentauromachie der Herakleiſchen Mythologie an- knuͤpfte. — Endlich ſoll Herakles mit den Aetolern gegen die Thesproter von Ephyra gezogen ſein. Dieſer Zug mag in alten Liedern eben ſo gefeiert wor- den ſein, wie der Krieg von Oechalia. Das Ephyra, von dem hier die Rede iſt, iſt eine uralte Hauptſtadt Thesprotiens 4, gelegen wo durch den Fluß Selleeis (Acheron) der Acheruſiſche See ins Meer ausſtroͤmt. Spaͤter hieß die Stadt Kichyros; aber noch ſtehn, aller Wahrſcheinlichkeit nach, Truͤmmer der urſpruͤnglichen Bauart 5. Die ganze Gegend iſt mythiſch als Aidoneus Wohnung beruͤhmt; als Sitz eines Todtenorakels ſchau- ten die Umwohnenden nur mit Grauen dahin, das durch die Meinung dort einheimiſcher Giftbereitung erhoͤht wur- de 6. Alſo gegen dieſe Stadt ſoll Herakles zu Felde gezogen 1 S. den Vers bei Str. 8, 342. Steph. Ὤλενος, der in- deß wahrſcheinlich in den Zuſammenhang der Erzaͤhlung bei Apolld. 1, 8, 4. gehoͤrt. 2 Nach Hygin fb. 31. 33. iſt Deianeira T. des Dexamenos. Die Schol. Kall. auf Del. 102. nennen Dexame- nos ſelbſt als Kentauren, und ſo ſieht man auf einem Vaſengem. der beſten Zeit Herakles mit ihm um die Deianeira ringen, mit den Umſchr.: ΟΙΝΕϒΣ ΔΕΞΑΜΕΝΟΣ ΔΑΙΑΝΕΙΡΑ von der L. zur R. Millingen Div. peint. 33. 3 Bakchylides bei Schol. Od. 21, 295. mit Buttmanns Anm. 4 Raoul-Roch. 1. S. 219. 5 Hughes Trav. 2. p. 313. Pouquev. 1, S. 471. 6 Heyne zur Il. 2, 659. Strabons Meinung, daß in Homer und der Sage von Herakles Ephyra in Elis zu verſtehen ſei (7, 328. 8, 338.) wird durch die Stellen des Dichters ſelbſt widerlegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/448
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/448>, abgerufen am 12.11.2024.