pompeion oder Todtenorakel. Der Fürst dieser Perrhä- ber heißt Guneus, dessen Name (von gounos, die Frucht- scholle) ein Andenken ist an die fetten Felder des früher bewohnten Thals. So viel wissen wir aus der Ho- merischen Stelle. Nachmals in geschichtlicher Zeit fin- den wir die Perrhäber weiter ausgedehnt von den Kam- bunischen Gebirgen, dem Tempepaß und dem Peneios eingefaßt und sich nach Westen noch über Pindos hinaus- erstreckend 1. Gonnos, Atrax waren Perrhäbisch 2, wenn auch unter Andrer Herrschaft. Aber im Gebirge erhielten sich die Perrhäber, auch als die Thessaler die Ebne besaßen, zwar nicht unabhängig, aber doch als besondres, und bis in die Makedonische Zeit als amphiktyonisches Volk.
6.
In der Flußebne herrschte indeß das Sagenvolk der Lapithen, welches, wie ich gezeigt habe, aus Al- mopien in Makedonien stammt, und mit den Phlegyern identisch, mit den Minyern und Aeolern zu Ephyra we- nigstens sehr nah verwandt war 3. Dürfen wir den reinmythischen Namen Lapithae als Volksbenennung brauchen, weil wir doch in ihnen ein persönlich auftre- tendes und in nationalen Verhältnissen stehendes Volks- ganze erkennen: so sagen wir, daß Lapithisch waren die Städte Elateia, Gyrton, Mopsion, Larissa, Atrax, Oechalia, Ithome, Trikka. Denn an diese knüpfen sich zum Theil schon nach dem Namen als einheimisch die Sagen von den Heroen Elatos, Kaeneus, Mopsos, Ko- ronos, Eurytos, Hippodameia; und in den beiden letzt- genannten sind die Asklepiaden einheimisch, welche in genealogischen und andern Sagen stets mit jenen verbun- den sind. Bei Homer folgen die Einwohner von Trikka, Ithome, Oechalia den Söhnen des Asklepios; die von
1 Hieronymos bei Str. 9, 443.
2 Steph. Byz. Gonnos. Liv. 32, 15.
3 Bd. 1. S. 248 ff.
pompeion oder Todtenorakel. Der Fuͤrſt dieſer Perrhaͤ- ber heißt Guneus, deſſen Name (von γοῦνος, die Frucht- ſcholle) ein Andenken iſt an die fetten Felder des fruͤher bewohnten Thals. So viel wiſſen wir aus der Ho- meriſchen Stelle. Nachmals in geſchichtlicher Zeit fin- den wir die Perrhaͤber weiter ausgedehnt von den Kam- buniſchen Gebirgen, dem Tempepaß und dem Peneios eingefaßt und ſich nach Weſten noch uͤber Pindos hinaus- erſtreckend 1. Gonnos, Atrax waren Perrhaͤbiſch 2, wenn auch unter Andrer Herrſchaft. Aber im Gebirge erhielten ſich die Perrhaͤber, auch als die Theſſaler die Ebne beſaßen, zwar nicht unabhaͤngig, aber doch als beſondres, und bis in die Makedoniſche Zeit als amphiktyoniſches Volk.
6.
In der Flußebne herrſchte indeß das Sagenvolk der Lapithen, welches, wie ich gezeigt habe, aus Al- mopien in Makedonien ſtammt, und mit den Phlegyern identiſch, mit den Minyern und Aeolern zu Ephyra we- nigſtens ſehr nah verwandt war 3. Duͤrfen wir den reinmythiſchen Namen Lapithae als Volksbenennung brauchen, weil wir doch in ihnen ein perſoͤnlich auftre- tendes und in nationalen Verhaͤltniſſen ſtehendes Volks- ganze erkennen: ſo ſagen wir, daß Lapithiſch waren die Staͤdte Elateia, Gyrton, Mopſion, Lariſſa, Atrax, Oechalia, Ithome, Trikka. Denn an dieſe knuͤpfen ſich zum Theil ſchon nach dem Namen als einheimiſch die Sagen von den Heroen Elatos, Kaeneus, Mopſos, Ko- ronos, Eurytos, Hippodameia; und in den beiden letzt- genannten ſind die Aſklepiaden einheimiſch, welche in genealogiſchen und andern Sagen ſtets mit jenen verbun- den ſind. Bei Homer folgen die Einwohner von Trikka, Ithome, Oechalia den Soͤhnen des Asklepios; die von
1 Hieronymos bei Str. 9, 443.
2 Steph. Byz. Γόννος. Liv. 32, 15.
3 Bd. 1. S. 248 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="26"/>
pompeion oder Todtenorakel. Der Fuͤrſt dieſer Perrhaͤ-<lb/>
ber heißt Guneus, deſſen Name (von γοῦνος, die Frucht-<lb/>ſcholle) ein Andenken iſt an die fetten Felder des fruͤher<lb/>
bewohnten Thals. So viel wiſſen wir aus der Ho-<lb/>
meriſchen Stelle. Nachmals in geſchichtlicher Zeit fin-<lb/>
den wir die Perrhaͤber weiter ausgedehnt von den Kam-<lb/>
buniſchen Gebirgen, dem Tempepaß und dem Peneios<lb/>
eingefaßt und ſich nach Weſten noch uͤber Pindos hinaus-<lb/>
erſtreckend <noteplace="foot"n="1">Hieronymos bei Str. 9, 443.</note>. Gonnos, Atrax waren Perrhaͤbiſch <noteplace="foot"n="2">Steph. Byz. Γόννος.<lb/>
Liv. 32, 15.</note>,<lb/>
wenn auch unter Andrer Herrſchaft. Aber im Gebirge<lb/>
erhielten ſich die Perrhaͤber, auch als die Theſſaler<lb/>
die Ebne beſaßen, zwar nicht unabhaͤngig, aber doch<lb/>
als beſondres, und bis in die Makedoniſche Zeit als<lb/>
amphiktyoniſches Volk.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p>In der Flußebne herrſchte indeß das Sagenvolk<lb/>
der <hirendition="#g">Lapithen</hi>, welches, wie ich gezeigt habe, aus Al-<lb/>
mopien in Makedonien ſtammt, und mit den Phlegyern<lb/>
identiſch, mit den Minyern und Aeolern zu Ephyra we-<lb/>
nigſtens ſehr nah verwandt war <noteplace="foot"n="3">Bd. 1. S. 248 ff.</note>. Duͤrfen wir den<lb/>
reinmythiſchen Namen Lapithae als Volksbenennung<lb/>
brauchen, weil wir doch in ihnen ein perſoͤnlich auftre-<lb/>
tendes und in nationalen Verhaͤltniſſen ſtehendes Volks-<lb/>
ganze erkennen: ſo ſagen wir, daß Lapithiſch waren die<lb/>
Staͤdte Elateia, Gyrton, Mopſion, Lariſſa, Atrax,<lb/>
Oechalia, Ithome, Trikka. Denn an dieſe knuͤpfen ſich<lb/>
zum Theil ſchon nach dem Namen als einheimiſch die<lb/>
Sagen von den Heroen Elatos, Kaeneus, Mopſos, Ko-<lb/>
ronos, Eurytos, Hippodameia; und in den beiden letzt-<lb/>
genannten ſind die Aſklepiaden einheimiſch, welche in<lb/>
genealogiſchen und andern Sagen ſtets mit jenen verbun-<lb/>
den ſind. Bei Homer folgen die Einwohner von Trikka,<lb/>
Ithome, Oechalia den Soͤhnen des Asklepios; die von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0056]
pompeion oder Todtenorakel. Der Fuͤrſt dieſer Perrhaͤ-
ber heißt Guneus, deſſen Name (von γοῦνος, die Frucht-
ſcholle) ein Andenken iſt an die fetten Felder des fruͤher
bewohnten Thals. So viel wiſſen wir aus der Ho-
meriſchen Stelle. Nachmals in geſchichtlicher Zeit fin-
den wir die Perrhaͤber weiter ausgedehnt von den Kam-
buniſchen Gebirgen, dem Tempepaß und dem Peneios
eingefaßt und ſich nach Weſten noch uͤber Pindos hinaus-
erſtreckend 1. Gonnos, Atrax waren Perrhaͤbiſch 2,
wenn auch unter Andrer Herrſchaft. Aber im Gebirge
erhielten ſich die Perrhaͤber, auch als die Theſſaler
die Ebne beſaßen, zwar nicht unabhaͤngig, aber doch
als beſondres, und bis in die Makedoniſche Zeit als
amphiktyoniſches Volk.
6.
In der Flußebne herrſchte indeß das Sagenvolk
der Lapithen, welches, wie ich gezeigt habe, aus Al-
mopien in Makedonien ſtammt, und mit den Phlegyern
identiſch, mit den Minyern und Aeolern zu Ephyra we-
nigſtens ſehr nah verwandt war 3. Duͤrfen wir den
reinmythiſchen Namen Lapithae als Volksbenennung
brauchen, weil wir doch in ihnen ein perſoͤnlich auftre-
tendes und in nationalen Verhaͤltniſſen ſtehendes Volks-
ganze erkennen: ſo ſagen wir, daß Lapithiſch waren die
Staͤdte Elateia, Gyrton, Mopſion, Lariſſa, Atrax,
Oechalia, Ithome, Trikka. Denn an dieſe knuͤpfen ſich
zum Theil ſchon nach dem Namen als einheimiſch die
Sagen von den Heroen Elatos, Kaeneus, Mopſos, Ko-
ronos, Eurytos, Hippodameia; und in den beiden letzt-
genannten ſind die Aſklepiaden einheimiſch, welche in
genealogiſchen und andern Sagen ſtets mit jenen verbun-
den ſind. Bei Homer folgen die Einwohner von Trikka,
Ithome, Oechalia den Soͤhnen des Asklepios; die von
1 Hieronymos bei Str. 9, 443.
2 Steph. Byz. Γόννος.
Liv. 32, 15.
3 Bd. 1. S. 248 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/56>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.